Suchergebnisse für ""
Aktuelles
Sorabistische Lehrveranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg: Europäische Minderheiten und sorbische Kultur und Sprache
Interdisziplinäre Veranstaltung fördert gesellschaftlichen Dialog über Minderheiten in Europa Das Sorbische Institut bietet im Sommersemester 2025 an der BTU Cottbus-Senftenberg eine neue Lehrveranstaltung mit dem Titel "Europäische Minderheiten und sorbische Kultur und Sprache" ... mehr erfahren
Aktuelles
Lětopis 2024 nun in gedruckter Form erhältlich
Das wissenschaftliche Jahresheft des Sorbischen Instituts umfasst wieder zahlreiche Artikel aus der Minderheitenforschung, der sorabistischen Sprachwissenschaft und sorbischen Kulturgeschichte, welche im Jahr 2024 auf der Webseite www.lětopis.de erschienen sind. Themenauswahl im aktuellen Heft: ... mehr erfahren
Publikation
Lětopis 2024
Der Jahresband "Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung" des Sorbischen Instituts mit den gesammelten Beiträgen des Jahres 2024 ist im April 2025 in gedruckter Form erschienen. Er ist unter anderem ... mehr erfahren
Aktuelles
Nacht der Bibliotheken 2025 – in Wort und Bild
Am Freitag, dem 4. April beteiligte sich die Sorbische Zentralbibliothek zum ersten Mal an der gesamtdeutschen Nacht der Bibliotheken. Die Eröffnung der Kabinettsausstellung über die Tätigkeit des Lusatia-Verlages bildete den Auftakt in ... mehr erfahren
Aktuelles
30. April, Sprachwettbewerb: SERBINIADA. Serbšćina zwjazuje – serbšćina zwězujo – Sorbisch verbindet
SERBINIADA ...ist ein die sorbische Sprache übergreifendes und slawische Sprachen verbindendes Schülerprojekt. Es will Sorbisch Lernenden einen Einblick in weitere slawische Sprachen geben. Es ermöglicht den Teilnehmenden Parallelen des Ober- zum Niedersorbischen und ... mehr erfahren
Aktuelles
22. Mai, Vortrag: DNA – eine neue Spur in die slawische Vergangenheit Brandenburgs
Wie Geschichtswissenschaft, Archäologie und Genetik zusammenarbeiten, um mehr über das Mittelalter in der Region herauszufinden Im 12. und 13. Jahrhundert gab es in der Region zwischen Mittelelbe und Oder, also im heutigen Brandenburg ... mehr erfahren
Aktuelles
8./9. Mai 2025: Internationale Konferenz „Language revitalisation planning: structures and processes“
Im Mittelpunkt der Konferenz steht der fachliche Austausch mit internationalen Expert:innen, die in ihren Herkunftsländern die sprachplanerischen Maßnahmen für bedrohte Sprachen bzw. Minderheitensprachen in Kooperation mit staatlichen Akteur:innen und der Zivilgesellschaft entwickeln, ... mehr erfahren
Aktuelles
Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas
Das Leibniz-Institut für Länderkunde, das Institut für Geographie der Universität Leipzig, das Sorbische Institut in Bautzen und die BTU Cottbus-Senftenberg laden zur internationalen Konferenz ein. Vom 12. bis 14. November 2025 findet die ... mehr erfahren
Aktuelles
Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas
Das Leibniz-Institut für Länderkunde, das Institut für Geographie der Universität Leipzig, das Sorbische Institut in Bautzen und die BTU Cottbus-Senftenberg laden zur internationalen Konferenz ein. Vom 12. bis 14. November 2025 findet die ... mehr erfahren
Aktuelles
Sorbische Zentralbibliothek beteiligt sich an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“
Die Sorbische Zentralbibliothek (SZB) beteiligt sich am Freitag, 4. April 2025, an der bundesweiten "Nacht der Bibliotheken". Die Türen der Bibliothek öffnen sich unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." im Sorbischen Institut ... mehr erfahren
Aktuelles
Durch Zufall entdeckt: Fragebogen zur „Statistik der Lausitzer Sorben“
Das Buch "Statistika Łužiskich Serbow" (1884-86) von Arnošt Muka (Ernst Mucke) gehört zu den bedeutendsten sorbischen Büchern des 19. Jahrhunderts. Akribisch stellt Arnošt Muka in diesem jede Pfarrgemeinde der zweisprachigen Nieder- und ... mehr erfahren
Archiv-Bestand
Měrćink, Jurij (1914–1988)
rodź. 20.5.1914 w Drježdźanach, zemr. 14.3.1988 wotrostł w Chelnje, katolska natwarna šula w Budyšinje, tam 1933 matura, štyri lěta studij na filozofiskej fakulće Praskeje uniwersity, tam dwě lěće předsyda serbskeho studentskeho towarstwa „Serbowka. ... mehr erfahren
