In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Laufzeit: 1948-1963 Umfang: 61 Akten enthält v. a.: Programmhefte und Textbücher Erschließungszustand: Die im SKA vorhandenen Akten sind vollständig erschlossen. Ein Bestandsverzeichnis ist vorhanden.
Laufzeit: seit 1963 Umfang: ca. 270 enthält v. a.: Programmhefte und Textbücher Erschließungszustand: Die im SKA vorhandenen Akten sind vollständig erschlossen. Ein Bestandsverzeichnis ist vorhanden.
Das Sorbische Volktheater wurde am 11.11.1948 gegründet. Es existierte als Wanderbühne ohne festes Haus, die Schauspieler traten mit ihren Stücken in Gast- und Kulturhäusern auf dem Dorf auf. 1961 nahm im Rahmen des Sorbischen Volkstheaters die Puppenspielbühne ihre Arbeit auf. 1963 fusionierten das Sorbische Volkstheater mit dem Stadttheater Bautzen zum Deutsch-Sorbischen Volkstheater. Seit 1964 betreuen die Mitarbeiter des Theaters das sorbische Pionier- (Kinder-)Theater.
Die Entstehung des Bestandes „Sorbisches Volkstheater“ und „Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen“ geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine Aktenabgabe um das Jahr 1963 zurück. 1961 war das Sorbische Kulturarchiv von der Staatlichen Archivverwaltung als Endarchiv für sorbische Institutionen anerkannt worden. Nach der Vereinigung beider Ensembles war eine Abgabe von Verwaltungsakten offensichtlich nicht mehr praktikabel. 1997 wurde dem Sorbischen Kulturarchiv eine umfangreich Sammlung von sorbischen Textbüchern des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters übergeben. Kleinere Akteneinheiten gelangten sporadisch und von verschiedenen Personen zu diesen Beständen, die auch jetzt immer noch ergänzt werden.
Der Bestand „Sorbisches Volkstheater“ umfasst Korrespondenzen, Programmhefte und eine unvollständige Sammlung von Textbüchern. Der Bestand „Deutsch-Sorbisches Volkstheater“ beinhaltet in erster Linie Textbücher sorbischer Inszenierungen sowie Programmhefte. Es handelt sich dabei um Stücke verschiedener Genre: neben Schauspielen auch Musiktheater, Theater für und mit Kindern, Puppentheater, literarisch-musikalische Programme sowie Stücke in niedersorbischer und deutscher Sprache.
Weiterhin existiert eine Sammlung von Plakaten, die vor allem die Anfangszeit des Sorbischen Volkstheaters umfasst.
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 14.2.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 14.2.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen