In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- * 9.9.1905 in Guhrow (bei Cottbus) - Pfarrer, Heimatkundler - Vater Lehrer - von 1916 Besuch des Gymnasiums in Cottbus - dort von --> Ewald Müller (1882–1932) und --> Bogumił Šwjela (1873–1948) beeinflusst worden - Studium der Theologie in Jena, Tübingen und Halle - nach dem Pfarrvikariat in Burg (Spreewald) - 1937–45 Pfarrer in Jähnsdorf bei Kosno an der Oder (heute Polen) - 1945–49 Umsiedler, Pfarrer in Neu Zauche - 1949–55 Pfarrer in Papitz - Sitten und Gebräuche der Wenden einst und jetzt. Cottbus (Oberlausitzer Landeszeitung 1925); Wendisches Volkstum in der Gegenwart. Der Landkreis Cottbus mit dem Spreewald, 1933 - † 24.10.1955 in Papitz (bei Cottbus)
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen