poskitki tutoho wobłuka ""
Sortierung
Sorbische Namen im Lausitzer und im lokalen Kontext němsce
Eigennamen sind überall – ein menschliches Zusammenleben wäre ohne sie unmöglich. Die Lausitz ist geprägt von unzähligen Orts-, Flur- und Personennamen sorbischen Ursprungs – Tauchen Sie in diesem Vortrag mit uns in die Welt der sorbischen Namen ein.
wjace zhonić
Slawische Sprachen in anderssprachiger Umgebung: Spracheinstellungen und Sprachprestige němsce
Welches Image haben slawische Sprachen in einer anderssprachigen Umgebung? Welche Bedeutung messen die jeweiligen Gesellschaften diesen Sprachen und ihren Sprecher:innen bei? Erfahren Sie im Vortrag mehr über das spannende Wechselspiel zwischen Sprache, Identität und gesellschaftlichem Prestige.
wjace zhonić
Internationale Erfahrungen, Methoden und Ansätze zur Revitalisierung bedrohter Sprachen němsce
Wie kann eine bedrohte Sprache wieder zum Leben erweckt werden? Wer kann helfen und was können wir in der Niederlausitz aus den Erfahrungen anderer Länder lernen? Im Vortrag werden Initiativen vorgestellt, die zeigen, wie bedrohte Sprachen überleben können und warum das für uns alle wichtig ist.
wjace zhonić
Was können wir von ‘Zorja’ lernen? Zur Evaluation eines Erwachsenenimmersionsprojektes němsce
September 2023 lernen im sogenannten „Rěcne gnězdo” (Sprachnest) in Dissen/Dešno Erwachsene für eine Dauer von zehn Monaten intensiv die niedersorbische Sprache. Der Vortrag zieht ein Zwischenfazit nach drei Jahren Laufzeit mit anschließender Diskussion.
wjace zhonić
Ist das umgangssprachliche Sorbisch „liederliches“ Sorbisch? němsce
Obersorbisch im Alltag – zwischen Norm und gelebter Sprache. Der Vortrag stellt die obersorbische Umgangssprache im katholischen Teil der Oberlausitz vor, zeigt Unterschiede zur Standardsprache und diskutiert deren Bewertung sowie Auswirkungen auf das Sprachbewusstsein der Sprecher.
wjace zhonić
“Wie viel musstest du 1882 für einen Löwen bezahlen?”- Der Textkorpus und die Digitale Bibliothek auf dem Portal niedersorbisch.de němsce
Erfahren Sie in unserem Vortrag mehr über die Arbeit der niedersorbischen Abteilung und ihren Bemühungen, das niedersorbische Schrifttum möglichst vollständig zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Lernen Sie die Bandbreite der Informationen und die Suchmöglichkeiten kennen!
wjace zhonić
Minderheiten- und Sprachenpolitik in der Praxis němsce
Lernen Sie Cottbus aus einem neuen Blickwinkel kennen! Beim Stadtrundgang mit Měto Nowak eröffnen sich neue Perspektiven auf Minderheiten- und Sprachpolitik direkt vor Ort in der Cottbuser Innenstadt.
wjace zhonić
Wilder Mann und Mittagsfrau. Gestalten des Grauens in sorbischen Sagen und Märchen němsce
Kosmatej und Mittagsfrau - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Gestaltwerdung von Furcht und Schrecken in volkstümlichen Erzählungen aus der Lausitz, einer Kulturlandschaft, die den slawischen und deutschen Sprachraum miteinander verbindet.
wjace zhonić
(Un)sichtbare Sprache: Sorbisch/Wendisch in der Sprachlandschaft von Cottbus/Chóśebuz němsce
Die sorbische/wendische Sprache ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal der Niederlausitz. Begleiten Sie uns auf einer Führung durch das Stadtzentrum von Cottbus/Chóśebuz und erfahren Sie mehr über die Hintergründe der öffentlichen Zweisprachigkeit. Pśiźćo sobu! / Kommen Sie mit!
wjace zhonić