Neuigkeiten

13.06.2022
mehr erfahren
Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (w/m/d) in der Abteilung Kulturwissenschaften
Am Sorbischen Institut · Serbski institut Bautzen/Cottbus sind in der Abteilung Kulturwissenschaften in nächster Zeit vorbehaltlich der Mittelbewilligung zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (w/m/d) zu besetzen. Bewerbungsfrist: 14.08.2022mehr erfahren

10.06.2022
mehr erfahren
Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen – Neues Verbundprojekt mit über 20 Mitarbeitenden gestartet
Etwa 20 Forschende an sechs Forschungseinrichtungen in Sachsen (u.a. Sorbisches Institut) entwickeln im Verbundprojekt DIKUSA virtuelle Arbeitsumgebungen mit standardisierten Schnittstellen für einen freien Zugang zu den erfassten Norm- und Kulturdaten (linked data).mehr erfahren

07.06.2022
mehr erfahren
Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs ausgebucht
Mit fast 50 Teilnehmer:innen aus neun Ländern ist der Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur des Sorbischen Instituts in Bautzen ausgebucht. Die Interessenten komme aus Benin, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Polen, aus der Tschechischen Republik, Ukraine und aus den USA.mehr erfahren

03.06.2022
mehr erfahren
Wito Bejmak/Wito Böhmak erhält Preis für sorbische Sprache Zejler-Preis 2022
Der Preis für sorbische Sprache Zejler-Preis wird in diesem Jahr an Wito Böhmak verliehen. Das gab gestern (2.6.) das Sächsische Kulturstaatsministerium bekannt. Wito Böhmak ist Leiter der Sorbischen Zentralbibliothek in Bautzen. Die Preisverleihung ist für den Herbst 2022 in Lohsa geplant.mehr erfahren
31.05.2022
mehr erfahren
Sorbisches Institut neu im europäischen Netzwerk zur Förderung der Sprachenvielfalt
Das Sorbische Institut wurde als neues Mitglied des europäischen Netzwerks zur Förderung der Sprachenvielfalt (Network to Promote Linguistic Diversity, NPLD) aufgenommen. Die NPLD Generalversammlung in Brüssel begleitete ein Runder Tisch zum Thema „Europäische Sprachmodelle im Bildungswesen".mehr erfahren

30.05.2022
mehr erfahren
Neue Ausgabe der sorabistischen Fachzeitschrift „Lětopis“ erschienen!
Die aktuelle Ausgabe des Lětopis (1/2022) ist vor wenigen Tagen erschienen. Die sorabistische Zeitschrift enthält literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftliche, namenkundliche sowie linguistische Aufsätze, zwei Buchbesprechungen und einen Nachruf auf den Sorabisten Gerald Stone.mehr erfahren

05.05.2022
mehr erfahren
Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen
Bereits 25 Teilnehmer:innen aus acht Ländern haben sich zum beliebten Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur des Sorbischen Instituts in Bautzen angemeldet, u.a. aus Japan und Benin, aber auch aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Damit ist bereits die Hälfte der Plätze vergeben.mehr erfahren
25.04.2022
mehr erfahren
Ausschreibung für Forschungsaufenthalte am Sorbischen Institut
Ausschreibung für einen Forschungsaufenthalt am Sorbischen Institut, das pro Jahr zwei bis drei Fellowships für einen jeweils mindestens vierwöchigen Forschungsaufenthalt vergibt. Bewerbungsschluss: 30. November 2022mehr erfahren

13.04.2022
mehr erfahren
Projektmanager(in) in der Abteilung „Regionalentwicklung und Minderheitenschutz“
Das Sorbische Institut/Serbski institut sucht zum 01.07.2022 am Standort Cottbus eine(n) Projektmanager(in) für die Abteilung „Regionalentwicklung und Minderheitenschutz“ (w/m/d). Bewerbungsfrist: 15.05.2022.mehr erfahren

