
Konstantin Freybe, M.A.
Wissenschaftlicher MitarbeiterE-Mail: konstantin.freybe@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Digital Humanities & Cultural Analytics
- Game Studies
- Kultursoziologie
Projekte
- Digitaler Atlas sorbischer/wendischer Denkmale und Kulturzeugnisse
- Editionsprojekt: Historia populi et rituum Lusatiae Superioris
- Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation (Drittmittelprojekt)
Vita
- seit 2022 Mitarbeiter der Abteilung Kulturwissenschaften
- 2017–2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek Leipzig
- 2019 (Aug-Nov) Forschungsaufenthalt Ritsumeikan Universität, Kyoto/Japan (Teilnehmer des internationalen Austauschprogramms „PaJaKo“; gefördert durch DAAD)
- seit 2017 Doktorand an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universtität Leipzig
Thema: „The Fandom Pain. Metal Gear Solid Fan Communities auf Social Media zwischen emanzipatorischer Intervention und konsumistischer Heteronomie“ - 2014–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstrumentenmuseum Leipzig
- 2006–2014 Masterstudium Kulturwissenschaften Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
Aufsätze
- Bischof, Andreas & Konstantin Freybe (2022). “Grounding Theory in Digital Data: A Methodological Approach for a Reflective Procedural Framework.” In: Journal of Cultural Analytics, vol. 7, no. 4, Dec. 2022.
DOI: 10.22148/001c.57197 - Freybe, Konstantin (2021). How Metal Gear Solid 3: Snake Eater Obscures Moral Ambiguities. In: Martin Roth, Hiroshi Yoshida, Martin Picard (eds.): Japan’s contemporary media culture between local and global. Content, Practice and Theory. Heidelberg: CrossAsia-eBooks, 2021.
DOI: 10.11588/crossasia.971.c12888 - Arndt, Tracy, Freybe, Konstantin, Lahmann, André & Roth, Martin (2020). Reference Evil – Bibliografische Herausforderungen bei Videospielen. In: Bibliotheksdienst (2020) 54.5: 345-362.
DOI: 10.1515/bd-2020-0045 - Freybe, Konstantin, Rämisch, Florian & Hoffmann, Tracy, (2019). With small steps to the big picture: A method and tool negotiation workflow. Proceedings of the Twin Talks Workshop at DHN 2019, co-located with Digital Humanities in the Nordic Countries (DHN 2019), CEUR-WS.org. Online CEUR Vol-2365-03
- Freybe, K. & Hoffmann, T., (2018). Iterative Bearbeitung von Forschungsfragen. In: Burghardt, M. & Müller-Birn, C. (Hrsg.), INF-DH-2018. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI (Paper): 10.18420/infdh2018-04; DOI (Poster): 10.5281/zenodo 2583592 [ger, eng]
- Hoffmann, T., Freybe, K. & Mühleder, P., (2017). Workflows zur datenbasierten Videospielforschung – Am Beispiel der populären Videospielserie Metal Gear Solid. In: Eibl, M. & Gaedke, M. (Hrsg.), INFORMATIK 2017. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 1113-1124). DOI: 10.18420/in2017_113