News

Logo Sorbisches Institut
10.07.2025

Neue Ausgabe unseres Newsletters erschienen! German

Neue Ausgabe des Newsletters erschienen - mit Neuigkeiten aus der sorabistischen Foschung, Terminankündigungen, neuen Veröffentlichungen u.v.m.

read more

qrf
02.07.2025

Immaterielles Kulturerbe braucht Begegnung – Austauschformat der UNESCO in Cottbus|Chóśebuz setzt starke Impulse German

Wenn viele Menschen zusammenkommen, wird Erbe besonders lebendig. Das hat die Veranstaltung „IKE-Werkstadt(t) 2025: Wissen. Können. Weitergeben.“ im IKMZ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg eindrucksvoll gezeigt.

read more

Blick in die entdeckte 6. Auflage des zweisprachigen Neuen Testaments, Deutsch-Niedersorbisch (Jan Bogumił Fabricius' Übersetzung), aus dem Jahr 1788 © Privatfoto
30.06.2025

Fund auf dem Flohmarkt entpuppt sich als bibliografische Rarität German

Seltene sorbische Buchausgabe aus dem 18. Jahrhundert gefunden und überreicht. Sorbische Zentralbibliothek erhält bisher nirgends verzeichnete 6. Auflage des Neuen Testaments in deutscher und niedersorbischer Sprache (Übersetzung von Jan Bogumił Fabricius) aus dem Jahr 1788.

read more

Zeitzeuge vor einer Station des Lehrpfades, der über die Geschichte der Sorben in der Nachkriegszeit in Varnsdorf erinnert
24.06.2025

Briefe von „Varnsdorfer” Schülerinnen und Schülern gesucht German

Für wissenschaftliche Zwecke gesucht: Briefe und persönliche Dokumente sorbischer Schülerinnen und Schüler, die nach dem 2. Weltkrieg in Tschechien zur Schule gingen. Wir danken für Ihre Unterstützung und für Ihre Hinweise!

read more

Arbeitsgruppe bespricht digitale Erfassung des Immateriellen Kulturerbes
20.06.2025

Wie kann man immaterielles Kulturerbe digitalisieren? German

Neue Arbeitsgruppe in Sachsen beschäftigt sich mit Herausforderungen der „Verdatung“ immateriellen Kulturerbes. Am 5. Juni 2025 sprachen Fachleute im SLUB-Makerspace über die Komplexität und die Möglichkeiten der digitalen Erfassung immateriellen Kulturerbes. - Ein Nachbericht der Teilnehmenden.

read more

Friedhof in Rohne © Sorbisches Institut / Stephanie Bierholdt
28.05.2025

Lebendiges Kulturerbe entdeckt German

Eine Exkursion führte zu drei Stationen des sorbischen immateriellen Kulturerbes: dem sorbischen Friedhof in Rohne, dem Sorbischen Kulturzentrum in Schleife und dem Schusterhof in Trebendorf.

read more

Bild einer Tafel des Lehrpfads vor dem Gymnasium Varnsdorf © Sorbisches Institut / Vanessa Sauer (2024)
19.05.2025

Die Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945 werden im neuen DFG-Projekt erforscht German

Das ist ein bislang wenig erforschtes Thema der ostmitteleuropäischen Geschichte. Ein von der DFG gefördertes Projekt erforscht es nun am konkreten Beispiel sorbischer Jugendlicher, die zwischen 1945 und 1950 zur Ausbildung in die Tschechoslowakei geschickt wurden.

read more

Studierendengruppe im Magazin des Sorbischen Kulturarchivs © Serbske nowiny / Bojan Benić (2025)
12.05.2025

Studierendengruppe aus Osteuropa informiert sich über sorabistische Forschung German

Eine Gruppe von mehr als 30 Studierenden aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Ukraine und Weißrussland informierte sich am 9. Mai im Sorbischen Institut.

read more

Startseite Projekt-Homepage SROKA (screenshot 5/2025)
08.05.2025

SROKA startet: Ehrenamtliche Mitgestalter für die niedersorbische Sprachplanung gesucht German

Interessierte können sich bis zum 1. Juni 2025 direkt online auf der neuen Projekthomepage bewerben. Der neue Online-Auftritt begleitet ab sofort die niedersorbische Sprachplanung und ist zugleich Plattform für die öffentliche Beteiligung, die im Juli startet.

read more

Teilnehmer des 5. Netzwerktreffens des sorabistischen akademischen Nachwuchses © Sorbisches Institut / Marleen Schindler (2025)
08.05.2025

Sorabistischer akademischer Nachwuchs zusammengekommen German

Am 2./3. Mai war das Sorbische Institut erneut Gastgeber des Netzwerktreffens des sorabistischen akademischen Nachwuchses in Bautzen. Bereits zum fünften Mal tauschten sich junge Sorabisten aus, die sich mit den Sorben und dem Sorbischen/Wendischen beschäftigen.

read more

Nachrichten-Archiv