Suche Leichte Sprache Seite vorlesen Darstellung
 Suche  Leichte Sprache  Seite vorlesen  Darstellung

Digitales Archivportal zur Geschichte der Sorben 1918 – 1945

Die Geschichte der Sorben in der Zeit zwischen dem Ende des Ersten und des Zweiten Weltkrieges muß weiterhin als Desiderat angesehen werden. Als Hindernis für die Forschung gilt insbesondere der schwierige Quellenzugang, denn die Unterlagen sind europaweit disloziert und vielfach nicht erschlossen. Hier möchte das Sorbische Institut mit einem digitalen Archivportal Abhilfe leisten. So sollen einschlägige Unterlagen in Archiven sowohl in der Ober- und Niederlausitz als auch an anderen Orten im In- und Ausland recherchiert, verzeichnet und digitalisiert werden. Die gewonnenen Ergebnisse sollen über ein Portal zugänglich gemacht und so die sorabistische Forschung nachhaltig befördert werden.

Das Vorhaben wird durchgeführt im Rahmen des Verbundprojekts „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“ und koordiniert von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Verbundkoordinatorin).


Ergebnisse

Bisher (Stand Sommer 2018) wurden folgende Arbeitsfortschritte erzielt:

  1. Umfangreiche Recherchen in ca. 50 regionalen, nationalen und internationalen Archiven. Identifizierung einschlägiger, umfangreicher und teils von der Forschung bisher nicht beachteter Unterlagen sowie Verzeichnung und Digitalisierung vorstehend genannter Unterlagen.
  2. Kooperationsvereinbarung mit dem Sächsischen Staatsarchiv betreffend die erweiterte Verzeichnung (Sorbisches Institut) sowie die Digitalisierung und online-Stellung (Sächsisches Staatsarchiv) des Schlüsselbestandes „50609 Kreishauptmannschaft Bautzen – Wendenabteilung“ (insgesamt 7,5 lfm Unterlagen)
  3. Vorbereitende Arbeiten zum Aufbau eines Digitalen Archivportals innerhalb des SI
  4. Vernetzung und Kooperation im SMWK-geförderten Verbundprojekt „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Projektbeteiligte: Dr. Clemens Heitmann