Netzwerk historische Minderheitenforschung
Mit dem Netzwerk Historische Minderheitenforschung soll ein überregionales und interdisziplinäres Diskussions- und Kommunikationsforum für Akteure/-innen und Institutionen aus dem weiten Bereich der historisch arbeitenden minority studies geschaffen werden. Sein Zweck ist die Förderung von Information und Austausch über aktuelle Forschungen zur Geschichte multiethnischer Räume und Gesellschaften mit besonderem Augenmerk auf die Situation von sprachlichen und ethnischen Minderheiten, sogenannten Kleinen Völkern und non-dominant ethnic groups.
Das Netzwerk steht allen Interessierten offen. Neben Historikern/-innen sind dabei ausdrücklich auch Vertreter/-innen benachbarter Disziplinen sowie Mitarbeiter/-innen einschlägiger Museen, Sammlungen und Archive angesprochen und herzlich zur Teilnahme eingeladen. Informationen zur Mailingliste des Netzwerks finden Sie unten. Als Ansprechpartner für alle weiteren Fragen steht Ihnen Dr. Friedrich Pollack (friedrich.pollack(at)serbski-institut.de) gern zur Verfügung.
Am 21./22. November 2018 organisierte das Sorbische Institut gemeinsam mit dem Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (Europa-Universität Flensburg) und dem European Centre for Minority Issues (Flensburg) einen Netzwerk-Workshop in Flensburg unter der Überschrift: „Historische Minderheitenforschung in Deutschland. Institutionen, AkteurInnen, Profile“. Ein Bericht erschien in der Zeitschrift „Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog“ (Ausgabe 2/2019). Er steht hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion zum Download zur Verfügung.