In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Der Einfluss obersorbischer Lexik auf die niedersorbische Schriftsprache
Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der niedersorbischen Schriftsprache 2002 368 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7420-1851-9 Preis: 22,90 €
Autorin: Anja Pohontsch
Das Kernstück dieser Monographie bildet die wortgeschichtliche Analyse obersorbischen Lehngutes, das zwischen 1848 und 1995 in unterschiedlichem Maße in der einzigen niedersorbischen Wochenzeitung, dem Casnik, Verwendung gefunden hat. Außerdem werden Motivationen beschrieben, die in der genannten Zeit zu einer Aufnahme obersorbischer Lexik, aber auch zu deren Zurückdrängung aus der niedersorbischen Schriftsprache geführt haben.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen