Bautzen/Budyšin - 19.09.2025

Sorbischer Rap zeigt wie attraktiv und lebendig die sorbische Sprache ist

Mit dem im Frühjahr 2025 im transcript Verlag erschienenen Sammelband Rap und die slawischen Sprachen legen die Herausgeber:innen Aleksej Tikhonov und Cristiana Lucchetti von der Universität Zürich eine Publikation vor, in denen die Verbindung zwischen Rapmusik und slawischen Sprachen systematisch untersucht wird.

Aus der westslawischen Perspektive heraus schrieb Jan Bogusz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut, im Band einen Beitrag über die Entwicklung des bisher unerforschten sorbischen Raps. Er beschreibt – nach einer allgemeinen Einführung in die sorbische Rap-Musik – die thematischen und linguistischen Eigenheiten. Dafür analysierte er den Liedtext von „Nalěćo“ (Frühling) des sorbischen Hip-Hop Trios Nowa Doba aus dem Jahre 2023. Hier im Gespräch mit Johannes Jack:

Wie ist sorbischer Rap entstanden und welche Entwicklung hat er durchlaufen?

Bereits in den 1990er Jahren gab es vereinzelt sorbische Lieder, die dem Rap-Genre zugeordnet werden können beziehungsweise Rap-Passagen enthalten. Beispielsweise „Pójće wšitcy do čołma“ (Kommt alle ins Boot) der Gesangsgruppe „Wólbernosće“ aus dem Jahr 1998.
Grundsätzlich kann man die Entwicklung des sorbischen Raps in zwei Kernphasen einteilen. Die erste Phase fällt in die zweite Hälfte der 2000er Jahre und die zweite begann ungefähr ab dem Jahr 2020. Zur ersten gehören zum Beispiel der Rapper „King Serb“ sowie das Duo „Serbska Gmbh“. Letztere werden oftmals auch als Pioniere des sorbischen Hip-Hop angesehen. – Allerdings konnte ich in meinem kurzen Überblick nicht alle Musikerinnen und Musiker und ihre Lieder erwähnen. Auch sind einige Lieder heute nur noch schwer aufzufinden, da damals noch nicht digital geteilt wurden.

Wie ging es weiter?

Danach war es still geworden um den sorbischen Rap. Ab dem Jahr 2020 jedoch erfuhr der Rap einen Boom – die zweite Phase begann. Sie geht einher mit einer neuen sorbischen musikalischen Welle, in der viele sorbische Jugendliche ihre Musik veröffentlichten und sich viele neue Gruppen gründeten. In dieser Zeit entstanden auch die Gruppen „Nowa Doba“ und „Kolektiw Klanki“, die mit ihren Liedern und Musikvideos seitdem viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Außerdem veröffentlichten einige Mitglieder des Redaktionsteams der sorbischen Jugendradiosendung „Radijo Satkula“ beim MDR unter dem Namen „Krazy Kocor“ einen Rapsong, der gerade unter Jugendlichen sehr beliebt war. Die Lieder der genannten Akteure wurden in obersorbischer Sprache veröffentlicht. Erwähnen möchte ich aber auch, dass erst letztes Jahr mit dem Lied „Se pada“ (Es regnet) des Rappers Stoi der erste professionell produzierte Rapsong mit Video auf Niedersorbisch erschienen ist.

Worum geht es in den sorbischen Rap-Songs?

Selbstverständlich widmet sich auch der sorbische Rap universellen Themen. Aber es gibt auch eine beträchtliche Zahl sorbischer Spezifika. So geht es etwa um Folklore, Bräuche und Traditionen, Musik, Kunst und Literatur, aber auch um Religion. Die in der sorbisch-katholischen Lausitz praktizierten Traditionen oder gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen werden thematisiert ebenso wie politische Diskurse. Die lokale Orientierung äußert sich zum Beispiel, wenn im Liedtext sorbische Orte genannt werden wie Nuknica (Nucknitz) und Budyšin (Bautzen).
Die Motive kommen auf sehr unterschiedliche Art und Weise vor. In einigen Fällen werden die Themen positiv konnotiert und es wird mit viel Stolz und Hingabe getextet. Ebenso können die Bezüge aber auch als Vorlage genutzt werden, um Kritik zu üben oder sich aufzulehnen, ironisch zu kommentieren und nicht zuletzt auch, um mit der Symbolik zu spielen und Gegenentwürfe zu schaffen. So wird zugleich ein Kontrast zwischen traditioneller Lebensweise und dem modernen Genre des Rap hergestellt.

Welche stilistischen oder sprachlichen Merkmale sind typisch für den sorbischen Rap?

