In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Im Dorf Nebelschütz wird 2019 eine sogenannte Tanzlinde gepflanzt und das dazugehörige Areal gestaltet. Dieses Ereignis soll mit einer wissenschaftlichen Publikation begleitet werden. Vorgesehen ist eine mehrsprachige Veröffentlichung im Rahmen der Kleinen Reihe des Sorbischen Instituts. Unter den Autor(innen) sind auch MitarbeiterInnen des Instituts vertreten. Die Publikation beinhaltet u.a. die folgenden Themen: Bedeutung der Linde in der sorbischen, tschechischen und deutschen Kultur; Linden als soziokultureller Mittelpunkt im dörflichen Alltag; Tanzlinden als nahezu vergessene Kulturdenkmale; die Nutzung von Linden zur (Re-)Vitalisierung lokalen/regionalen Kulturerbes. Das Projekt wird in Kooperation mit der Gemeinde Nebelschütz, dem dort ansässigen Steinleicht e.V. sowie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (Prof. Dr. Andreas Zehnsdorf) umgesetzt.
Das Vorhaben wird derzeit aufgrund fehlender Finanzierung ausgesetzt. Veröffentlicht wurde jedoch im November 2020 eine Onlinepräsentation .
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 31.1.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen