wšitke poskitki


Sortierung



Symbolowy wobraz za imaterielne kulturne herbstwo: ranki kostorjancow za Janske jěchanje © Serbski institut / St. Bierholdtowa

Wie digitalisiert man lebendiges Kulturerbe? němsce

Sorbische/Wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen zählen zum Immateriellen Kulturerbe (IKE), das erst durch seine Ausübung lebendig und erfahrbar wird – Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie sich dieses Kulturerbe nun digital sichtbar und zugänglich machen lässt.

wjace zhonić

Kalenderbilder. Der Hauskalender „Moja Łužica“ als Beispiel sorbischer Eigenstereotypie němsce

Der Hauskalender „Moja Łužica” ist eines der beliebtesten und langlebigsten Formate des sorbischen Domowina-Verlags - Im Vortrag wird anhand einer Bildanalyse der Titelbilder und ausgewählter Wochenblätter über Selbstbilder und die an sie geknüpften Mechanismen gesprochen.

wjace zhonić

Portrait von Arnošt Muka

Sorben (er)zählen. Mukas „Statistik der Sorben“ und ihr identitätspolitisches Erbe němsce

Der Vortrag von Robert Lorenz führt anhand vieler Textbeispiele in die Struktur der „Statistik der Sorben“ ein, die als einer der prägenden Texte der sorbischen Wissenschaftsgeschichte gilt und bis heute eine Rolle für den sorbischen Blick auf das Eigene spielt.

wjace zhonić

Kurt Heine filmt Jurij Winar, um 1969

So war das damals? Einblicke in historisches sorbisches Filmmaterial němsce

Kommentierter Filmabend mit Einblicken in die sorbische Geschichte und Kultur anhand von ausgewählten Stummfilmausschnitten. Zudem wird die sorbische Filmgeschichte selbst reflektiert und behandelt.

wjace zhonić

Sorbische Namen im Lausitzer und im lokalen Kontext němsce

Eigennamen sind überall – ein menschliches Zusammenleben wäre ohne sie unmöglich. Die Lausitz ist geprägt von unzähligen Orts-, Flur- und Personennamen sorbischen Ursprungs – Tauchen Sie in diesem Vortrag mit uns in die Welt der sorbischen Namen ein.

wjace zhonić

Sorbische Rap-Musik – Überblick němsce

Aus Amerika nach Europa und in die Lausitz - Erkunden Sie mit uns in diesem Vortrag die Besonderheiten des sorbischen Raps, seiner Texte und Sprache.

wjace zhonić

Sorbische Kinder- und Jugendliteratur němsce

Erfahren im Vortrag von Jan Bogusz mehr zu den Grundlagen und Besonderheiten der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur mit ausgewählten Beispielen und einer anschließenden, interaktiver Diskussion.

wjace zhonić

Wer interessiert sich für die sorbische/wendische Kultur? němsce

Wer besucht sorbische/wendische Museen und warum? Eben diese Frage von Reza Ebrahimi anhand des Beispiels des Wendischen Museums in Cottbus/ Chóśebuz erforscht und die ausgewählten Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrags präsentiert.

wjace zhonić

Slawische Sprachen in anderssprachiger Umgebung: Spracheinstellungen und Sprachprestige němsce

Welches Image haben slawische Sprachen in einer anderssprachigen Umgebung? Welche Bedeutung messen die jeweiligen Gesellschaften diesen Sprachen und ihren Sprecher:innen bei? Erfahren Sie im Vortrag mehr über das spannende Wechselspiel zwischen Sprache, Identität und gesellschaftlichem Prestige.

wjace zhonić

Internationale Erfahrungen, Methoden und Ansätze zur Revitalisierung bedrohter Sprachen němsce

Wie kann eine bedrohte Sprache wieder zum Leben erweckt werden? Wer kann helfen und was können wir in der Niederlausitz aus den Erfahrungen anderer Länder lernen? Im Vortrag werden Initiativen vorgestellt, die zeigen, wie bedrohte Sprachen überleben können und warum das für uns alle wichtig ist.

wjace zhonić

Was können wir von ‘Zorja’ lernen? Zur Evaluation eines Erwachsenenimmersionsprojektes němsce

September 2023 lernen im sogenannten „Rěcne gnězdo” (Sprachnest) in Dissen/Dešno Erwachsene für eine Dauer von zehn Monaten intensiv die niedersorbische Sprache. Der Vortrag zieht ein Zwischenfazit nach drei Jahren Laufzeit mit anschließender Diskussion.

wjace zhonić

Impression vom sorbischen/wendischen Tanzhaus Lausitz in Cottbus © A. Batke (14.4.2025)

Wjerć mje pola herca: Serbske reje tehdy a dźensa

Přednošk wo serbskich ludowych rejach jako imaterielne kulturne herbstwo. Po přednošku je składnosć za zhromadne wuspytanje prěnich rejowanskich kročelow k hudźbje a za rozmołwu.

wjace zhonić

Ist das umgangssprachliche Sorbisch „liederliches“ Sorbisch? němsce

Obersorbisch im Alltag – zwischen Norm und gelebter Sprache. Der Vortrag stellt die obersorbische Umgangssprache im katholischen Teil der Oberlausitz vor, zeigt Unterschiede zur Standardsprache und diskutiert deren Bewertung sowie Auswirkungen auf das Sprachbewusstsein der Sprecher.

wjace zhonić

“6. Wóz”. Horst Meltka, in: Naš puć. Wěstnik serbskeje młodźiny we Warnoćicach, 15.3.1948.