Projekt
Digitalisierungszentrum (DZ)
Seit dem 01.01.2024 wird am Sorbischen Institut ein Digitalisierungszentrum (DZ) aufgebaut. Damit soll die Digitalisierung des sorbischen/wendischen Kulturerbes am SI strukturell verankert werden. Das DZ soll eine tragende Rolle innerhalb der Digitalisierungsstrategie des ... mehr erfahren
Archiv-Bestand
Pohrt, Heinz (1930–1999)
Slawist, Fachhistoriker geboren am 30.12.1930, gestorben am 29.8.1999 Dissertation über Friedrich Fiedler, Übersetzer aus dem Russischen, 1965 Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Akademie der Wissenschaften der DDR Forschungsschwerpunkte: slawisch-deutsche literarische Beziehungen, Geschichte der Slawistik an ... mehr erfahren
Archiv-Bestand
Nawka, Błažij (1922–1984)
sorabist, ludowědnik Błažij Nawka narodźił so dnja 3. 2. 1922 w Radworju a zemrě dnja 22. 10. 2008 w Budyšine. hamtska forma mjena: Blasius Nauke, z lěta 1962 Nawka 1948–1952 studij ludowědy na Karlowej ... mehr erfahren
Aktuelles
Drei neue Beiträge im Lětopis veröffentlicht. Neue Erkenntnisse zum Entstehen von Mukas „Statistik der Lausitzer Sorben“
Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung Das Sorbische Institut hat drei neue Beiträge in seiner sorabistischen Online-Zeitschrift Lětopis veröffentlicht (Jahrgang 72/2025): Lubina Mahling: Mukas Fragebogen. Zur Genese der „Statistika łužiskich Serbow“ ... mehr erfahren
Archiv-Bestand
Rinka, Erich (1902–1983)
Erich Rinka, geboren am 19.12.1902 in Lübbenau, war gelernter Buchdrucker. Nach Abschluss seiner Ausbildung 1921 war er in verschiedenen Anstellungen und Orten beschäftigt. Über den kommunistischen Jugendverband fand er den Weg zur ... mehr erfahren
Archiv-Bestand
Brauer, Dieter (1935–2009)
... Pianist und Komponist, Mitglied des Sorbischen Künstlerbundes geb. am 16.09.1935 in Lübben, gest. am 19.02.2009 in Berlin ... mehr erfahren
Archiv-Bestand
Mětšk, Juro (1954–2022)
Juro Mětšk Komponist, Musikdramaturg 1. Mai 1954 in Bautzen - 20. Januar 2022 in Herrnhut - Schulbesuch, Hochschulstudium, Abschluss 1976 - 1980 Lehrtätigkeit an einer Musikschule in Flöha (Erzgebirge) - 1980 – 1983 Aspirantur an ... mehr erfahren
Aktuelles
Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter
Gemeinsame Pressemeldung von BTU Cottbus-Senftenberg und Sorbischem Institut Eine zweitägige Konferenz am 20. und 21. März 2025 setzt sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gegenwart und die Zukunft sorbischer/wendischer Kultur auseinander. ... mehr erfahren
Aktuelles
„Serbska debata“ am 27. März in Bautzen – Neusprecher*innen: Herzlich willkommen?! 100.000 Sorbischsprechende und wie weiter?
Auf dem Podium und mit dem Publikum debattieren: Prof. Dr. Nicole Dołowy-Rybińska, Soziolinguistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ZARI - Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität Dr. Fabian Kaulfürst, Sorabist Dr. Cornelia von ... mehr erfahren
Projekt
(Nicht-)Zukünfte der Sorben und der Lausitz in Vergangenheit und Gegenwart
Kaum eine Frage scheint für die Sorben so zentral wie die Zukunftsfrage. Spekulationen über das vermeintlich bevorstehende „Aussterben“ des kleinen Volkes in der Lausitz, aber auch optimistische Prognosen eines „Revivals“ sorbischer Kultur ... mehr erfahren
Projekt
Touristifizierung multiethnischer Räume. Autochthone Minderheiten als Akteure und Objekte des Fremdenverkehrs im 19. und 20. Jahrhundert
Das Forschungsvorhaben nimmt die Touristifizierung (historisch) mehrsprachiger, multiethnischer Räume im 19. und 20. Jahrhundert in den Blick und beschäftigt sich mit Fragen der transnationalen Verflechtungsgeschichte des modernen Tourismus, insbesondere der Agency autochthoner ... mehr erfahren
Projekt
Studien zur Semiotisierung des Sorbischen Ostereis (Dissertationsvorhaben)
Das verzierte sorbische Osterei gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als eines der prägendsten Symbole der Lausitzer Sorben. Dennoch hat die sorabistische Forschung bislang nur wenige Beiträge zur Ergründung seines hohen kulturellen Stellenwerts ... mehr erfahren
Projekt