Neuigkeiten
03.03.2023
mehr erfahren
Aktueller Projektfortschritt des Sorbischen Wissensforums am Lauenareal in Bautzen vorgestellt
Öffentlich informierten gestern (02.03.) Ministerium, Stiftung, Landkreis, Stadt, Sorbisches Museum und das Sorbische Institut über das Projekt. Bis zum 6. April müssen die 20 teilnehmenden Architekturbüros ihre Entwürfe einreichen. Der Siegerentwurf wird Anfang Juni 2023 ausgewählt.mehr erfahren

15.02.2023
mehr erfahren
„Statistik der Lausitzer Sorben“ in 2. Auflage erschienen
Die deutsche Übersetzung von Mukas "Statistik der Lausitzer Sorben" ist nunmehr in zweiter, aktualisierter Auflage im Domowina-Verlag erschienen.mehr erfahren
![A serbski? [Und auf Sorbisch?] – lautet die Frage auf den roten Aufklebern, die seit einer Weile an vielen Stellen in Cottbus zu sehen sind, meistens auf Schildern und Plakaten mit einsprachiger deutscher Aufschrift. © Sorbisches Institut/Simon Blum (2022)](https://www.serbski-institut.de/wp-content/uploads/2023/02/TP-Sprachlandschaft-Niederlausitz_A-serbski_SBlum-400x400.jpg)
14.02.2023
mehr erfahren
„A serbski?“ – Sorbisches Institut erforscht die Sprachlandschaft Niederlausitz
Sprachwissenschaftler des Sorbischen Instituts befassen sich mit der öffentlichen Sichtbarkeit der sorbischen Sprache in der Niederlausitz. Das ist ein Teilprojekt des Gesamtvorhabens "Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften".mehr erfahren

23.01.2023
mehr erfahren
Erste Version der sorbischen Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife
Sprachwissenschaftler:in Dr. Astrid Schmiedel und Jan Meschkank präsentierten in Bautzen die erste Version der sorbischen digitalen Vorlesestimmen "Matej" und "Juro", die nun öffentlich zugänglich sind und getestet werden können. Außerdem wurde das Modul "Sprachlandschaft Schleife" vorgestellt.mehr erfahren

19.01.2023
mehr erfahren
Ein Register für das sorbische Kulturerbe – in all seiner Breite
Heute (19. Januar 2023) stellte das Sorbische Institut Vertretern der Stiftung für das sorbische Volk und der Domowina das Konzept für ein "Register des sorbisch-wendischen Kulturerbes" vor. Im Anschluss tauschten sich die drei Institutionen über das weitere Vorgehen aus.mehr erfahren

21.12.2022
mehr erfahren
Newsletter – Wokolnik 2/2022 erschienen!
Heute (21.12.) veröffentlichte das Sorbische Institut die neue Ausgabe seines Newsletters | Wokolnik mit Neuigkeiten aus der sorabistischen Forschung, aus dem Institut, mit Berichten vergangener Veranstaltungen, zu neuen Publikation sowie einem Ausblick auf anstehende Termine.mehr erfahren

20.12.2022
mehr erfahren
Bericht: Wissen Schaffen – Zum Wirken der Maćica Serbska / Maśica Serbska im 20. / 21. Jahrhundert
Die Maćica Serbska hat gemeinsam mit dem Sorbischen Institut zur Konferenz am 25./26. November anlässlich des 175. Jahrestages der Gründung der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft im Haus der Sorben in Bautzen eingeladen.mehr erfahren

20.12.2022
mehr erfahren
Schleifer Sprachführer „Ho zachopjonku jo było to słowo“ vorgestellt
Ein Kurzbericht von Juliana Kaulfürst über die Buchpremiere des Schleifer Sprachführers am 7. Dezember 2022 in der Schleifer Kirche, mit Fotoimpressionen.mehr erfahren

20.12.2022
mehr erfahren
Sorabistische Beiträge beim Slavistiktag in Bochum
Ende September fand an der Ruhr-Universität Bochum der 14. Deutsche Slavistiktag statt. Drei Sprachwissenschaftler:innen vom Sorbischen Institut stellten ihre sorabistischen Forschungen vor.mehr erfahren

