Cottbus/Chóśebuz - 20.07.2023

Materielle Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur in der gesamten Niederlausitz werden erfasst – Erste Station: Cottbus

„Das Sorbische Institut leistet mit der Dokumentation der materiellen Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur in der Niederlausitz Grundlagenforschung, denn erstmalig wird flächendeckend und systematisch das gesamte Siedlungsgebiet der Niederlausitzer Sorben/Wenden betrachtet. In einem zweiten Schritt wollen wir die dokumentierten Denkmäler, Gedenkorte, Inschriften, Grabmäler und Kunstwerke als besonderen Teil der brandenburgischen Kulturlandschaft online präsentieren“, so Institutsdirektor Prof. Dr. Hauke Bartels, und stellt fest: „Die Präsentation kann so nicht nur die regionale Identität stärken und im Kulturtourismus genutzt werden, die Dokumentation ist zugleich eine wichtige Grundlage für den Schutz und Erhalt des sorbischen/wendischen kulturellen Erbes.“

Im thematisch breiter angelegten Langzeitprojekt Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften (Projektleiter: Prof. Dr. Hauke Bartels, Projektlaufzeit: 2022-2031) bilden die materiellen Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur einen wichtigen Teilbereich, neben öffentlich sichtbaren Sprachzeugnissen, dem historischen Schrifttum, niedersorbischen Eigennamen sowie Bräuchen und Festen, die in weiteren Teilprojekten dokumentiert werden.

Aktuell konzentriert sich das Projektteam um SI-Historiker Dr. Peter Schurmann auf die Dokumentation der Zeugnisse im Stadtgebiet Cottbus. Dafür werden Vorarbeiten gesichtet und an ein neues Datenmodell angepasst. Parallel werden neue Zeugnisse registriert, etwa die Blechen-Büste am Rathaus oder die Ludwig Leichardt-Statue auf dem Oberkirchplatz. Die zunächst zweisprachigen (Deutsch, Niedersorbisch) Objektbeschreibungen werden durch Fotos ergänzt. Eine erste Version der Online-Präsentation soll Ende 2024 veröffentlicht werden.

Was aber verstehen wir unter materiellen Zeugnissen sorbischer/wendischer Kultur?

„Unter materiellen Zeugnissen sorbischer/wendischer Kultur verstehen wir fest verortbare Objekte im öffentlichen Raum, die einen klaren Bezug zur sorbischen Kultur, zur sorbischen Sprache oder/und zur sorbischen Geschichte aufweisen“, so Dr. Friedrich Pollack, Abteilungsleiter Kulturwissenschaften, der maßgeblich bei der Antragstellung mitgewirkt hat und die Wissenschaftler in diesem Teilprojekt mit Knowhow aus anderen Projekten (z.B. DIKUSA) unterstützt.

Das Langzeitprojekt Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften ist eines von sechs sorbischen/wendischen Projekten im Land Brandenburg aus dem Bundesförderprogramm „Sorbische Sprache und Kultur im Strukturwandel“ und das zweite am Sorbischen Institut, neben der Gründung der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz. Das Projekt wird bis 2031 mit jährlich 550.000 Euro gefördert. Es wird über die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages finanziert.

Fachliche Ansprechpartnerin: Wencke Nebatz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektteam

Terminhinweis

Einen etwas anderen Zugang zu den wendischen Spuren in der Cottbusser Altstadt bietet der „Literarische Spaziergang“ der Niedersorbischen Bibliothek am Freitag, den 21. Juli 2023 (Treffpunkt: 19.30 Uhr am Altmarktbrunnen), den auch Mitarbeiterinnen der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz des Sorbischen Instituts mitgestalten.

Literaturhinweise

  • Katja Atanasov/Alfred Roggan/Peter Schurmann: „Sorbische Kostbarkeiten“ Band 10: Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Spremberg (= Ed. Wendisches Museum), Cottbus 2022/2023.
  • Katja Atanasov / Alfred Roggan / Peter Schurmann: Sorbische/Wendische Identität und Kultur im Senftenberg-Spremberger Raum. Sorbische/Wendische Lebens- und Baukultur in der Region Welzow / Serbska žywjeńska a twaŕska kultura w regionje Wjelcej, Cottbus/Chóśebuz 2021.
  • Katja Atanasov/Katharina Herrmann/Alfred Roggan/Peter Schurmann: Das Wendische Cottbus- Serbski Chóśebuz (= Cottbuser Blätter. Sonderheft), Cottbus 2011.