Blühender Apfelbaum auf einer Streuobstwiese in der Lausitz © SI (2022)
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Peter Schurmann
Sobuźěłaśeŕ Serbskego instituta z.t.

Dr. Peter Schurmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: peter.schurmann@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Kultur- und Sozialgeschichte der Sorben/Wenden im 19./20. Jh, vor allem in der Niederlausitz
  • Lehrmaterialien in deutscher und niedersorbischer Sprache für den bilingualen Unterricht
  • Bibliografie zur sorbischen Geschichte
  • Zeugnisse der Lebens- und Baukultur der Niederlausitzer Sorben/Wenden


Projekte



Vita

  • seit 2017 Fachredakteur Geschichte des Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur
  • 2015–2018 Leiter der Abteilung Kulturwissenschaften (zus. mit Ines Keller)
  • 1998–2011 Lehraufträge zur Geschichte der Sorben/Wenden an der Universität Leipzig und der Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus (ABC)
  • 1997 Promotion an der Freien Universität Berlin zur sorbischen nationalen Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut, Zweigstelle für niedersorbische Forschungen Cottbus
  • seit 1990 Mitarbeit an der Sorbischen Bibliographie
  • 1987–1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für sorbische Volksforschung Bautzen der Akademie der Wissenschaften der DDR
  • 1982–1987 Studium der Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig


Mitgliedschaften

  • Vorstand der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska
  • Vorsitzender der Maśica Serbska (niedersorbische Abteilung der Maćica Serbska)
  • Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde, Sitz Cottbus, und
  • Redakteur deren Jahresschrift „Niederlausitzer Studien“
  • Redaktion der Edition „Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki“ des Wendischen Museums Cottbus
  • Arbeitskreis „Sorbische/Wendische Denkmale der Stadt Cottbus/Chóśebuz“
  • Vors‎itzender des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz und Mitglied des Regionalvorstands


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Spremberg. In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki, Cottbus 2022/2023 (Edition Wendisches Museum; 10). – 217 S. (zus. mit Katja Atanasov und Alfred Roggan).
  • Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR. Quellenedition (1947–1961), Bautzen 2016 (Schriften des Sorbischen Instituts; 61). – 663 S.
  • Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Cottbus. In: Sorbische Kostbarkeiten/ Serbske drogotki, Cottbus 2015 (Edition Wendisches Museum; 9). – 276 S. (zus. mit Katja Atanasov und Alfred Roggan).
  • Das Wendische Cottbus – Serbski Chóśebuz, Cottbus 2011. – 156 S. (zus. mit Katja Atanasov, Katharina Herrmann, Alfred Roggan).
  • Maśica Serbska – 130 Jahre Bestrebungen zum Erhalt der niedersorbischen Sprache und Kultur. In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki, Cottbus 2010 (Edition Wendisches Museum; 5). – 118 S. (zus. mit Martina Noack).