16.12.2022
mehr erfahren
Herder-Institut restituiert Bestände aus der Bibliothek der Maćica Serbska
Am 16. Dezember 2022 restituierte das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Bibliotheksbestände der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska an die Sorbische Zentralbibliothek des Sorbischen Instituts in Bautzen.mehr erfahren
Nachrichten-Archiv
- 29.10.2022: »Gesammelte Werke Handrij Zejlers« digital zugänglich im Sprachportal obersorbisch.de
- 20.10.2022: Staatsministerin Barbara Klepsch verleiht Zejler-Preis 2022 an Wito Bejmak/ Böhmak
- 14.10.2022: Auftakt in die zweite Phase der UNESCO-Welterbeinitiative „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“
- 27.09.2022: Direktor des Sorbischen Instituts zum Professor für Sorabistik berufen
- 22.09.2022: Newsletter – Wokolnik 1/2022 erschienen!
- 05.09.2022: Das Sorbische Institut übernimmt die wissenschaftliche Evaluation zweisprachiger sorbisch-deutscher Schulen
- 02.09.2022: Kickoff: Langzeitforschungsprojekt zu sorbischen/wendischen Aspekten der Niederlausitzer Kulturlandschaft
- 01.09.2022: Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur – ein Fazit in Wort und Bild
- 01.09.2022: Podiumsdiskussion: Welche Erinnerung an den „Eisernen Kanzler“ braucht Bautzen?
- 01.09.2022: Sorbisches Institut baut internationales Netzwerk weiter aus
- 01.09.2022: Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln – Buchvorstellungen in Cottbus und Bautzen
- 01.09.2022: Tagung: Von der Lausitz bis zu den Alpen
- 21.07.2022: Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur mit Teilnehmenden von Japan bis Texas und Benin
- 13.07.2022: Historische Handschriften: Nachlass von Christian und Gotthold Schwela digital zugänglich und beschrieben
- 08.07.2022: Neue Forschungsabteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz nimmt Arbeit auf
- 10.06.2022: Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen – Neues Verbundprojekt mit über 20 Mitarbeitenden gestartet
- 07.06.2022: Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs ausgebucht
- 03.06.2022: Wito Bejmak/Wito Böhmak erhält Preis für sorbische Sprache Zejler-Preis 2022
- 31.05.2022: Sorbisches Institut neu im europäischen Netzwerk zur Förderung der Sprachenvielfalt
- 30.05.2022: Neue Ausgabe der sorabistischen Fachzeitschrift „Lětopis“ erschienen!
- 05.05.2022: Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen
- 12.04.2022: Verkürzte Öffnungszeiten am Gründonnerstag
- 31.03.2022: Digitales Wörterbuch soblex und obersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 21.03.2022: VolkswagenStiftung fördert die Sorabistik mit einer Million Euro
- 15.03.2022: Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für Wissenschaftler:innen
- 04.03.2022: SPENDENAUFRUF für die Ukraine
- 28.02.2022: Ungewöhnlicher Fund: handschriftliches sorbisches Gesangbuch in Australien entdeckt
- 17.02.2022: Niedersorbische Digitale Bibliothek präsentiert
- 21.12.2021: Newsletter – Wokolnik 2/2021 erschienen!
- 20.12.2021: Freistaat Sachsen fördert Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten
- 01.12.2021: Präsentation des Erklärfilms: Was ist sorbisches/wendisches Kulturerbe?
- 25.11.2021: Zweites Heft des Lětopis 2021 erschienen
- 24.11.2021: Personalwechsel in der Abteilung für Sprachwissenschaft des Sorbischen Instituts zum Frühjahr 2022
- 12.11.2021: Fotoimpressionen vom diesjährigen Institutstag am 10.11.2021 in der Kulturfabrik Hoyerswerda
- 05.11.2021: Lausitzer Tagebaufolgelandschaft: Nächster Schritt zur Aufnahme auf UNESCO-Welterbeliste
- 11.10.2021: Offener Brief zum Beschluss des Hauptausschusses des Bautzener Stadtrats vom 6. Oktober 2021 zur Wiedererrichtung eines Bismarck-Denkmals
- 29.09.2021: Coding da Vinci – Kultur-Hackathon erstmals im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
- 10.09.2021: Öffentliche Tagung untersucht transdisziplinäre Perspektiven auf die Tagebaufolgelandschaften
- 09.09.2021: Wissenschaftliche Evaluation des Sorbischen Instituts
- 06.09.2021: Neue umfassende Gesamtdarstellung zur Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs aus dem Domowina-Verlag
- 16.07.2021: 19 Millionen Euro für sorbische/wendische Projekte – Sorbisches Institut setzt zwei der sechs geförderten Vorhaben um
- 10.06.2021: Neue Ausgabe der Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur erschienen
- 21.05.2021: Neuerscheinung: Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten
- 29.04.2021: Strukturwandel, Digitalisierung und demografischer Wandel: Aktionsplan für Niederlausitzer Museen und Heimatstuben vorgestellt
- 20.04.2021: Wanderausstellung präsentiert: Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918
- 12.03.2021: Erstes sorbisches Schulbuch, die Chronik von Wittichenau und Handschriften sorbischer Studenten digitalisiert – Nun über 1.600 Dokumente zugänglich
- 05.03.2021: Niedersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 20.02.2021: 140 historische Dokumente beim Online-Wettbewerb entziffert
- 04.02.2021: Neu auf dem niedersorbischen Namensportal: 2.500 Familiennamen und 100 Vornamen
- 22.01.2021: Über 9.300 neue Wörter und verbesserte Rechtschreibkontrolle im beliebten digitalen obersorbisch-deutschen Wörterbuch
- 18.12.2020: Neues auf dem Sprachportal hornjoserbsce.de: digitales Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
- 18.12.2020: Zapust, Kokot und Co. – Welche Bräuche und Feste werden wie gefeiert?
- 30.11.2020: Verdienstvolle wissenschaftliche Mitarbeitern hat 1.800 Denkmäler erschlossen | Nun verabschiedet sich Trudla Malinkowa nach über 20 Jahren in den Ruhestand
- 27.11.2020: Arbeitsplan für das Jahr 2021 verabschiedet | Wissenschaftlicher Beirat zeigt sich sehr zufrieden
- 12.11.2020: Wissenschaftler des Sorbischen Instituts zum Professor berufen
- 22.10.2020: Begegnungen mit Wölfen, Begegnungen mit Menschen. Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfeforschung
- 20.10.2020: Umfangreicher Bestand des Sorbischen Kulturarchivs wird digitalisiert – Mit Schwela-Nachlass wird einmaliges Zeugnis der Zeitgeschichte digital zugänglich gemacht
- 22.09.2020: Wie können sich Regional- und Minderheitensprachen weiter organisieren? Sprachexperten treffen sich in Bautzen
- 16.09.2020: Sachsens Wissenschaftsminister Gemkow informiert sich am Sorbischen Institut