Im Glauben an die Zukunft. Sorbische Jugend nach 1945 und ihre Zeitschrift Naš puć (Unser Weg) němsce

Der Vortrag betrachtet die Nachkriegszeit zwischen Hoffnung, Idealismus und politischem Engagement anhand der, 1947 im nordböhmischen Varnsdorf gründeten, Schülerzeitung Naš puć - ein Sprachrohr der sorbischen Jugend und ihrer Vorstellung von einer neuen, einer sozialistischen Zukunft.

wjace zhonić

Dieter Dressler, Sorbische Marktszene, Wandmosaik, 1970

(Un)Sichtbares Erbe: Sorbische/Wendische Kunst im öffentlichen Raum von Cottbus/Chóśebuz němsce

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz hat einen einzigartigen Bestand an sorbischer/wendischer Kunst im öffentlichen Raum vorzuweisen. Ob Mosaike, Plastiken, Wandbilder oder Brunnen mit sorbischen/wendischen Motiven – der Stadtrundgang macht dieses kulturelle Erbe der Stadt für alle zugänglich!

wjace zhonić

“Wie viel musstest du 1882 für einen Löwen bezahlen?”- Der Textkorpus und die Digitale Bibliothek auf dem Portal niedersorbisch.de němsce

Erfahren Sie in unserem Vortrag mehr über die Arbeit der niedersorbischen Abteilung und ihren Bemühungen, das niedersorbische Schrifttum möglichst vollständig zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Lernen Sie die Bandbreite der Informationen und die Suchmöglichkeiten kennen!

wjace zhonić

Minderheiten- und Sprachenpolitik in der Praxis němsce

Lernen Sie Cottbus aus einem neuen Blickwinkel kennen! Beim Stadtrundgang mit Měto Nowak eröffnen sich neue Perspektiven auf Minderheiten- und Sprachpolitik direkt vor Ort in der Cottbuser Innenstadt.

wjace zhonić

Das Sorbische/Wendische in Karten němsce

Sorben/Wenden sind seit Jahrhunderten in Karten präsent – sei es thematisch, in Hinsicht auf Siedlungs- und Sprachgebiete, oder in zweisprachigen Ortsnamen in topografischen Karten. Der Vortrag beleuchtet Entwicklungen und erforscht, welche Faktoren Einfluss auf das Sorbische in Karten nehmen.

wjace zhonić

Zwischen globaler Ausrichtung und lokaler Wirksamkeit. Die Missionsbewegung in der sorbischen Lausitz němsce

Der Vortrag stellt die wichtigsten Akteure und Aktivitäten der Missionsbewegung der sorbischen Lausitz vor. Erfahren Sie mehr über das angespannte Verhältnis zwischen der global ausgerichteten Missionsbewegung und der nationalen Bewegung in der „nationalen Erweckung“ des 19 Jh.

wjace zhonić

Kirche in Kleinwelka

Kleinwelka. Das sorbisches Herrnhut němsce

Welche Verbindung hat die sorbische Siedlung Kleinwelka mit dem Weltkulturerbe Herrnhut? Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen den Orten und das Entstehen des Zentrums für sorbisches Schrifttum im 18. Jh. - sei es als Führung vor Ort in Kleinwelka oder als Vortrag!

wjace zhonić

Aus der Lausitz in die Welt němsce

Über 70 Frauen und Männer aus der sorbischen Lausitz begaben sich im 18. und 19. Jh. als Missionare in entlegene Regionen – Zurück in der Lausitz teilten sie Wissen und Erfahrungen aus der weiten Welt. Im Vortrag begeben wir uns auf die Spuren sorbischer Missionare in Übersee und in der Lausitz.

wjace zhonić

Zu Fuß nach Rom. Jurij Wawriks Pilgerreisetagebuch aus dem Jahr 1842 němsce

Pilgerreise nach Rom: Der junge Sorbe Jurij Wawrik reiste im 19. Jahrhundert nach Rom und traf sogar den Papst. Sein handschriftlicher Reisebericht bildet die Basis für diesen Vortrag, der faszinierende Einblicke in sorbische Pilgerkultur und ihre Spuren in der Lausitz gibt.

wjace zhonić

Modernisierung und Migration. Konzeptionen für die zweisprachige Lausitz in der DDR vor dem Hintergrund des Braunkohlebergbaus němsce

