Lětopis

Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung
Jahresband 71/2024

Jahrgang 2024
Hrsg. Sorbisches Institut | Serbski institut

203 S.

ISSN: 0943-2787
Preis: 20,00 €
Erscheinungsjahr: 2024

Inhalt

Der Jahresband „Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung“ des Sorbischen Instituts mit den gesammelten Beiträgen des Jahres 2024 ist im April 2025 in gedruckter Form erschienen. Er ist unter anderem in der Smoler‘schen Verlagsbuchhandlung erhältlich. Die Einzelbeiträge sind online unter www.lětopis.de zugänglich (open access) verfügbar.


Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

  • Anca Claudia Prodan: Reflections on a (New Materialist) Conceptualization of Sorbian Digital Culture / 9
  • Detlev Rein: „Minderheitenschulen“ und das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten / 21
  • Goro Christoph Kimura: Zarys strategijow za wobchowanje a tworjenje serb-skich rěčnych rumow w přitomnosći němskorěčnych ludźi / 41
  • Thomas Menzel: Differentialgenus. Substantivierte Adjektive und Partizipien im Sorbischen unter dem Aspekt genderlinguistischer Präferenzen / 59
  • Bernd Koenitz: Žičeń/Seitschen – vom Identitätsproblem eines Lausitzer Ortes und seines Namens / 91

Materialien

  • Friedrich Pollack:  Eine Streitschrift gegen das Wendische Predigerkollegium zu Leipzig und die sorbische Pfarrseelsorge in der Oberlausitz aus dem Jahr 1768 (Edition) / 125
  • Thomas Menzel: Genderstereotype in der Parömiologie des Sorbischen / 149

Nachruf

  • Sonja Wölkowa: Prof. dr. sc. phil. Helmut Faska (8. 4. 1932–15. 1. 2024) / 159

Rezensionen

  • Jessica Bock: Birgit Sack: Maria Grollmuß 1896‒1944. Biografische Annähe¬rung und Erinnerungsnarrative. Göttingen: Wallstein Verlag 2023, 644 S. / 163
  • Friedrich Pollack: Andreas Klein: Early Modern Knowledge about the Sámi. A History of Johannes Schefferus’ Lapponia (1673). Hannover: Wehrhahn Verlag 2023 (= TROLL. Tromsøer Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 16), 389 S. / 167

Konferenzen

  • Thomas Widera: Workshop „Sorbische Kultur in den 1970er und 1980er Jahren: Überlieferung(en), Befunde, Fragestellungen“. Haus der Sorben in Bautzen, 5. September 2023 / 171
  • Jean-Rémi Carbonneau:  Tagungsbericht: Forum der europäischen Minderheitenregionen „Minderheitensprachen und Arbeitsmarkt. Chance oder Herausforderung?“ Tagung der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN). Opole/Oppeln und Katowice/Kattowitz, 30.11.–03.12.2023 / 177
  • Friedrich Pollack:  Konferenzbericht: „Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas“. Internationale wissenschaftliche Konferenz des Sorbischen Instituts und der Karlsuniversität Prag in Bautzen, 14.–16. März 2024 / 181

 

  • Call for Papers: „Wie lange noch? Wie viele noch? Wie weiter? – (Nicht-)Zukünfte der Sorben und der Lausitz in Vergangenheit und Gegenwart„. Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für ein interdisziplinäres Lětopis-Sonderheft zum Thema „Sorbische Zukünfte“ (geplant für 2026) / 187
  • Call for Papers: „Kak dołho hišće? Kelko hišće? Kak dale? – (Nje-)Přichody Serbow a Łužicy w zašłosći a přitomnosći„. Namołwa zapodać přinoški za interdisciplinarny wosebity zešiwk Lětopisa wo temje „Serbske přichody“ (planowane za 2026) / 191
Zusammenfassungen / 195
Abstracts / 199
Autorenliste / 203

Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen aller Beiträge (Deutsch, Englisch)