
Dr. Lubina Mahling
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail: lubina.mahling@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Sorbische Kulturgeschichte der Neuzeit
- Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte der Lausitz
- transnationale Beziehungen und Verflechtungen der Landesgeschichte
- Bildungs- und Geschlechtergeschichte
Projekte
Vita
- Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut
- 2016 – 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Professur für PoInische Landes- und Kulturstudien
- 2016 Preisträgerin des Hermann-Knothe-Preis der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
- 2015 Promotion „Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf und die Sorben. Eine Studie zum Kulturtransfer im Pietismus“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2011 – 2015 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2009 Stipendiatin der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung (Bautzen)
- 2006/07 Stipendiatin des Centro Melantone in Rom
- 2004 – 2009 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2002 – 2009 Studium der evangelischen Theologie und Geschichte in Jena, Sofia und Rom
- Verheiratet, Mutter von vier Kindern
Mitgliedschaften
- Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf
- Maćica Serbska
- Archivverein Herrnhut
- Stiftungsrat der Stiftung für das sorbische Volk
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Verflechtungsraum Lausitz. Böhmisch-ungarische Exulanten und Lausitzer Sorben. Begegnungen und Beziehungen im 18. Jahrhundert, Bautzen 2019 (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 31).
- Um der Wenden Seelenheyl hochverdient. Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf. Eine Untersuchung zum Kulturtransfer im Pietismus, Bautzen 2017 (Schriften des Sorbischen Instituts; 64).
- Sorbisches kirchliches Leben in Löbau von der Reformation bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, Görlitz, Zittau 2011 (Neues Lausitzisches Magazin; Beiheft 8).
Aufsätze
- Sorbische Priester als slawische Seelsorger – Gemeindeaufbau in Sachsen zwischen Antislawismus und Kulturtransfer [im Druck].
- Von Herrnhut nach Ochranow. Das Herrnhutjubiläum 1922 im nationalen Spannungsgefüge der Zwischenkriegszeit. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 05.09.2022). Link: https://lausitz.hypotheses.org/1658
- Vermessung des Herzens. Überlegungen zum Verhältnis von Pietismus und sorbischer Literatur, in: Daniel Cyranka (u.a.) (Hg.), Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018, Halle 2021 (Hallesche Forschungen; 61/1+2), S. 409–420.
- Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft. URL: https://lausitz.hypotheses.org/1563
- Ein sorbisches „In dulci jubilo“ in Bethlehem/Pennsylvania, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am: 10.12.2020). URL: https://lausitz.hypotheses.org/1496
- Lužice jako místo setkávání. Vztahy a kontakty mezi exulanty z českých zemí a Horních Uher a Lužickými Srby v 18. století, in: Exulant 50 (2/2020), S. 8–13.
- Serbske žony – akterki nabožneho žiwjenja we 18. lětstotku, in: Lětopis 67 (2020) 1, S. 38–56.
- Bibel, Traktat und Handschrift – sorbische Lesewelten im 18. Jahrhundert. Leser und Lektüre im Spiegel der herrnhutischen Überlieferung, in: Lětopis 66 (2019) 1, S. 54–97.
- Paul Eber und die Sorben. Versuch einer kulturgeschichtlichen Einordnung des niedersorbischen Gothaer Katechismus, in: Klaus Fitschen (u.a.) (Hg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation | Cultural Impact of the Reformation Band I, Wittenberg 2019 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie; 36), S. 505–513.
- Eine “ecclesiola bohemica” in der sorbischen Lausitz. Zu Begegnungen zwischen tschechischsprachigen Exulanten und Lausitzer Sorben im 18. Jahrhundert, in: Unitas Fratrum 77 (2018), S. 9–21.
- Herrnhut fördern oder verhindern? Das reichsgräfliche Ehepaar Friedrich Caspar und Dorothea Charlotte Louise von Gersdorf geb. von Flemming, in: Ruth Albrecht (u.a.) (Hg.), Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle 2018 (Hallesche Forschungen; 49), S. 131–151.
- The Second Reformation: The Wends and Pietism, in: Jan Malink (Hg.) David Zersen (transl.), Five Centuries. The Wends and the Reformation, Austin (Texas) 2017, S. 40–42.
- The Reformation and Education, in: Jan Malink (Hg.) David Zersen (transl.), Five Centuries. The Wends and the Reformation, Austin (Texas) 2017, S. 27c30.
- Pietistische Lehrerbildung in der sorbischen Lausitz. Die Belowsche Schulanstalt in Großwelka und das Gräflich Dohnasche Institut in Uhyst/Spree, in: Lětopis 64 (2017) 1, S. 22–43.
- Pietistische Bildung in der Lausitz. Das Hallesche Waisenhaus als Vorbild von Lausitzer Schulanstalten und Waisenhäusern, in: Neues Lausitzisches Magazin 139 (2017), S. 75–106.
- Alphabetisierung und Pluralisierung. Zur Wirkung des Pietismus unter den Sorben im 18. Jahrhundert, in: Pietismus und Neuzeit 42 (2016), S. 162–182.