
Institut zur Erforschung von Sprache, Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben/Wenden sowie der vergleichenden Minderheitenforschung
mehr erfahren
Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Sprache
Aktuelles aus dem Sorbischen Institut

17.02.2023
mehr erfahren
4. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung
Die Einladung zum interdisziplinären Austausch und Netzwerken richtet sich an sorabistische Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich regional- oder themenspezifisch mit den Sorben/Wenden befassen oder dies vorhaben. Anmeldefrist: 28. April 2023.mehr erfahren

15.02.2023
mehr erfahren
„Statistik der Lausitzer Sorben“ in 2. Auflage erschienen
Die deutsche Übersetzung von Mukas "Statistik der Lausitzer Sorben" ist nunmehr in zweiter, aktualisierter Auflage im Domowina-Verlag erschienen.mehr erfahren
![A serbski? [Und auf Sorbisch?] – lautet die Frage auf den roten Aufklebern, die seit einer Weile an vielen Stellen in Cottbus zu sehen sind, meistens auf Schildern und Plakaten mit einsprachiger deutscher Aufschrift. © Sorbisches Institut/Simon Blum (2022)](https://www.serbski-institut.de/wp-content/uploads/2023/02/TP-Sprachlandschaft-Niederlausitz_A-serbski_SBlum-400x400.jpg)
14.02.2023
mehr erfahren
„A serbski?“ – Sorbisches Institut erforscht die Sprachlandschaft Niederlausitz
Sprachwissenschaftler des Sorbischen Instituts befassen sich mit der öffentlichen Sichtbarkeit der sorbischen Sprache in der Niederlausitz. Das ist ein Teilprojekt des Gesamtvorhabens "Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften".mehr erfahren