Veranstaltungen

30.06.2023 - 01.07.2023 – Bautzen/Budyšin
mehr erfahren
4. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung
Die Einladung zum interdisziplinären Austausch und Netzwerken richtet sich an sorabistische Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich regional- oder themenspezifisch mit den Sorben/Wenden befassen oder dies vorhaben. Anmeldefrist: 28. April 2023.mehr erfahren
Veranstaltungsarchiv
- 01.03.2023: Ostro und Kopschin – die Rolle der Burgen in der slawischen Besiedlung der Oberlausitz
- 23.01.2023: Öffentliche Präsentation: Sorbische Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife
- 10.01.2023 - 09.03.2023: Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 07.12.2022: Schleifer Sprachführer – Buchpremiere am 7.12. in Schleife
- 03.12.2022: Adventsmarkt am Klosterplatz
- 25.11.2022 - 26.11.2022: Wissen Schaffen – Zum Wirken der Maćica Serbska im 20./21. Jh.
- 24.11.2022: Herrnhut und die Sorben. Neue Zugänge zur Sorabistik
- 17.11.2022: Minderheitensprachen in Frankreich: Strategien und Hindernisse der Sprachplanung und Revitalisierung
- 09.11.2022: Buchvorstellung am 9. November: Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- 08.11.2022: Vortrag: Steile Karriere oder brotlose Kunst? Chancen und Nöte Oberlausitzer Universitätsabsolventen im 18. Jahrhundert
- 02.11.2022: Buchvorstellung (2. November): Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- 14.10.2022: Symposium anlässlich des Zejler-Kocor-Jahres
- 05.10.2022: Vortrag: Die Darstellung der Slawen in den Urgeschichtsmuseen der DDR
- 04.10.2022 - 28.11.2022: Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 15.09.2022: 15. Sept., 15 Uhr, Haus der Sorben, Bautzen: Grenzen überwinden und gestalten – Vortrag über die tschechische Turnerbewegung
- 11.08.2022: Buchpremiere: Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- 22.07.2022 - 06.08.2022: Internationaler Sommerferienkurs für sorbische Sprache und Kultur
- 15.07.2022: Buchvorstellung „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“ in der Šwjela-Scheune in Nochten
- 13.07.2022: Buchvorstellung „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“ in Cottbus (mit Anmeldung)
- 09.07.2022: Gelingendes Leben in der Lausitz – sorbische/wendische Perspektiven auf den Strukturwandel (Tagung mit Anmeldung)
- 08.07.2022 - 30.09.2022: Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 07.07.2022: Buchvorstellung: KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- 05.07.2022: Buchvorstellung: KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- 29.06.2022: Erzählen über die Mittagsfrau. Zur ‚Lebensgeschichte‘ eines weiblichen Dämons in Mittelosteuropa
- 27.06.2022: Strategien zum Erhalt und zur Bildung sorbischer Sprachräume in Anwesenheit Deutschsprachiger (Vortrag)
- 23.06.2022: Buchvorstellung „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“
- 16.06.2022: Podiumsdiskussion zu Neuerscheinungen aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
- 20.05.2022 - 21.05.2022: Fachkonferenz „70-jähriges Jubiläum Leipziger Sorabistik“
- 16.05.2022: Podiumsdiskussion: Welche Erinnerung an den „Eisernen Kanzler“ braucht Bautzen?
- 11.05.2022 - 30.06.2022: Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 05.05.2022: Die Schule des Sorbischseins: Kinder und Jungendliche aus der Lausitz im tschechischen Grenzgebiet 1945-1950
- 05.05.2022 - 07.05.2022: „Ländliche Räume und Gesellschaften im Wandel. Aktuelle Forschungsfragen und -projekte“
- 30.04.2022: Coding da Vinci Ost³ 2022 – Preisverleihung
- 28.04.2022: Zwischen Leipzig, Wittenberg und Bautzen. Sorbische Predigergesellschaften in der Frühen Neuzeit
- 27.04.2022: Buchpremiere „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“
- 06.03.2022: Tag der Archive im Sorbischen Institut in Bautzen am 6. März
- 17.02.2022: Informationsveranstaltung Niedersorbische Digitale Bibliothek – Funktionen und Nutzung
- 10.02.2022 - 31.03.2022: Die Freiheit winkt. Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918
- 25.01.2022: Viersprachenland: Mehrsprachige Bildung im Kontext des Strukturwandels in der Lausitz
- 07.12.2021: Steile Karriere oder brotlose Kunst? Chancen und Nöte Oberlausitzer Universitätsabsolventen im 18. Jahrhundert
- 01.12.2021 - 02.12.2021: „Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.“
- 10.11.2021: Institutstag | Institutny dźeń 2021
- 09.11.2021 - 16.01.2022: „Die Freiheit winkt. Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 28.09.2021: Neue umfassende Gesamtdarstellung zur Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs
- 15.09.2021 - 17.09.2021: KULTUR(tagebau)LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- 27.05.2021 - 29.05.2021: 3. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung, Bautzen
- 06.05.2021 - 07.05.2021: Von Mehrheiten und Minderheiten: Wie divers sind ländliche Räume?
- 18.02.2021 - 19.02.2021: Lausitzer Industriegeschichte entdecken – auf ganz ungewöhnliche Art! 24-Stunden-Transcribathon „Sachsen at Work. Digitale Industriekultur“
- 14.06.2019: Abschlusskonferenz des ESF-Projekts „Sorbenwissen“ mit öffentlicher Präsentation des neuen Informationsportals SORABICON
- 14.06.2019: Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Sorbenwissen“
- 14.06.2019 - 16.06.2019: 2. Sorabistisches Nachwuchsforschertreffen
- 31.05.2019: Sorbische Sprache(n): Revitalisierungsversuche in verschiedenen politischen Systemen