In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Akademija pedagogiskich wědomosćow / Wotdźěl za šule w dwurěčnych kónčinach Akademie der pädagogischen Wissenschaften / Arbeitsstelle für Schulen im zweisprachigen Gebiet APW 1970-1991 Vorgängereinrichtung: Němski pedagogiski centralny institut / sekcija (wotrjad) Serbske šule NPCI Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut / Sektion (Abteilung) Sorbische Schulen 1952-1970
Laufzeit: 1950-1991 Umfang: 80 Akten Erschließungszustand: Die im SKA vorhandenen Akten sind vollständig erschlossen. Ein Bestandsverzeichnis ist vorhanden.
Der Bestand umfasst Forschungs- und Verwaltungsakten der von 1952/1970 bis 1991/1992 tätigen Arbeitsstelle für Schulen im zweisprachigen Gebiet bei der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW). Einige wenige Akten stammen aus der Vorgängereinrichtung Sektion (Abteilung) Sorbische Schulen beim Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut (1952-1970). Die Einrichtung widmete sich wissenschaftlichen Fragen des zweisprachigen Schulwesens, des Sorbischunterrichts, der wissenschaftliche Anleitung der Fachlehrer wie auch der Erarbeitung entsprechenden Unterrichtsmaterials. Nach der Auflösung der APW Ende des Jahres 1990 wurde es noch ca. 1 bis 2 Jahre als Bildungsforschungsstelle an der Sorbischen Fachschule für Sozialpädagogik weitergeführt. Die Übergabe der Akten erfolgte 1992/93 durch einen ehem. Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Schulen im zweisprachigen Gebiet.
Literatur: Wotrjad Serbske šule NPCI dźěławosć zahajił, In: Nowa doba, Budyšin 6(22.07.1952)86; Wědomostna rada APW wuradźowaše, In: Serbska šula, Budyšin 29(1976)12, s. 575; Šołta, Pětr: Wuradźowanje wědomostneje rady wotdźěla za šule w dwurěčnych kónčinach APW k prašenjam wučbnych srědkow, In: Serbska šula, Budyšin 33(1980)1, s. 44; Wotdźěl APW za šule w dwurěčnych kónčinach – 30 lět, In: Serbska šula, Budyšin 35(1982)6, s. 306-307; Helinski, Bernd: Kubłanskoslědźerski centrum za němsko-serbske kónčiny – problemy a perspektiwy, In: Serbska šula, Budyšin 44(1991)1/2, s. 12-13
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen