Neuigkeiten

03.03.2023

Aktueller Projektfortschritt des Sorbischen Wissensforums am Lauenareal in Bautzen vorgestellt

Öffentlich informierten gestern (02.03.) Ministerium, Stiftung, Landkreis, Stadt, Sorbisches Museum und das Sorbische Institut über das Projekt. Bis zum 6. April müssen die 20 teilnehmenden Architekturbüros ihre Entwürfe einreichen. Der Siegerentwurf wird Anfang Juni 2023 ausgewählt.
mehr erfahren

15.02.2023

„Statistik der Lausitzer Sorben“ in 2. Auflage erschienen

Die deutsche Übersetzung von Mukas "Statistik der Lausitzer Sorben" ist nunmehr in zweiter, aktualisierter Auflage im Domowina-Verlag erschienen.
mehr erfahren

A serbski? [Und auf Sorbisch?] – lautet die Frage auf den roten Aufklebern, die seit einer Weile an vielen Stellen in Cottbus zu sehen sind, meistens auf Schildern und Plakaten mit einsprachiger deutscher Aufschrift. © Sorbisches Institut/Simon Blum (2022)
14.02.2023

„A serbski?“ – Sorbisches Institut erforscht die Sprachlandschaft Niederlausitz

Sprachwissenschaftler des Sorbischen Instituts befassen sich mit der öffentlichen Sichtbarkeit der sorbischen Sprache in der Niederlausitz. Das ist ein Teilprojekt des Gesamtvorhabens "Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften".
mehr erfahren

Holztafel an der Milchrampe vor dem Njepila-Hof in Rohne © SI (2021)
23.01.2023

Erste Version der sorbischen Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife

Sprachwissenschaftler:in Dr. Astrid Schmiedel und Jan Meschkank präsentierten in Bautzen die erste Version der sorbischen digitalen Vorlesestimmen "Matej" und "Juro", die nun öffentlich zugänglich sind und getestet werden können. Außerdem wurde das Modul "Sprachlandschaft Schleife" vorgestellt.
mehr erfahren

Alf-Christian Schering und Dr. Robert Lorenz (v.l.), Informatiker und Ethnologe am Sorbischen Institut, blicken in das soeben überreichte Konzept für ein Register des sorbisch-wendischen Kulturerbes © SI (2023)
19.01.2023

Ein Register für das sorbische Kulturerbe – in all seiner Breite

Heute (19. Januar 2023) stellte das Sorbische Institut Vertretern der Stiftung für das sorbische Volk und der Domowina das Konzept für ein "Register des sorbisch-wendischen Kulturerbes" vor. Im Anschluss tauschten sich die drei Institutionen über das weitere Vorgehen aus.
mehr erfahren

Gruß des Sorbischen Instituts zum Jahreswechsel © Ralf Reimann (2022)
21.12.2022

Newsletter – Wokolnik 2/2022 erschienen!

Heute (21.12.) veröffentlichte das Sorbische Institut die neue Ausgabe seines Newsletters | Wokolnik mit Neuigkeiten aus der sorabistischen Forschung, aus dem Institut, mit Berichten vergangener Veranstaltungen, zu neuen Publikation sowie einem Ausblick auf anstehende Termine.
mehr erfahren

Impressionen von der Konferenz am 25./26. November 2022 © Matthias Bulang (2022)
20.12.2022

Bericht: Wissen Schaffen – Zum Wirken der Maćica Serbska / Maśica Serbska im 20. / 21. Jahrhundert

Die Maćica Serbska hat gemeinsam mit dem Sorbischen Institut zur Konferenz am 25./26. November anlässlich des 175. Jahrestages der Gründung der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft im Haus der Sorben in Bautzen eingeladen.
mehr erfahren

Cover Schleifer Sprachführer © Kólesko e.V. (2022)
20.12.2022

Schleifer Sprachführer „Ho zachopjonku jo było to słowo“ vorgestellt

Ein Kurzbericht von Juliana Kaulfürst über die Buchpremiere des Schleifer Sprachführers am 7. Dezember 2022 in der Schleifer Kirche, mit Fotoimpressionen.
mehr erfahren

Sorbisches Institut in Bautzen © Marleen Schindler (2022)
20.12.2022

Sorabistische Beiträge beim Slavistiktag in Bochum

Ende September fand an der Ruhr-Universität Bochum der 14. Deutsche Slavistiktag statt. Drei Sprachwissenschaftler:innen vom Sorbischen Institut stellten ihre sorabistischen Forschungen vor.
mehr erfahren

Restitution von Büchern und Archivalien aus dem Bestand der Maćica Serbska an das Sorbische Institution durch das Herder-Institut (v.l. Wito Böhmak,  Anja Pohontsch, Dr. Jürgen Warmbrunn) © SI (2022)
16.12.2022

Herder-Institut restituiert Bestände aus der Bibliothek der Maćica Serbska

Am 16. Dezember 2022 restituierte das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Bibliotheksbestände der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska an die Sorbische Zentralbibliothek des Sorbischen Instituts in Bautzen.
mehr erfahren

Nachrichten-Archiv