Cover von  Sprachverfolgung in der NS-Zeit Sorbische Zeitzeugen berichten

Sprachverfolgung in der NS-Zeit

Sorbische Zeitzeugen berichten
Lětopis - Sonderheft 1997
Karin Bott-Bodenhausen

150 Seiten, Broschur

ISSN: 0943-2787
Erscheinungsjahr: 1997

Inhalt

Vorwort…………………………………………………………………………………………………….. 5
Einleitung………………………………………………………………………………………………….. 6
0. Methodisches…………………………………………………………………………………………….. 9
0.1. Oral history und persönliche Erinnerung…………………………………………………….. 9
Anwendungsbereiche der oral history………………………………………………………. 10
Die Besonderheiten der oral history…………………………………………………………. 11
0.2. Gegenstand und Ziele der Befragung………………………………………………………… 13
0.3. Vorbereitung und Durchführung der Erinnerungsgespräche………………………. 14
1. Sprachverbote………………………………………………………………………………………….. …… 17
1.1. DieunterschiedlichausgeprägteBedeutungdersorbischenSprache …. 17
1.2. Die Unterdrückung der sorbischen Sprache in der Weimarer Republik . . 20
1.3. Die Unterdrückung der sorbischen Sprache in der NS-Zeit……………………….. 23
1.4. Sprachverbote und Sprachunterdrückung in der Schule…………………………… 26
1.4.1. Lehrerversetzungen…………………………………………………………………………………… 27
1.4.2. Sprachregelungen und Bestrafungen in der Schule…………………………………… 29
1.4.3. Sorbisch als Unterrichtssprache und als Unterrichtsfach………………………….. 32
1.4.4. Unterschiede zwischen Volksschulen und weiterführenden Schulen … 33
1.4.5. Die Zusammensetzung der Schulklassen………………………………………………….. 33
1.4.6. Inhalte des Schulunterrichts……………………………………………………………………… …… 33
1.4.7. Beschlagnahme von Schulbüchern…………………………………………………………… 35
1.5. Sprachverbot und Sprachregelungen im kirchlichen Bereich……………………. …… 35
1.6. Sprachverbot und Zwangsmaßnahmen gegen sorbische Eliten……………….. …… 38
1.7. Auswirkungen des Sprachverbots auf das sorbische öffentliche Leben .. 39
1.8. Eindeutschungen von Namen…………………………………………………………………… 40
1.9. Der Verlust der Medien……………………………………………………………………………… …… 41
1.10. Repressalien der Nationalsozialisten………………………………………………………… 42
1.11. Sprachunterdrückung, Identität und psychische Belastungen…………………. 43
Interview mit Jurij Brězan, geb. 1916……………………………………………………. 45
2. Sorbische Sprache und kulturelle Identität …………………………………………. 54
2.1. Kulturelle Selbstbehauptung……………………………………………………………………… 54
2.2. Zweisprachigkeit …………………………………………………………………………………….. 56
2.3. Sorbische Sprache und Schichtzugehörigkeit……………………………………………. 62
2.4. Sprachliche Dominanz des Deutschen……………………………………………………… …… 65
2.4.1. Berufssituation und Arbeitsplatz ……………………………………………………………. 66
2.4.2. Sorbisches Sprachbewußtsein und deutsche Selbstdurchsetzung…………….. …… 67
2.4.3. Sorbisch-deutsche Mischehen ………………………………………………………………… 71
2.4.4. Folgen der deutschsprachigen Dominanz: Sprachenwechsel…………………….. 72
2.5. Weibliche Geschlechtsrolle und (sprachliche) Identität…………………………….. 75
Interview mit Frau N., geb. 1934……………………………………………………………. 84
3. Widerstand und Anpassung der Sorben im Nationalsozialismus…………. 92
3.1. Was ist Widerstand? ………………………………………………………………………………. 92
3.2. Der Widerstand der Sorben………………………………………………………………………. 93
3.2.1. Aktiver politischer Widerstand…………………………………………………………………. 94
3.2.2. Gesellschaftliche Verweigerung………………………………………………………………… …… 96
3.2.3. Innerer Widerstand…………………………………………………………………………………… …. 100
3.2.4. Anpassung……………………………………………………………………………………………….. ….. 101
Interview mit Frau S., geb. 1903 …………………………………………………………. 104
4. Längerfristige Folgen des Sprachverbots …………………………………………… …. 107
4.1. Die Sprachbeherrschung im mündlichen und schriftlichen Bereich …. 108
4.2. Die Entwicklungsfähigkeit der sorbischen Sprache und ihre Einschränkung auf bestimmte Bereiche……………………………………………. 111
4.2.1. Die Verdrängung des Sorbischen aus der Arbeitswelt………………………………. 113
4.2.2. Die Einschränkung der sorbischen Sprache auf den kirchlichen Bereich . 114
4.3. Interferenzen zwischen sorbischer und deutscher Sprache………………………. 115
4.4. Der Fortbestand der Sprache in der Familie……………………………………………… 116
4.5. Die Veränderung der Bedeutung der Sprache als Merkmal der sorbischen Identität……………………………………………………………………………. …. 117
Interview mit Herrn T., geb. 1928………………………………………………………….. 119
5. Gegenwärtige Situation und Ausblick……………………………………………………. …. 126
5.1. Alte und neue Ängste……………………………………………………………………………….. …. 127
5.2. Erklärungen für den Rückgang der sorbischen Sprache…………………………… 128
5.3. Strategien zum Spracherhalt…………………………………………………………………….. 130

ANHANG…………………………………………………………………………………………………. 133
Überblick über aufgesuchte Orte………………………………………………………………. 134
Leitfragen für die Interviews…………………………………………………………………….. 135
Bilddokumentation…………………………………………………………………………………. 137
Karte der Lausitz 1919-1945……………………………………………………………………. …. 138
Bibliographie ……………………………………………………………………………………….. …. 145