Sorbischer Rap lebt von einer Mischung aus Standard-, Umgangs- und Jugendsprache, die unterschiedlich stark in den einzelnen Liedern vorkommen. In meiner sprachlichen Analyse habe ich mich vor allem auf das Rap-Trio „Nowa Doba“ fokussiert, das mit „Stara Šula“ im Jahr 2023 das erste sorbische Rap-Album überhaupt veröffentlichte. Hier ist insbesondere das Phänomen des Code-Switching prägnant. Es zeigt sich in der Integration einzelner englischer Wörter in die Ausgangssprache Sorbisch. Teilweise sind auch ganze englische Satzteile zu finden. So etwa im Lied „Budyski Bounce“, in dem es lautet: „God gave me style kaž 50 Cent“. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, dass es eine unmittelbare Referenz auf den Songtitel des bekannten US-Amerikanischen Rappers 50 Cent ist. Im Song „Nalěćo“, übrigens der Haupttext für meine Analyse, wird außerdem eine sehr lyrisch-poetische Sprache sichtbar. Metaphern, Alliterationen, Inversionen, Diminutive, elliptische Konstruktionen – das erinnert fast an moderne Lyrik. Hier ein Beispiel für diesen Anklang an die Poesie:

„Rysowak mój rejuje, hdyž rysuje w słowčkach
Rysuje a rymuje w krótkich słódkich črjódkach
Rysuje nam wobrazy wo słónčkach a wo zwónčkach
Rysuje nam wobrazy we łónčkach, serbskich hrónčkach“

Für diejenigen, die nicht Sorbisch können: „Mein Zeichenstift tanzt, wenn er in [Form von] Wörtchen zeichnet/Er zeichnet und reimt in kurzen süßen Mengen/Er zeichnet uns Bilder von Sönnchen (kleinen Sonnen) und von Glöckchen/Er zeichnet uns Bilder in Bündeln, sorbischen Verschen (kleinen Versen).“

Sie erwähnten, dass Umgangssprache im sorbischen Rap eine Rolle spielt. Finden sich in „Nalěćo“ Beispiele dafür?

Gerade in dem Lied weniger als in anderen Liedern der Gruppe. Doch einige gibt es, zum Beispiel „Ab do konsuma na nakup“ [Ab in den Konsum zum Einkauf], „njemžu přestać“ [kann nicht aufhören], oder „sym jónu prawje nutřka“. Im letztgenannten ist der Einfluss der deutschen Sprache deutlich zu erkennen. Es handelt sich um eine 1:1 Lehnübersetzung beziehungsweise Kalkierung des deutschen „bin ich einmal richtig drin“. Zum „Ab do konsuma na nakup“ sei gesagt, dass das ursprüngliche deutsche Adverb „ab“ seit langem in den mündlichen Varietäten des Sorbischen verbreitet ist und somit auch im untersuchten Rap-Text vorkommt. Solche Phänomene sind zumeist auf den engen Sprachkontakt zwischen Deutsch und Sorbisch zurückzuführen, der in der Lausitz seit mehreren Jahrhunderten besteht.

Was ist das Interessante am sorbischem Rap und worin sehen Sie die größte Bedeutung der Erforschung dieses Feldes?

Dafür gibt es viele Gründe. Gerade der sprachliche Aspekt ist ein spannendes Forschungsfeld. Eine interessante Tatsache ist, dass Rap einen dynamischen Kontakt zwischen dem Sorbischen und Englischen herstellt. In dieser Form ist das in keinem anderen musikalischen Genre zu beobachten. Das geschieht aufgrund eines bewussten Bruchs mit der Standardsprache sowie der Stilisierung der allgemeinen Hip-Hop-Sprache. Vor allem die beschriebenen non-standardsprachlichen Elemente bedürfen weiterer Analysen. Auch dokumentiert die Sprache des Rap etwa die Verwendung von Vulgarismen – ein Phänomen, das in öffentlich zugänglichen Texten sonst eher selten zu sehen ist.
Darüber hinaus repräsentieren die Akteur:innen ihre ganz eigene Sicht auf das Sorbische. In den Texten finden wir verschiedene Diskurse, die – und das bringt schließlich auch das Genre des Rap mit sich – nicht mit Kritik sparen. So bekommen wir zum Beispiel Einblicke in die Sichtweise der Jugendlichen.

Und welche Bedeutung hat der sorbische Rap ihrer Meinung nach für das Sorbische selbst?

Er zeugt vor allem von Lebendigkeit der Sprache und Kultur, die er sichtbar macht. Ein wichtiger Faktor dabei ist die digitale Verbreitung und Veröffentlichung auf bekannten Streamingdiensten. Auch die Möglichkeit, Lieder selbst zu produzieren und durch soziale Medien zu bewerben. Auf diesen Plattformen sind zunehmend auch sorbische Musiker vertreten. So wird die sorbische Sprache präsenter – jede Sorbin und jeder Sorbe kann jederzeit und überall Lieder in der Muttersprache konsumieren. Auch Sprachlerner profitieren davon. Deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, dass Genres wie der Rap, die weltweit große Popularität genießen, auch in kleineren Sprachen repräsentiert sind. Auf diese Art und Weise geht auch die Minderheitensprache Sorbisch mit der Zeit und gewinnt sicherlich an Attraktivität.