Aufsätze

  • Die Mitglieder der Maśica Serbska, ihre soziale Herkunft und ihr Verhältnis zur Gesellschaft in der Oberlausitz. In: Lětopis 69(2022)1, S. 98-130 (zus. mit Martina Noack).‎
  • Reducing Cultural Insecurity among the Sorbs in Germany after 1945: The Significance of Legislation in Saxony and Brandenburg. In: Dimension of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Peter Lang 2021, Bruxelles, Bern, Berlin, New York, Oxford, Wien, S. 61–78.
  • Warnočanska generacija – wulki mały swět łužiskich dźěći w Čěskosłowakskej. Interdisciplinarny projekt Serbskeho instituta: Tuchwilny staw rěčespytnych a historiskich slědźenjow. In: Lětopis 68(2021)1, S. 3–20 (zus. mit Thomas Menzel, Jana Piňosová und Jana Šołćina).
  • Dwójorěcnosć w zjawnem rumje Dolneje Łužyce. Serbska ludnosć mjazy asimilaciju a narodnym wobstaśim In: Choroś, Monika / Pałys, Piotr (red.): Wielojȩzyczność w przestrzeni publicznej. Śląsk i Łużyce na tle krajowym i europejskim, Opole 2020, S. 165–180.
  • Bogumił Šwjela und sein politisches Vermächtnis. Zwischen Loyalität und kritischer Distanz. In: Lětopis 67(2020)1, S. 21–37.
  • Behördliche Berichte über die sorbischen Sprach- und Kulturverhältnisse in der Niederlausitz 1933–1945. In: Lětopis 67(2020)1, S. 112–142 (zus. mit Edmund Pech).
  • Rudolf Lehmann und seine Forschungen über die Sorben/Wenden. Zwischen politischer Vereinnahmung und Distanz. In: Lětopis 65(2018)2, S. 35–61.
  • Der Herausgeber des ersten Buches in sorbischer Sprache: Zum 400. Todesjahr des Pfarrers Albin Moller. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 04.01.2018). Link: https://lausitz.hypotheses.org/303.
  • K 100-lětnemu statkowanju Domowiny – zastupnice zajmow Serbow. In: Kapitał społeczno-polityczny Serbołużyczan, redakcja naukowa Tomasz Jaworski, Hanna Kurowska, Agniszka Lipińska-Bodnar, Zielona Góra 2015, S. 31–52.
  • Nižnja Lužicja w stolitnii istorii „Domowinu“ (1912–2012). In: Scholze-Šołta, Dietrich/Tatarenko, Alla (Red.): Pytannja sorabistyky. Prašenja sorabistiki. Materialy XIV. Mižnarodnogo sorabistyčnogo seminaru (4–5 žovtnja 2013 r.), Tom. 8, L’viv/Budyšyn 2015, S. 159–169.

Unterrichtsmaterialien

  • Zgromadne žywjenje Serbow a Nimcow w Chóśebuzu a wokolinje (Das Zusammenleben von Deutschen und Sorben in Cottbus und Umgebung), Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus/Chóśebuz (ABC) 2014 (zus. mit A. Kellowa und C. Piniekowa).

Ausstellungen

  • „Schmellwitz – Gestern & Heute / Chmjelow – Něga & Źinsa”. Deutsch-sorbische Ausstellung 2023 im Wendischen Haus (Cottbus) zur historischen Entwicklung des 1950 nach Cottbus eingemeindeten deutsch-sorbischen Stadtteils und seiner Wohnareale, in Kooperation mit dem Bürgerverein e.V. Schmellwitz (12 Texttafeln, diverse Dokumente und Bildmaterial).
  • „Die Maśica Serbska zwischen Tradition und Moderne“. Deutsch-sorbische Ausstellung 2018 im Wendischen Haus (Cottbus) zum 25jährigen Jubiläum der Neugründung der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft, in Kooperation mit der Kuratorin des Wendischen Museums Frau Martina Noack (13 Texttafeln, diverse Dokumente und Bildmaterial).
  • „130 Jahre Bestrebungen zum Erhalt der niedersorbischen Sprache und Kultur“. Sorbisch-deutsche Ausstellung 2010 im Wendischen Museum Cottbus zur Geschichte der Maśica Serbska, in Kooperation mit der dortigen Kuratorin Frau Martina Noack (15 Texttafeln, diverse Dokumente und Bildmaterial).

Bibliografie

  • Stawizny Serbow a Łužicy / 5. Geschichte der Sorben und der Lausitz. In: Serbska bibliografija 2001–2005. Sorbische Bibliographie. Gesamtredaktion Franc Šěn, Bautzen/Budyšin 2008, b. 141–196.

Rezensionen

  • Benedikt Dyrlich „Leben im Zwiespalt 1: Aus Tagebüchern, Briefen und Beiträgen 1964–1989“. W: Nowy Casnik 70(29.8.2019)35.
  • Jurij Brězan und die Niederlausitz. Zur Publikation von Dietrich Scholze zu Leben und Werk des Schriftstellers. W: Nowy Casnik 67(18.5.2016)20.