Suche Leichte Sprache Seite vorlesen Darstellung
 Suche  Leichte Sprache  Seite vorlesen  Darstellung

Kleinwelka. Das sorbisches Herrnhut

Im Jahr 2024 wurde Herrnhut der Weltkulturerbe Titel verliehen und damit die weltweite Bedeutung der Siedlung hervorgehoben. Dass Herrnhut auch die sorbische Lausitz geprägt hat, ist dagegen wenig bekannt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Kleinwelka zur sorbischen Siedlung der Brüdergemeinde, vor den Toren der Stadt Bautzen entstand eine religiös geprägte Siedlung mit Schulanstalten, Betsaal, Bruderhaus und Schwesternhaus.
Im Vortrag wird die Entwicklung Kleinwelkas nachgezeichnet und die Bedeutung des Ortes für die sorbische Kulturgeschichte fokussiert. Denn Kleinwelka war nicht nur ein wichtiger Versammlungsort der evangelischen Sorben der Ober- und Niederlausitz, sondern im 18. Jahrhundert auch Zentrum des sorbischen Schrifttums.

Nach Absprache ist anstelle des Vortrages auch eine Führung durch Kleinwelka und/oder das Schwesternhaus möglich.

  • Vortragende
    Lubina Mahling
  • Dauer
    ca. 90 Minuten mit Fragen und Diskussion
  • Sprache
    Deutsch, Obersorbisch, zweisprachig
  • Technische Voraussetzungen
    Für einen Vortrag: Beamer
  • Zielgruppe
    Vereine und Gruppen, Kirchgemeinden, Schüler:innen


    Kontaktanfrage


    Bitte kontaktieren Sie uns über dieses Formular. Tragen Sie Ihre Wunschtermine für die von Ihnen gewählte Veranstaltung in das Textfeld „Ihre Nachricht an uns“ ein! Ihre Anfrage wird an die jeweiligen Vortragenden weitergeleitet. Sie setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung. Eine Bitte: Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltung nach Ihren Möglichkeiten vor Ort bekanntmachen. Wir veröffentlichen den Termin zusätzlich auf unserer Homepage.