In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Kulturelles Erbe im Wandel. Alltagskulturelle Auswirkungen aktueller Transformationsprozesse am Beispiel des Vereinslebens in der zweisprachigen Lausitz
Ländliche Lebensräume unterliegen momentan starken Umbruchs- und Anpassungsstrategien. Es verändern sich nicht nur die administrativen, ökonomischen und demografischen Strukturen, sondern auch kollektive Identitäten und Beheimatungsstrategien der Bevölkerung. Der Strukturwandel bedeutet einen elementaren Wandel der alltagskulturellen Praxen und der lokal verantwortlichen Akteure. Die Analyse des Vereinslebens kann Hinweise darauf geben, wie innerhalb der Dörfer mit gesellschaftlichem Wandel umgegangen wird. Dabei gestattet der Fokus auf kulturelle Taktiken den Blick auf die Praktiken, mit denen die Akteure auf die sich ändernden Rahmenbedingungen reagieren und ihre Lebenswelten neu aushandeln. Diese kulturellen Taktiken unterschiedlicher Akteure im ländlichen Raum umfassen u.a. neue Brauch- und Festkulturen. Eine Perspektivierung von Bräuchen unter besonderer Berücksichtigung lokaler demografischer Faktoren, politischer Akteure sowie Organisationswege scheint sinnvoll, um Einblicke in die jeweils lokal wirksamen Transformationen zu erhalten.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen