Neuigkeiten

Beim ersten Workshop berichtet ein Zeitzeuge von seinen Erfahrungen von 1945-1948 in Varnsdorf © Sorbisches Institut (2023)
26.09.2023

Tschechische und sorbische Schüler bereiten gemeinsam Lehrpfad zu sorbischen Spuren in Varnsdorf vor

Schülerinnen und Schüler der 10./11. Klassen des Sorbischen Gymnasiums Bautzen und des Bischöflichen Gymnasiums Varnsdorf treffen sich zum ersten Workshop. Gemeinsam mit zwei Wissenschaftlern des Sorbischen Instituts bereiten sie einen Lehrpfad zu den sorbischen Spuren in Varnsdorf vor.
mehr erfahren

Logo
01.09.2023

Sorabistisches Fachjournal „Lětopis“ ab sofort online frei verfügbar

Heute (1.9.) erscheint die Fachzeitschrift "Lětopis" des Sorbischen Instituts erstmals als Online-Journal. Autorinnen und Autoren, die sich wissenschaftlich mit sorabistischen Themen, Minderheitenforschung und Digital Humanities beschäftigen, sind eingeladen, Beiträge einzureichen.
mehr erfahren

Traueranzeige, veröffentlicht am 23. August 2023 in der sorbischsprachigen Abendzeitung
23.08.2023

Traueranzeige

Die Kolleginnen und Kollegen des Sorbischen Instituts trauern um ihre langjährige Mitarbeiter.
mehr erfahren

Sprachwissenschaftlerin Dr. Jana Schulz präsentiert beim forum2plus in Schleife erste Ergebnisse der Evaluation © WITAJ-Sprachzentrum | Thomas Scholze (2023)
16.08.2023

Erste Ergebnisse der Evaluation sorbischer Sprachkompetenzen an sorbisch-deutschen 2plus-Schulen vorgestellt

Beim Fachtag 2plus am 16. August im Deutsch-Sorbischen Schulkomplex in Schleife stellte Sprachwissenschaftlerin Dr. Jana Schulz erstmals öffentlich Ergebnisse aus der Pilotphase der Evaluation der Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern an drei sorbisch-deutschen Schulen vor.
mehr erfahren

© Marleen Schindler
20.07.2023

Bibliothekar als fachlicher Leiter für die Sorbische Zentralbibliothek (m, w, d)

Das Serbski institut/Sorbische Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n fachliche/n Leiter/in für die Sorbische Zentralbibliothek. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. September 2023!
mehr erfahren

Carl-Blechen-Büste beim Rathaus in Cottbus/ Bista Carla Blechena pśi raźcowni w Chóśebuzu
20.07.2023

Materielle Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur in der gesamten Niederlausitz werden erfasst – Erste Station: Cottbus

Institutsdirektor: Das Sorbische Institut leistet mit der Dokumentation der materiellen Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur in der Niederlausitz Grundlagenforschung, denn erstmalig wird flächendeckend und systematisch das gesamte Siedlungsgebiet der Niederlausitzer Sorben/Wenden betrachtet.
mehr erfahren

Veranstaltungsbanner
20.07.2023

Sorbische Vorlesefunktion wird auf der internationalen Phonetik-Konferenz in Prag vorgestellt

Während des International Congress of Phonetic Sciences ICPhS 2023 vom 7. bis 11. August in Prag stellt Dr. Astrid Schmiedel, Phonetikerin am Sorbischen Institut, die sprachtechnologischen Aspekte der Entwicklung der ober- und niedersorbischen Vorlesefunktion vor.
mehr erfahren

Lubina Mahling, Kerstin Roth und Marleen Schindler
19.07.2023

Brüderische Gemeinschaft als universales Lebensmodell? – Sorbische Themen bei Tagung zur Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert

Sorbische Themen werden auf der interdisziplinären Tagung "Brüderische Gemeinschaft als universales Lebensmodell? Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert zwischen Uniformität und Pluralität" am 27./28. Juli in Hamburg vertreten sein.
mehr erfahren

SLUB-Direktorin informiert sich am Sorbischen Institut (v.l. Hauke Bartels, Annett Bresan (beide SI), Katrin Stump, Julia Mayer (beide SLUB), Wito Böhmak, SI)
19.07.2023

SLUB-Direktorin informiert sich am Sorbischen Institut

SLUB-Direktorin informiert sich am Sorbischen Institut und tauscht sich mit dem Institutsdirektor über den Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Langzeitarchivierung aus.
mehr erfahren

Schild über dem Eingang des Kosmetiksalons Błota Spa in Lübbenau/Lubnjow © Sorbisches Institut / Simon Blum
11.07.2023

Sorbisch/Wendisch – gut fürs Marketing?

Geschäfte mit sorbisch/wendischen Aufschriften gehören zur zweisprachigen Niederlausitz. Mitarbeiter des Sorbischen Instituts sammeln Belege solcher Aufschriften, um sie im Rahmen des Großforschungsprojektes Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften zu analysieren.
mehr erfahren

Nachrichten-Archiv