poskitki tutoho wobłuka "Gesellschaft HS"
Sortierung
Sorben (er)zählen. Mukas „Statistik der Sorben“ und ihr identitätspolitisches Erbe němsce
Der Vortrag von Robert Lorenz führt anhand vieler Textbeispiele in die Struktur der „Statistik der Sorben“ ein, die als einer der prägenden Texte der sorbischen Wissenschaftsgeschichte gilt und bis heute eine Rolle für den sorbischen Blick auf das Eigene spielt.
wjace zhonić
Sorbische Namen im Lausitzer und im lokalen Kontext němsce
Eigennamen sind überall – ein menschliches Zusammenleben wäre ohne sie unmöglich. Die Lausitz ist geprägt von unzähligen Orts-, Flur- und Personennamen sorbischen Ursprungs – Tauchen Sie in diesem Vortrag mit uns in die Welt der sorbischen Namen ein.
wjace zhonić
Sorbische Kinder- und Jugendliteratur němsce
Erfahren im Vortrag von Jan Bogusz mehr zu den Grundlagen und Besonderheiten der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur mit ausgewählten Beispielen und einer anschließenden, interaktiver Diskussion.
wjace zhonić
Wer interessiert sich für die sorbische/wendische Kultur? němsce
Wer besucht sorbische/wendische Museen und warum? Eben diese Frage von Reza Ebrahimi anhand des Beispiels des Wendischen Museums in Cottbus/ Chóśebuz erforscht und die ausgewählten Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrags präsentiert.
wjace zhonić
Ist das umgangssprachliche Sorbisch „liederliches“ Sorbisch? němsce
Obersorbisch im Alltag – zwischen Norm und gelebter Sprache. Der Vortrag stellt die obersorbische Umgangssprache im katholischen Teil der Oberlausitz vor, zeigt Unterschiede zur Standardsprache und diskutiert deren Bewertung sowie Auswirkungen auf das Sprachbewusstsein der Sprecher.
wjace zhonić
(Un)Sichtbares Erbe: Sorbische/Wendische Kunst im öffentlichen Raum von Cottbus/Chóśebuz němsce
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz hat einen einzigartigen Bestand an sorbischer/wendischer Kunst im öffentlichen Raum vorzuweisen. Ob Mosaike, Plastiken, Wandbilder oder Brunnen mit sorbischen/wendischen Motiven – der Stadtrundgang macht dieses kulturelle Erbe der Stadt für alle zugänglich!
wjace zhonić
Minderheiten- und Sprachenpolitik in der Praxis němsce
Lernen Sie Cottbus aus einem neuen Blickwinkel kennen! Beim Stadtrundgang mit Měto Nowak eröffnen sich neue Perspektiven auf Minderheiten- und Sprachpolitik direkt vor Ort in der Cottbuser Innenstadt.
wjace zhonić
Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart němsce
Das Haus für sorbische Volkskunst in Bautzen prägte Musik, Tanz, Kunst und galt als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Der illustrierte Vortrag schildert Entstehung und Wirkung bis zur Auflösung in den 1990er Jahren und gibt Ausblicke in den heutigen sorbischen Kultur- und Kreativsektor
wjace zhonić
Wilder Mann und Mittagsfrau. Gestalten des Grauens in sorbischen Sagen und Märchen němsce
Kosmatej und Mittagsfrau - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Gestaltwerdung von Furcht und Schrecken in volkstümlichen Erzählungen aus der Lausitz, einer Kulturlandschaft, die den slawischen und deutschen Sprachraum miteinander verbindet.
wjace zhonić
(Un)sichtbare Sprache: Sorbisch/Wendisch in der Sprachlandschaft von Cottbus/Chóśebuz němsce
Die sorbische/wendische Sprache ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal der Niederlausitz. Begleiten Sie uns auf einer Führung durch das Stadtzentrum von Cottbus/Chóśebuz und erfahren Sie mehr über die Hintergründe der öffentlichen Zweisprachigkeit. Pśiźćo sobu! / Kommen Sie mit!
wjace zhonićAuf den Spuren der Sorben in Varnsdorf – eine Zeitreise in die „wilden Jahre“ nach 1945. němsce
Ein Spaziergang mit Vortrag entlang des Lehrpfads Sorbische Spuren in Varnsdorf – Nachkriegsgeschichte, Grenzerfahrungen und das kurze Aufblühen einer sorbischen Community im nordböhmischen Grenzgebiet.
wjace zhonić
HS Brunica a brusnica: Sorbische Perspektiven auf „Die Kohle“
HS Die Braunkohle hat als Energieträger für rund 150 Jahre die Lausitz geprägt, transformiert und ein komplexes Erbe hinterlassen, das die Region vor schwierige Aufgaben stellt. Für die sorbische Kultur gilt dies in besonderem Maß.
wjace zhonić