13.04.2022
mehr erfahren
Wissenschaftliche Mitarbeiter(in) Sprachplanung
Das Sorbische Institut/Serbski institut sucht zum 01.07.2022 am Standort Cottbus zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Bereich Revitalisierung der niedersorbischen Sprache (w/m/d). Bewerbungsfrist: 15.05.2022mehr erfahren
Nachrichten-Archiv
- 13.04.2022: Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Welterbeprozess
- 12.04.2022: Verkürzte Öffnungszeiten am Gründonnerstag
- 31.03.2022: Digitales Wörterbuch soblex und obersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 21.03.2022: VolkswagenStiftung fördert die Sorabistik mit einer Million Euro
- 15.03.2022: Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für Wissenschaftler:innen
- 04.03.2022: SPENDENAUFRUF für die Ukraine
- 28.02.2022: Ungewöhnlicher Fund: handschriftliches sorbisches Gesangbuch in Australien entdeckt
- 17.02.2022: Niedersorbische Digitale Bibliothek präsentiert
- 21.12.2021: Newsletter – Wokolnik 2/2021 erschienen!
- 20.12.2021: Freistaat Sachsen fördert Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten
- 01.12.2021: Präsentation des Erklärfilms: Was ist sorbisches/wendisches Kulturerbe?
- 25.11.2021: Zweites Heft des Lětopis 2021 erschienen
- 24.11.2021: Personalwechsel in der Abteilung für Sprachwissenschaft des Sorbischen Instituts zum Frühjahr 2022
- 12.11.2021: Fotoimpressionen vom diesjährigen Institutstag am 10.11.2021 in der Kulturfabrik Hoyerswerda
- 05.11.2021: Lausitzer Tagebaufolgelandschaft: Nächster Schritt zur Aufnahme auf UNESCO-Welterbeliste
- 11.10.2021: Offener Brief zum Beschluss des Hauptausschusses des Bautzener Stadtrats vom 6. Oktober 2021 zur Wiedererrichtung eines Bismarck-Denkmals
- 29.09.2021: Coding da Vinci – Kultur-Hackathon erstmals im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
- 09.09.2021: Wissenschaftliche Evaluation des Sorbischen Instituts
- 06.09.2021: Neue umfassende Gesamtdarstellung zur Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs aus dem Domowina-Verlag
- 16.07.2021: 19 Millionen Euro für sorbische/wendische Projekte – Sorbisches Institut setzt zwei der sechs geförderten Vorhaben um
- 10.06.2021: Neue Ausgabe der Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur erschienen
- 21.05.2021: Neuerscheinung: Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten
- 29.04.2021: Strukturwandel, Digitalisierung und demografischer Wandel: Aktionsplan für Niederlausitzer Museen und Heimatstuben vorgestellt
- 20.04.2021: Wanderausstellung präsentiert: Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918
- 12.03.2021: Erstes sorbisches Schulbuch, die Chronik von Wittichenau und Handschriften sorbischer Studenten digitalisiert – Nun über 1.600 Dokumente zugänglich
- 05.03.2021: Niedersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 20.02.2021: 140 historische Dokumente beim Online-Wettbewerb entziffert
- 04.02.2021: Neu auf dem niedersorbischen Namensportal: 2.500 Familiennamen und 100 Vornamen
- 22.01.2021: Über 9.300 neue Wörter und verbesserte Rechtschreibkontrolle im beliebten digitalen obersorbisch-deutschen Wörterbuch
- 18.12.2020: Neues auf dem Sprachportal hornjoserbsce.de: digitales Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
- 18.12.2020: Zapust, Kokot und Co. – Welche Bräuche und Feste werden wie gefeiert?
- 30.11.2020: Verdienstvolle wissenschaftliche Mitarbeitern hat 1.800 Denkmäler erschlossen | Nun verabschiedet sich Trudla Malinkowa nach über 20 Jahren in den Ruhestand
- 27.11.2020: Arbeitsplan für das Jahr 2021 verabschiedet | Wissenschaftlicher Beirat zeigt sich sehr zufrieden
- 12.11.2020: Wissenschaftler des Sorbischen Instituts zum Professor berufen
- 22.10.2020: Begegnungen mit Wölfen, Begegnungen mit Menschen. Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfeforschung
- 20.10.2020: Umfangreicher Bestand des Sorbischen Kulturarchivs wird digitalisiert – Mit Schwela-Nachlass wird einmaliges Zeugnis der Zeitgeschichte digital zugänglich gemacht
- 22.09.2020: Wie können sich Regional- und Minderheitensprachen weiter organisieren? Sprachexperten treffen sich in Bautzen
- 16.09.2020: Sachsens Wissenschaftsminister Gemkow informiert sich am Sorbischen Institut