4. September: Definition, Interpretation und Vergleich der „Kleine Welten des Fußballs“: Identitäten, Ereignisse, Ausdrucksweisen // Defining, Interpreting and Comparing Small Worlds of Football: Identities, Events, Styles

Termin: 04.09.2025 08:30 Uhr

Veranstaltungsort: 28 Black Arena, Sportpark Klagenfurt, Südring 207, A-9020 Klagenfurt


„Small Worlds“ wurde 2015 von einer Gruppe deutscher, britischer und irischer Wissenschaftler ins Leben gerufen, um die Forschung zum Fußball auf lokaler Ebene in Europa zu fördern. Das Hauptziel dieser Gruppe besteht darin, neue Perspektiven auf den Fußball aus einem vergleichenden Ansatz zu entwickeln. Der Fokus liegt hierbei auf verschiedenen Fußballformen, die von vielen anstelle von wenigen gespielt werden, und insbesondere darauf, ihre Rolle bei der Definition, dem Aufbau und der Erhaltung lokaler Gemeinschaften zu erforschen. Gleichzeitig wird die Bedeutung breiterer nationaler, transnationaler und globaler Kontexte anerkannt. Hierbei ist auch die gegenwärtige Auseinandersetzung mit der Glokalisierung als Reaktion auf die Globalisierung, ein wichtiger Ausgangspunkt, um eine zugrundeliegende Logik zu liefern. Die Gruppe befasst sich in diesem Rahmen auch mit der, weitgehend unerforschten, Beziehung zwischen Breiten- und Profifußball. Das Projekt umfasst Beteiligte mit ihren Forschungsperspektiven aus der Geschichte, Soziologie und anderen Sozialwissenschaften. Ziel ist es, einen diskursiven Rahmen zu schaffen, der transnationale und interdisziplinäre Forschung erleichtert und innovative Ansätze allgemein fördert.

Organisatoren:

  • Dr. Kristian Naglo (Sorbisches Institut Bautzen, Deutschland)
  • in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Sportverband/Slovenska Športna Zveza

Programm: 

08:30 Ankunft

09:00 Begrüßung & Einführung Kristian Naglo (Sorbisches Institut, Bautzen)

09:15 – 10:40 Sitzung 1: Sorbischer Fußball in/und der Lausitz

  • Feliks Ričel (Universität Örebro): Mehrsprachigkeit und Identität im Kontext des sorbischen Fußballs // Multilingualism and identity in the context of Sorbian football
  • Robert Lorenc (Sorbisches Institut, Bautzen): Die Regionalliga im Grenzgebiet Oberlausitz – die Suche nach einer „Verflechtungslandschaft“ // The Regional League in the border area Upper Lusatia – finding „Verflechtungslandschaft“
  • Stefan Ohm, Lars Haupt (Deutsches Zentrum für Astrophysik, Görlitz): Mit dem Fußball zu den Sternen: Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Bildung und Sport //With football to the stars: new pathways for collaboration between research, education, and sport

11:00 – 12:30 Sitzung 2: Der glokale Kontext

  • Dil Porter (De Montfort Universität, Leicester): Die Suche nach einer nachhaltigen Zukunft in einer mittelgroßen englischen Provinzstadt: Worcester City FC und Worcester City Women FC, 2013-25 // Seeking a sustainable future in a medium-sized English provincial city: Worcester City FC and Worcester City Women FC, 2013-25
  • Kiran Odhav (University of the Free State, Bloemfontein): Vom kleinen Verein und dem Mega-Sport zum Meso-Sportkomplex //  From small club and mega-sport to meso-sport complexes
  • Christian Brandt (Universität Bayreuth): Felder im Wandel: Lokale Identität im Übergang vom Profi- zum Amateurfußball // Changing fields: local identity in the transition from professional to amateur football

14:00 – 16:00 Sitzung 3: Fankulturen

  • Pavel Brunssen (Universität Heidelberg): Die Entstehung von „Judenclubs“: Performing Jewishness und Antisemitismus im europäischen Fußball und in Fankulturen (Online) // The making of „Jew Clubs“: Performing Jewishness and Antisemitism in European football and fan cultures (Online)
  • Florian Koch (Université de Bourgogne, Dijon): Chanting for belonging: Eine kontrastive Inhaltsanalyse von deutschen und französischen Fußballgesängen // Chanting for belonging: A contrastive content analysis of German and French football chants
  • Sebastian Rauter-Nestler, Jörg-Uwe Nieland, Thomas Neumann (Universität Klagenfurt): Paradoxien der Identität in transnationalen Fankulturen. Theoretische Konzepte und empirische Studien // Paradoxes of identity in transnational fan cultures. Theoretical concepts and empirical studies
  • Alexander Mennicke (Universität Leipzig): „Ost- Ost- Ostdeutschland“ – Ostdeutsche Fußballfans und die Wurzeln ihrer Identität // „Ost- Ost- Ostdeutschland“ – East German football fans and the roots of their identity

16:20 – 16:45 Sitzung 4: Organisierter Fußball und Soziale Arbeit

  • Niklas Hack (Deutsche Sporthochschule Köln): Die Bedeutung des Fußballs an der Schnittstelle von traditionellem Vereinssport und Sozialer Arbeit // Exploring the meaning of football at the intersection of traditional club sport and social work

16:45 Schlusswort

Dieser Workshop wird im Rahmen eines Projektes vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes kofinanziert.

 



Call for Papers