Der Vortrag von Dr. Edmund Pech beschäftigt sich mit dem Kombinat "Schwarze Pumpe" – dem modernsten Großbetrieb der DDR – erkunden Sie mit uns das Großprojekt zwischen Anspruch und Wirklichkeit in einer zweisprachigen Region.

wjace zhonić

Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart němsce

wjace zhonić

Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart němsce

Das Haus für sorbische Volkskunst in Bautzen prägte Musik, Tanz, Kunst und galt als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Der illustrierte Vortrag schildert Entstehung und Wirkung bis zur Auflösung in den 1990er Jahren und gibt Ausblicke in den heutigen sorbischen Kultur- und Kreativsektor

wjace zhonić

Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart němsce

Der Vortrag unserer Referentinnen greift die Entstehung, Arbeitsweise und Wirkung des Hauses für sorbische Volks – bis zu seiner Auflösung in den 1990er Jahren – auf und gibt Ausblicke bis in die heutige Zeit, die u. a. in den sorbischen Kultur- und Kreativsektor reichen.

wjace zhonić

Was ist eigentlich „sorbisches“ immaterielles Kulturerbe? němsce

Ines Keller und Theresa Jacobs beschäftigen sich mit der Frage, wann immaterielles Kulturerbe „sorbisch“ wird, wodurch es sich auszeichnet und wie wird es gelebt, geschützt, weitergegeben oder auch vermarktet wird, in einem reich illustrierten Vortrag.

wjace zhonić

Wilder Mann und Mittagsfrau. Gestalten des Grauens in sorbischen Sagen und Märchen němsce

Kosmatej und Mittagsfrau - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Gestaltwerdung von Furcht und Schrecken in volkstümlichen Erzählungen aus der Lausitz, einer Kulturlandschaft, die den slawischen und deutschen Sprachraum miteinander verbindet.

wjace zhonić

Umzug, Feuer, Mummenschanz. Orakel- und Abwehrbräuche zwischen Martinstag und Walpurgis in der Lausitz němsce

Umzug, Feuer, Mummenschanz – der Vortrag beleuchtet drei rituelle Brauchelemente in der Lausitz und zeigt, wie sich Zeremonien, Deutungen und Traditionen über die Zeit wandelten. Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch die Kulturgeschichte der Winterbräuche, ihrem Sinn und historischen Wandel.

wjace zhonić

Sorbische/Wendische Aufschrift als Aufkleber in in Cottbus/Chóśebuz

(Un)sichtbare Sprache: Sorbisch/Wendisch in der Sprachlandschaft von Cottbus/Chóśebuz němsce

Die sorbische/wendische Sprache ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal der Niederlausitz. Begleiten Sie uns auf einer Führung durch das Stadtzentrum von Cottbus/Chóśebuz und erfahren Sie mehr über die Hintergründe der öffentlichen Zweisprachigkeit. Pśiźćo sobu! / Kommen Sie mit!

wjace zhonić

Beitragsbild Vortrag Jana PP

Auf den Spuren der Sorben in Varnsdorf – eine Zeitreise in die „wilden Jahre“ nach 1945. němsce

Ein Spaziergang mit Vortrag entlang des Lehrpfads Sorbische Spuren in Varnsdorf – Nachkriegsgeschichte, Grenzerfahrungen und das kurze Aufblühen einer sorbischen Community im nordböhmischen Grenzgebiet.

wjace zhonić

Sorbische Ostereier

“Nach den roten Eiern gehen” – Workshop zum Mitmachen mit kurzem Vortrag němsce

Ob man „nach den roten Eiern geht“ oder „Osternester sucht“ – das sorbische Osterei war und ist fester Bestandteil der Ostertraditionen und -geschenke in der Lausitz. Doch schon nach kurzer Auseinandersetzung mit den bunten Kunstwerken wird klar, dass ihre Bedeutungen weit darüber hinausgeht.

wjace zhonić

Ansicht Titelseite (innen) der Jahresschrift der Studentenvereinigung

Die Jahresschriften der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ in Prag (1846/47–1924/25) němsce

Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs, präsentiert die digitalisierten Jahresbände der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ aus den Jahren. Der 1846 gegründete Vereinigung in Prag gehörten überwiegend sorbische/wendische Theologiestudenten an, darunter Mikławš Andricki und J

wjace zhonić

wobalka publikacije

Buchvorstellung und Gespräch „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“ němsce Poskitk je nažel wuknihowany.

Buchvorstellung und Gespräch mit Herausgeberin und Übersetzerin Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs.

wjace zhonić

Struga. Wobrazy našeje krajiny. Bilder einer Landschaft (1972, Konrad Herrmann © Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

HS Brunica a brusnica: Sorbische Perspektiven auf „Die Kohle“

HS Die Braunkohle hat als Energieträger für rund 150 Jahre die Lausitz geprägt, transformiert und ein komplexes Erbe hinterlassen, das die Region vor schwierige Aufgaben stellt. Für die sorbische Kultur gilt dies in besonderem Maß.

wjace zhonić