28. Oktober, Vortrag und Diskussion zur Entwicklung der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur im Strukturwandel in Brandenburg

Titelseite Heft 7
Titelseite Heft 7

Termin: 28.10.2025 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Sorbisches Institut – Regionalentwicklung und Minderheitenschutz, Schloßkirchplatz 2, 03046 Cottbus/Chóśebuz


Vorstellung einer Studie zur Entwicklung der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur in der Niederlausitz mit Fokus auf aktuelle Strukturwandelprojekte

Referent: Daniel Häfner, Geschäftsführer Plon GmbH – Lausitzer Institut für strategische Beratung

Die gemeinsam mit Dr. Carsten Schürmann verfasste Studie liefert eine Übersicht über die gegenwärtige Situation der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur. Ausgewertet wurden Daten unter anderem aus den Bereichen politische Teilhabe, Sprachausbildung, Mediennutzung oder Entwicklungen aktueller Strukturwandelprojekte, wie zum Beispiel das zur Inwertsetzung des sorbischen Kulturerbes. Die erhobenen Daten können für Wiederholungsstudien herangezogen werden.

Die vorgestellte Studie basiert auf einem Indikatorensystem für den sorbischen/wendischen Strukturwandel, das Häfner gemeinsam mit Dr. Carsten Schürmann 2024 erarbeitete (Heft 7 der Reihe „Sorabistiske źěłowe papjery“/“Sorabistische Arbeitspapiere“ des Sorbischen Instituts). Diese erste Datensammlung wurde mit dem Ziel erstellt, das Indikatorensystem zu überprüfen und in Hinblick auf seine Machbarkeit auf ein langfristiges Monitoring der sorbischen Kultur und Sprache in der Niederlausitz zu erproben.

Daniel Häfner ist Geschäftsführer der Plon GmbH – Lausitzer Institut für strategische Beratung und fördert aktuell insbesondere die sorbische/wendische Kultur- und Kreativwirtschaft. Dr. Carsten Schürmann ist Inhaber des Büros für Raumforschung, Raumplanung und Geoinformation (RRG) und unabhängiger Berater mit einem Fokus auf quantitativen indikatorenbasierten Analysen und der Entwicklung von Planungswerkzeugen, Indikatorensystemen und Monitoring-Werkzeugen.

Die Veranstaltung richtet sich an politische Entscheidungsträger:innen, Mitarbeiter:innen der Verwaltung und den sorbischen Institutionen, politisch Engagierte und an alle, die sich für Fragen der politischen Steuerung im Kontext der Minderheitenpolitik interessieren.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis Freitag, 24. Oktober unter regmje@serbski-institut.de gebeten. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Der Link dafür wird nach erfolgter Anmeldung verschickt.

Bei Rückfragen steht das Team der Abteilung per Mail (regmje@serbski-institut.de) zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet in der Reihe „RegMje pśepšosyjo“ der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz statt.

Das Vorhaben wird durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.