15.4.2021 | Eröffnung der Wanderausstellung "Die Freiheit winkt. Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918" Die Ausstellung informiert über die Entwicklung der sorbischen Frage im Kontext der Neuordnung Deutschlands und Europas nach dem 1. Weltkrieg und beleuchtet auch die Nachwirkungen dieser Zeit bis in die Gegenwart. Die Ausstellungseröffnung ist im Sorbischen Museum Bautzen vorgesehen. Im Anschluss geht die Tafelausstellung auf Wanderschaft durch die Lausitz, Sachsen und Brandenburg sowie Tschechien und Polen. Öffentliche Einrichtungen, die an einer Ausleihe interessiert sind, können sich gern an das Sorbische Institut wenden. Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die Sächsische Staatsregierung und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds/ Česko-německý fond budoucnosti. Weitere Informationen, vgl. Ausstellungsseite | Bautzen / Budyšin Sorbisches Museum / Serbski muzej |
6. - 8. Mai 2021 | 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Ländliche Räume der Deutschen Gesellschaft für Geographie mit vorangehendem Nachwuchsworkshop Jahrestagung und Workshop widmen sich in vergleichender Perspektive dem Verhältnis von Mehrheiten und Minderheiten in ländlichen Räumen. Beide Veranstaltungen werden gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Ländliche Räume (Braunschweig) organisiert - erstmals in der Lausitz. Weitere Informationen und der Call for Papers: http://ak-laendlicher-raum.de/ Call for Papers als PDF | Bautzen / Budyšin |
27. - 29. Mai 2021 | 3. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung Interdisziplinärer Austausch und Vernetzung von Forscher:innen, die sich regional- oder themenspezifisch mit Sorben/Wenden befassen oder dies beabsichtigen (z.B. im Rahmen der Bachelor-, Master-, Magister- oder Doktorarbeit, Post-Doc-Projekt). Weitere Informationen und Kontakt für Anmeldung (bis 20.3.), vgl. Ankündigung vom 23.2.2021 | voraussichtlich digital |