News

Der Direktor des Sorbischen Instituts (rechts) erklärt Dr. Jürgen Warmbrunn vom Wissenschaftlichen Beirat die Pläne für den Neubau des Sorbischen Instituts mit Bibliothek und Sorbischen Kulturarchiv, hier im Hintergrund die Alte Posthalterei in der Goschwitzstraße in Bautzen
10.11.2023

Wissenschaftlicher Beirat informiert sich über die Forschungsarbeit des Sorbischen Instituts German

In seiner Sitzung am 9./10. November informierte sich der Wissenschaftliche Beirat des Sorbischen Instituts in Bautzen und Cottbus über die Arbeit und aktuellen Projekte der Forschungseinrichtung. Auf dem Programm stand auch die Besichtigung des Lauenareals in Bautzen.
read more

Herbst in Bautzen (Blick aus dem Institutsgebäude in der Bahnhofstraße 6)
30.10.2023

Jetzt für ein Forschungsstipendium am Sorbischen Institut bewerben! – Interview mit Gastwissenschaftler über sorbische Fußballwelten German

Das Sorbische Institut vergibt pro Jahr zwei bis drei Fellowships für einen Forschungsaufenthalt. Die Bewerbungsfrist für ein Forschungsstipendium im Jahr 2024 endet am 15. November 2023. Im Interview spricht Stipendiat Kristian Naglo über seine Forschungen zu den sorbischen Fußballwelten.
read more

Cover
26.10.2023

Was macht die sorbischen Sprachen besonders (komplex)? – Neue Studie erschienen German

Über die "Komplexität und soziolinguistische Typologie in den Flexionssystemen des Sorbischen" schreibt apl. Prof. Dr. Thomas Menzel, Sprachwissenschaftler am Sorbischen Institut, in seinem im Oktober erschienen neuen Werk.
read more

23.10.2023

Neuerscheinung: ​Am Ende wird von mir nur gesammelter Schabernack übrig bleiben. Juro Mětšk – Ein Porträt German

Das Buch ist jetzt erschienen als Heft Nr. 35 in der Kleinen Reihe des Sorbischen Instituts (im Eigenverlag). Es reflektiert das Leben und Werk des sorbischen Komponisten Juro Mětšk.
read more

Veranstaltungsplakat
20.10.2023

Tagung “(Selbst)darstellungen. Kultur und Gedächtnis von Minderheiten in Ausstellungsprojekten” German

Vom 19. bis 21. Oktober treffen sich Wissenschaftler und Museumsexperten in Oppeln, um über die (Selbst)darstellung von Minderheiten wie Lemken, Sorben, Friesen oder Karpatendeutsche in Ausstellungen zu diskutieren.
read more

Fußballmannschaft beim Training in Crostwitz © SI/Jan Bogusz (2023)
19.10.2023

Gastwissenschaftler untersucht die Funktion der sorbischen Sprache beim lokalen Fußball German

Interview mit Gastwissenschaftler Dr. Kristian Naglo über seine Forschungstätigkeit und die Motivation die sorbische Fußballwelt zu untersuchen.
read more

Susanne Hose eröffnet die Ringvorlesung in Dresden © TU Dresden (2023)
17.10.2023

Einführung und erster Vortrag in der Reihe “Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen” German

Im Wintersemester 2023/24 laden das Sorbische Institut Bautzen, die TU Dresden und die Märchen-Stiftung Walter Kahn gemeinsam zur Ringvorlesung ein, jeden Mittwoch von 16.40-18.10 Uhr in Dresden. Die Vorlesung kann auch im Livestream verfolgt werden.
read more

Außenansicht des Gebäudes am Schlosskirchplatz 2 in Cottbus
09.10.2023

Bericht: Mit einem Vortrag über Perspektiven für eine sorbische Sprachdidaktik wurde die Tätigkeit am neuen Standort offiziell aufgenommen German

Etwa 30 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Bildung folgten der Einladung der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz am 5. Oktober zum ersten Vortrag am neuen Standort über einen besonderen sprachdidaktischen Ansatz. Es war zugleich Auftakt der Reihe "RegMje pśepšosyjo".
read more

Podiumsdiskussion beim diesjährigen NPLD-Coppieters Campus 2023 in Helsinki
06.10.2023

Über den Gebrauch von Minderheitensprachen im Gesundheits- und Pflegebereich ging es beim diesjährigen NPLD-Coppieters Campus in Helsinki German

Beim NPLD-Coppieters Campus Ende September in Helsinki tauschten sich Mitglieder der Coppieters-Stiftung und des Netzwerks zur Förderung der Sprachenvielfalt (NPLD), dessen Mitglied das Sorbische Institut ist, aus. Gastgeber war dieses Jahr die Schwedische Versammlung Finnlands (Folktinget) .
read more

Beim ersten Workshop berichtet ein Zeitzeuge von seinen Erfahrungen von 1945-1948 in Varnsdorf
26.09.2023

Tschechische und sorbische Schüler bereiten gemeinsam Lehrpfad zu sorbischen Spuren in Varnsdorf vor German

Schülerinnen und Schüler der 10./11. Klassen des Sorbischen Gymnasiums Bautzen und des Bischöflichen Gymnasiums Varnsdorf treffen sich zum ersten Workshop. Gemeinsam mit zwei Wissenschaftlern des Sorbischen Instituts bereiten sie einen Lehrpfad zu den sorbischen Spuren in Varnsdorf vor.
read more

Nachrichten-Archiv