In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext
Im Rahmen der intensiven Bemühungen im Sondervorhaben „Strukturwandel“ konnte gemeinsam mit anderen Akteuren eine Reihe von Projektvorschlägen im Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Beschluss am 26.1.2019) erfolgreich platziert werden. Darunter befand sich neben dem Projekt „Digitales Informationsportal Schleifer Sorbisch“ (Projektvorschläge Strukturentwicklung für den Freistaat Sachsen (Lausitz), Nr. 132) auch das für Brandenburg als „Sofortmaßnahme“ deklarierte Vorhaben „Inwertsetzung des Immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (Projektvorschläge Strukturentwicklung Brandenburg, Nr. 63, auch als „Sofortmaßnahme“ Nr. 36).
Ziel des Gesamtvorhabens ist eine möglichst weitgehende wissenschaftliche Bestandsaufnahme des sorbischen/wendischen (immateriellen) Kulturerbes der Niederlausitz und eine öffentliche Zugänglichmachung der Informationen in digitaler Form, die Erarbeitung von Inwertsetzungsstrategien und Entwicklung von kulturtouristischen Angeboten sowie eine Stärkung und Erweiterung des musealen Verbundes „Lausitzer Museenland“.
Von den insgesamt 12 Teilprojekten des Vorhabens zeichnet das Sorbische Institut für sechs verantwortlich:
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 31.1.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen