poskitki tutoho wobłuka ""


Sortierung



Symbolowy wobraz za imaterielne kulturne herbstwo: ranki kostorjancow za Janske jěchanje © Serbski institut / St. Bierholdtowa

Wie digitalisiert man lebendiges Kulturerbe? němsce

Sorbische/Wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen zählen zum Immateriellen Kulturerbe (IKE), das erst durch seine Ausübung lebendig und erfahrbar wird – Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie sich dieses Kulturerbe nun digital sichtbar und zugänglich machen lässt.

wjace zhonić

Kalenderbilder. Der Hauskalender „Moja Łužica“ als Beispiel sorbischer Eigenstereotypie němsce

Der Hauskalender „Moja Łužica” ist eines der beliebtesten und langlebigsten Formate des sorbischen Domowina-Verlags - Im Vortrag wird anhand einer Bildanalyse der Titelbilder und ausgewählter Wochenblätter über Selbstbilder und die an sie geknüpften Mechanismen gesprochen.

wjace zhonić

Kurt Heine filmt Jurij Winar, um 1969

So war das damals? Einblicke in historisches sorbisches Filmmaterial němsce

Kommentierter Filmabend mit Einblicken in die sorbische Geschichte und Kultur anhand von ausgewählten Stummfilmausschnitten. Zudem wird die sorbische Filmgeschichte selbst reflektiert und behandelt.

wjace zhonić

Sorbische Kinder- und Jugendliteratur němsce

Erfahren im Vortrag von Jan Bogusz mehr zu den Grundlagen und Besonderheiten der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur mit ausgewählten Beispielen und einer anschließenden, interaktiver Diskussion.

wjace zhonić

Kirche in Kleinwelka

Kleinwelka. Das sorbisches Herrnhut němsce

Welche Verbindung hat die sorbische Siedlung Kleinwelka mit dem Weltkulturerbe Herrnhut? Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen den Orten und das Entstehen des Zentrums für sorbisches Schrifttum im 18. Jh. - sei es als Führung vor Ort in Kleinwelka oder als Vortrag!

wjace zhonić

Zu Fuß nach Rom. Jurij Wawriks Pilgerreisetagebuch aus dem Jahr 1842 němsce

Pilgerreise nach Rom: Der junge Sorbe Jurij Wawrik reiste im 19. Jahrhundert nach Rom und traf sogar den Papst. Sein handschriftlicher Reisebericht bildet die Basis für diesen Vortrag, der faszinierende Einblicke in sorbische Pilgerkultur und ihre Spuren in der Lausitz gibt.

wjace zhonić

Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart němsce

Das Haus für sorbische Volkskunst in Bautzen prägte Musik, Tanz, Kunst und galt als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Der illustrierte Vortrag schildert Entstehung und Wirkung bis zur Auflösung in den 1990er Jahren und gibt Ausblicke in den heutigen sorbischen Kultur- und Kreativsektor

wjace zhonić

Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart němsce

Der Vortrag unserer Referentinnen greift die Entstehung, Arbeitsweise und Wirkung des Hauses für sorbische Volks – bis zu seiner Auflösung in den 1990er Jahren – auf und gibt Ausblicke bis in die heutige Zeit, die u. a. in den sorbischen Kultur- und Kreativsektor reichen.

wjace zhonić

Was ist eigentlich „sorbisches“ immaterielles Kulturerbe? němsce

Ines Keller und Theresa Jacobs beschäftigen sich mit der Frage, wann immaterielles Kulturerbe „sorbisch“ wird, wodurch es sich auszeichnet und wie wird es gelebt, geschützt, weitergegeben oder auch vermarktet wird, in einem reich illustrierten Vortrag.

wjace zhonić

Wilder Mann und Mittagsfrau. Gestalten des Grauens in sorbischen Sagen und Märchen němsce

Kosmatej und Mittagsfrau - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Gestaltwerdung von Furcht und Schrecken in volkstümlichen Erzählungen aus der Lausitz, einer Kulturlandschaft, die den slawischen und deutschen Sprachraum miteinander verbindet.

wjace zhonić

Umzug, Feuer, Mummenschanz. Orakel- und Abwehrbräuche zwischen Martinstag und Walpurgis in der Lausitz němsce

Umzug, Feuer, Mummenschanz – der Vortrag beleuchtet drei rituelle Brauchelemente in der Lausitz und zeigt, wie sich Zeremonien, Deutungen und Traditionen über die Zeit wandelten. Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch die Kulturgeschichte der Winterbräuche, ihrem Sinn und historischen Wandel.

wjace zhonić

Beitragsbild Vortrag Jana PP

Auf den Spuren der Sorben in Varnsdorf – eine Zeitreise in die „wilden Jahre“ nach 1945. němsce

Ein Spaziergang mit Vortrag entlang des Lehrpfads Sorbische Spuren in Varnsdorf – Nachkriegsgeschichte, Grenzerfahrungen und das kurze Aufblühen einer sorbischen Community im nordböhmischen Grenzgebiet.

wjace zhonić

Sorbische Ostereier

“Nach den roten Eiern gehen” – Workshop zum Mitmachen mit kurzem Vortrag němsce

Ob man „nach den roten Eiern geht“ oder „Osternester sucht“ – das sorbische Osterei war und ist fester Bestandteil der Ostertraditionen und -geschenke in der Lausitz. Doch schon nach kurzer Auseinandersetzung mit den bunten Kunstwerken wird klar, dass ihre Bedeutungen weit darüber hinausgeht.

wjace zhonić

Ansicht Titelseite (innen) der Jahresschrift der Studentenvereinigung

Die Jahresschriften der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ in Prag (1846/47–1924/25) němsce

Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs, präsentiert die digitalisierten Jahresbände der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ aus den Jahren. Der 1846 gegründete Vereinigung in Prag gehörten überwiegend sorbische/wendische Theologiestudenten an, darunter Mikławš Andricki und J

wjace zhonić