Das Sorbische Institut Bautzen, der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg und das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich laden zur wissenschaftlichen Tagung „Encounters with Wolves: Dynamics and Futures“ nach Bautzen ein.
Seit den 1990er Jahren wird die Rückkehr der Wölfe nach Mittel- und Zentraleuropa mit wachsender Aufmerksamkeit verfolgt. Die Lausitz als Kernland der deutschen Wolfspopulation bietet die Möglichkeit, sich in einer spezifischen Atmosphäre mit vielfältigen Perspektiven auf das Tagungsthema und mit Forschungen aus unterschiedlichen europäischen Kontexten zu beschäftigen. Ziele der Tagung sind der Austausch von Erfahrungen auf internationaler und interdisziplinärer Ebene sowie das Kennenlernen von Entwicklungen und Dynamiken im Aufeinandertreffen von Wölfen und Menschen (sowie zahlreichen anderen Lebewesen) in europäischen Ländern. Eingeladen sind deshalb Wissenschaftler/innen aus Albanien, Polen, Finnland, Norwegen, Großbritannien, Deutschland und der Schweiz.
Interessierte sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich bis zum
17. Juni 2018 bei
Dr. Susanne Hose anzumelden. Die Konferenz finden in englischer Sprache statt.
Die Tagung wird im Rahmen zweier laufender kulturwissenschaftlicher Forschungsprojekte in Deutschland und der Schweiz ausgerichtet:
- „Die Rückkehr der Wölfe. Kulturanthropologische Studien zum Prozess des Wolfsmanagements in der Bundesrepublik Deutschland“ , gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, angesiedelt an der Universität Würzburg, Leitung: Prof. Dr. Michaela Fenske, Mitarbeitende: Irina Arnold und Marlis Heyer
- „Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz“ , gefördert von Schweizer Nationalfond, angesiedelt an der Universität Zürich, Leitung: Prof. Dr. Bernhard Tschofen, Mitarbeitende: Elisa Frank und Nikolaus Heinzer
Kontakt:
Prof. Dr. Michaela FenskeLehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Am Hubland, 97074 Würzburg
xx