
Dr. Jana Piňosová
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail: jana.pinosova@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Historische Minderheitenforschung
- Die Idee des Naturschutzes und Naturschutzbewegungen
- Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei
Projekte
Vita
- seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut
- 11/2018-01/2019 Forschungsaufenthalt am IEG – Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz
- 2016-2017 Lehrbeauftragte für Geschichte an der Universität Innsbruck (4 SWS)
- 05-06/2015 Forschungsaufenthalt am Collegium Carolinum. Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München
- 2013 Lehrbeauftragte für Geschichte an der Universität Bonn (2 SWS)
- 2012–2013 Mitarbeiterin der Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
- 2009–2015 Promotionsstudium an der Universität Bonn (Dissertationsschrift: Inspiration Natur. Naturschutz in den böhmischen Ländern bis 1933)
- 2009–2012 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Promotionsförderung
- 2007–2008 Mitarbeiterin der Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
- 2001–2006 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politische Wissenschaften und Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn (Magisterarbeit: Die Ständeordnung des Russischen Reiches nach 1861)
Mitgliedschaften
- ESEH – European Society for Environmental History
- VHHD – Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- HIRA – Herder Institute Research Academy des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- HKBL – Historische Kommission für die böhmischen Länder
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022 (Schriften des Sorbischen Instituts, 69), zusammen mit Susanne Hose und Marcel Langer.
- Inspiration Natur. Naturschutz in den böhmischen Ländern bis 1933. Marburg 2017 (Studien zur Geschichte Ostmitteleuropas, 39) Rezension
Aufsätze & Blogbeiträge
- Das Konzept der Indigenität als Scharnier zwischen Natur- und Minderheitenschutz, in: Piňosová, J.; Hose, S.; Langer, M. (Hrsg.): Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022 (Schriften des Sorbischen Instituts, 69).
- Einer Kultur das Wasser abgraben? Sorben und Spreewald als Teil eines Schutzdiskurses im Deutschen Kaiserreich der 1880er Jahre. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft 7 (2020), S. 149–168.
- Serbska Łužica, Słowjanow prědnja straža. Čěske imaginacije serbskeje Łužicy a Serbow 1945. In: Rozhlad. Serbski kulturny časopis 70 (2020) 5, S. 20–23.
- Geteiltes Leben. Das sächsisch-böhmische Grenzgebiet in der Weimarer Republik. In: Hermann, K.; Schmeitzner, M.; Steinberg, S. (Hrsg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 375–394.
- Das Sorbische im sächsischen Heimatschutz 1896 – 1941. Eine Bestandsaufnahme. In: Lětopis 66 (2019) 2, S. 84–101.
- Ochrana přírody a památek. In: Hájková, D.; Horák, P. (Hrsg.): Republika Československá 1918-1939, Praha 2018, S. 618–629.
- „Njezabudźemy!“ Wir vergessen nicht! Das tschechisch-sorbische Schulbildungsprojekt 1945-1950. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft, erschienen am 27.02.2018 (Online)
- Die Naturschutzbewegung in der Tschechoslowakei 1918–1938. In: Förster, H.; Herzberg, J.; Zückert, M. (Hrsg.): Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus, Göttingen 2013, S. 275–297.
Rezensionen & Tagungsberichte
- Rezension: Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 234), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 396 S. In: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 67 (2021) 1 (im Erscheinen).
- Rezension: Bianca Hoenig: Geteilte Berge. Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra (Umwelt und Gesellschaft Bd. 20), Göttingen 2018, 239°S. In: H-Soz-Kult, 24.09.2019 (Online ).
- Natur und Minderheit. Bericht vom I. Workshop des Projekts „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“ (zusammen mit Gall, Florian). In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft, 12.03.2019 (Online ).
- Lasst uns leise über Heimat reden. Das Schlesische Museum zu Görlitz (Expokritik), in: WERKSTATTGeschichte 78 (2018), S. 81–88 (Online ).
- Rezension: Cornelia Eisler, Silke Göttsch-Elten (Hrsg.): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion, Münster, New York, München, Berlin 2017 (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 12). In: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 64 (2018) 1, S. 149–152.
- Rezension: Eagle Glassheim, Cleansing the Czechoslovak Borderlands, Migration, Environment, and Health in the Former Sudetenland, Pittsburgh. In: Bohemia 57 (2017), S. 234–237 (Online ).
- Rezension: Wo etnijach bjez stata. Recensija knihi: Šatava, L.: Evropská etnika bez státu. Rozměry asimilace a revitalizace. 23 případů, Trnava 2015 . In: Rozhlad. Serbski kulturny časopis (2016) 12, S. 20-22.
- Tagungsbericht: Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung. Zmakanje seśi młodych akademikarjow-sorabistow, 9.-11. Juni 2017, Bautzen. In: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 64 (2018) 1, S. 135–139.
- Tagungsbericht: Workshop für Umweltgeschichte Tschechiens und der Slowakei, 05.06.2015–07.06.2015 Kobylí. In: H-Soz-Kult, 05.08.2015 (Online )
- Tagungsbericht: Cities and river environments – a versatile relationship. Conflicts between local, national and transnational patterns of governance in East Central Europe and beyond, 20.11.2014–21.11.2014 Marburg. In: H-Soz-Kult, 13.03.2015 (Online )
Konferenzen
- Kindheiten in den böhmischen Ländern und der Slowakei 19.-21. Jahrhundert, Konferenz des Collegium Carolinum in Kooperation mit Ústav českých dějin, UK Prag und Historický ústav SAV, 7.-10.11.2019, Fischbachau (Vortrag: Kinder aus der Lausitz in Nordböhmen 1945-1950).
- ESEH Biennial Conference 2019: Boundaries in/of Environmental History, 21-25.08.2019, Tallinn (Vortrag: Minority Protection and Nature Conservation. A case study from the late 19th century German Empire).
- ESEH Biennial Conference 2017: Natures in between. Environments in areas of contact zones among states, economic systems, cultures and religions. 28.6.-02.07.2017, Zagreb (Organisation eines Panels, eigener Vortrag)
- Workshop für Umweltgeschichte Tschechiens und der Slowakei, 5.-7. Juni 2015 Kobylí (Tschechien), in Kooperation mit Collegium Carolinum, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (beide München), Herder-Institut (Marburg) und Historical Geography Research Centre (Prag) (Organization)
- Erster Weltkrieg im Osten. Tagung der Belarussischen Hochschulakademie und des Lehrstuhls für historische und kulturelle Werte von Belarus in Minsk, 9.-10. Oktober 2014, Minsk, Belarus, (Vortrag: „Ende des Aufbruchs oder Neuaufstellung im Naturschutz? Europäische Naturschutzinitiativen vor und nach dem Ersten Weltkrieg“)