In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur Gesamtband 66 Jahrgang 2019 Heft 1
164 Seiten ISSN 0943-2787
Preis: 20,00 €
Inhalt
Fabian Kaulfürst: Pśinosk k dolnoserbskej ortoepiji na zakłaźe projekta awdijowych datajow za nimsko-dolnoserbski internetowy słownik / 3
Eduard Mühle: Der Friede zu Bautzen, die Piasten und das Reich. Deutsch-polnische Verflechtungen im frühen 11. Jahrhundert / 42
Lubina Mahling: Bibel, Traktat und Handschrift – sorbische Lesewelten im 18. Jahrhundert. Leser und Lektüre im Spiegel der herrnhutischen Überlieferung / 54
René Küpper: Die Frage der Lausitzer Sorben auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 im Spiegel tschechoslowakischer diplomatischer Quellen / 98
Piotr Pałys: Serbołużyczanie wobec referendum z 30 czerwca 1946 roku / 115
Materialien
Clemens Heitmann: Digitales Archivportal zur Geschichte der Sorben. Arbeitsfort schritt und erste Ergebnisse / 129
Berichte
Thomas Menzel / Anja Pohončowa / Jana Šołćina: XVI. mjezynarodny kongres slawistow w Běłohrodźe, 20.-27. awgusta 2018 / 141
Rezensionen
Michael Richter: Peter Schurmann: Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR. Quellenedition (1947-1961). Bautzen: Domowina-Verlag 2016 (= Schriften des Sorbischen Instituts/Spisy Serbskeho instituta; 61), 663 S. / 146
Jean-Rémi Carbonneau: Pauwels, Anne: Language Maintenance and Shift. Cambridge: Cambridge University Press 2016 (= Key Topics in Sociolinguistics), 210 S. / 149
Saskia Metan: Koschmal, Walter: Der Dichter – Kito Lorenc – dazwischen. Bautzen: Domowina-Verlag 2018, 239 S. / 152
Robert Lorenz: KRABAT. Muž. Mytos. Marka / Mensch. Mythos. Marke. Sonderausstellung des Sorbischen Museums Bautzen / Serbski muzej Budyšin vom 17. September 2017 bis 15. April 2018 / 156
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 31.1.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen