
Gregor Schneider
ProjektkoordinatorE-Mail: gregor.schneider@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Regionalentwicklung in der Lausitz
- Immaterielles Kulturerbe / Inwertsetzung von Minderheitenkulturen
- Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
- Mechaniken ziviler Mobilisierung und Partizipation
Vita
- seit 7/2022 Projektkoordinator in der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
- seit 10/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut
- 2016 – 2019 Forschungsprojekt „Kleinstadt gestalten“ im Rahmen BMBF-FP „Kommunen innovativ“
- 2014 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Institut für Stadtentwicklung u. Bauwirtschaft
- seit 2013 freiberuflich tätig in Mitteldeutschland/Lausitz
- 2008 – 2012 stellv. Abteilungsleiter FAB Projektentwicklung bei der Universitätsstadt Tübingen
- 2004 – 2008 freiberuflich tätig in Magdeburg
- 2004 Diplom Stadt- u. Regionalplanung an der BTU Cottbus
Mitgliedschaften
- Berufsständische Vereinigung für Stadt-, Regional- u. Landesplanung SRL e.V.
- Neufert-Bau Weißwasser e.V.
- Förderverein Glasmuseum Weißwasser
- Kultursofa e.V.
Publikationen (Auswahl)
- Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext – Teilprojekt AP3 “Entwicklung von Inwertsetzungsstrategien”. Aktionsplan 2021/Plan póstupowanja 2021. Bautzen: Serbski institut Budyšin (Mitautoren: Fabian Jacobs; Lutz Laschewski; Daniel Häfner) – 34 Seiten.
- Logbuch „Kleinstadt gestalten“. Erkenntnisse aus dem Reallabor 2016-19. Hrsg. von Kommunen innovativ. Kleinstadt gestalten 2019.