
Dr. Friedrich Pollack
Abteilungsleiter KulturwissenschaftenE-Mail: friedrich.pollack@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Sorbische Kultur- und Sozialgeschichte der Neuzeit
- transnationale Beziehungen und Verflechtungen der Landesgeschichte
- Theorien und Methoden der Historischen Minderheitenforschung
- Wissenschafts- und Wissensgeschichte
Projekte
- Ausstellungsvorbereitung: Land am Klosterwasser (Kooperation mit dem Sorbischen Museum Bautzen)
- Digitaler Atlas sorbischer/wendischer Denkmale und Kulturzeugnisse
- Editionsprojekt: Historia populi et rituum Lusatiae Superioris
- Gefährdet oder gefährlich? Zur Versicherheitlichung der inneren Minderheitenpolitik im Deutschland der Zwischenkriegszeit
- Personengeschichtliche Grundlagenforschung
- Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation (Drittmittelprojekt)
Vita
- seit 2018 Leiter der Abteilung Kulturwissenschaften
- 2017 Promotion „Wendische Prediger. Eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz“ an der Universität Leipzig
- seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut
- 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Professur für Polnische Landes- und Kulturstudien
- 2012 Stipendiat der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung (Bautzen)
- 2011–2015 Doktorand am Sorbischen Institut
- 2008–2011 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2005–2011 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Kommunikationswissenschaft in Leipzig
Lehrtätigkeit
- Lehrauftrag an der TU Dresden (Institut für Geschichte/Institut für Slavistik)
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- (hg. zus. mit Susanne Hose und Madlena Mahling): Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten und Esten im 16. und 17. Jahrhundert, Bautzen 2019, 260 Seiten (Schriften des Sorbischen Instituts; 67 –Einzelveröffentlichungen der Baltischen Historischen Kommission), ISBN 978-3-7420-2588-3.
- Kirche – Sprache – Nation. Eine Kollektivbiografie der sorbischen evangelischen Geistlichkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, Bautzen 2018, 400 Seiten (Schriften des Sorbischen Instituts; 65 ), ISBN 978-3-7420-2503-6.
- Die Entdeckung des Fremden. Wahrnehmung und Darstellung der Lausitzer Sorben im gelehrten Schrifttum des 17. und 18. Jahrhunderts, Bautzen 2012, 190 S., 14 Abbildungen (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 15) , ISBN 978-3-9813244-1-9.
Aufsätze (Auswahl)
- Support and Censorship: Research on Minorities in the GDR, in: Public History Weekly 10 (2022) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19996.
- (zus. mit Martin Christ): Die Reformation der Sorben. Chancen und Herausforderungen akteurszentrierter Perspektiven, in: Hose, Susanne/Mahling, Madlena/Pollack, Friedrich (Hg.): Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten und Esten im 16. und 17. Jahrhundert (= Schriften des Sorbischen Instituts, 67 / Einzelveröffentlichungen der Baltischen Historischen Kommission), Bautzen 2019, S. 111–126.
- Das Sorbische Institut/Serbski institut in Bautzen und Cottbus. Geschichte und Profil einer interdisziplinären Forschungseinrichtung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017) , S. 417–429.
- Andenken eines Revolutionärs an seine Flucht vor der Polizei, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 15.10.2018). Link: https://lausitz.hypotheses.org/394 .
- Wendish Pastoral Dynasties, in: Five Centuries. The Wends and the Reformation, Austin (Texas)/Serbin (Texas) 2017, p. 36–39.
- The Beginnings of Wendish Literature, in: Five Centuries. The Wends and the Reformation, Austin (Texas)/Serbin (Texas) 2017, p. 15–18.
- Haben Früchte eine Nationalität? Zur Wissensgeschichte der Obstbaukunde im 19. Jahrhundert, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 14.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/211 .
- Bürgereid und Wendenpassus – Sorben in der Stadt des Mittelalters und der Frühneuzeit. Neue Perspektiven zu einem alten Forschungsproblem (mit Edition zweier Kamenzer Bürgereide des 18. Jahrhunderts), in: Lětopis 62 (2015) 2, S. 133–151.
- „Vohr das arme wendische PawersVolck gut rein Evangelisch predigen“. Geistlichkeit und ländliche Gesellschaft in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63 (2015) 1, S. 12–33.
- Geteilte Vergangenheit. Vorläufige Überlegungen zu Transkulturalität und Transnationalität in der Lausitzer Geschichtsschreibung, in: Tschernokoshewa, Elka/Keller, Ines/Jacobs, Fabian (Hg.): Einheit in Verschiedenheit. Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand, Münster/New York 2015, S. 105–135.
- Art. „Prätorius (Praetorius), Pawoł (Paul, Paulus)“, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky. (Online )
- Art. „Šěrach (Schirach), Hadam Bohachwał (Adam Gottlob)“, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky. (Online )
- Die Geburt einer Minderheit: Sorabistische Forschung und sozialer Diskurs im Zeitalter der Aufklärung, in: Hinneburg, Kristina-Monika/Jurewicz, Grażina (Hg.): Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch. The Principle of Enlightenment between Universalism and Particularistic Claims (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 25), Paderborn 2014, S. 103–117.
- „In allen Merkwürdigkeiten der Wenden-Nation“ – Zur Konstruktion von ethnischer Alterität in der frühmodernen Sorbenkunde, in: Lětopis 59 (2012) 1, S. 3–21.
- „So viele vergüldete Bande von Poetischen Werken“ – Die Bibliothek der Deutschen Gesellschaft in Leipzig, in: Fuchs, Thomas/Mackert, Christoph (Hg.): Leipziger, Eure Bücher! Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der Leipziger Stadtbibliothek, Leipzig 2009, S. 66–83, 152–159.