In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Franc Šěn: „Měsacne Pismo k rozwučenju a k wokřewjenju“ – prěni serbski ćišćany časopis / S. 3
Lubina Mahling: Pietistische Lehrerbildung in der sorbischen Lausitz. Die Belowsche Schulanstalt in Großwelka und das Gräfllich Dohnasche Institut in Uhyst/Spree / S. 22
Michael Richter: Drei Episoden aus der zweisprachigen Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs / S. 44
Petr Kaleta: Die Zeitschrift „Serbski student“ – eine Brücke zwischen Totalitarismus und Demokratie in der sorbischen Lausitz / S. 56
Anja Pohončowa: Zarys hornjoserbskeje słowotwórby přitomnosće / S. 71
Thomas Menzel: Flexionsmorphologische Komplexität im Ober- und Niedersorbischen: Genus und Flexionsklassen / S. 87
Materialije
Edmund Pech: Zum Einfluss des Nationalsozialismus auf das kirchliche Leben der evangelischen Sorben in der niederschlesischen Oberlausitz. Aus Berichten über die Kirchengemeinden Hoyerswerda, Lohsa und Schleife / S.113
Rozprawy
Ines Keller/Fabian Jacobs: Internationale Konferenz „Dimensionen kultureller Sicher-heit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten“, 17.–19. November 2016, Bautzen / S.134
Hilžbjeta Stefanowa/Till Wojto: „Celto-Slavica 8“. Mjezynarodny wědomostny kolokwij w Heidelbergu, 1.–3. septembra 2016 / S.138
Renata Bura: Konferencja naukowa „Polsko-łużycko-niemieckie kontakty kulturalne“ w Katowicach, 7.–8. października 2016 / S.141
Susanne Hose: Dr. Ludwig Elle zum 65. Geburtstag / S.145
Recensije
Elke Mehnert: Dietrich Scholze: Jurij Brězan. Leben und Werk. Bautzen 2016 / S.147
Bernhard Brehmer: Ines Neumann: „Weil es eine sprechenswerte Sprache ist“. Einstellungen von Schülern des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus zur sorbischen Sprache und Kultur. Bautzen 2014 / S.149
Thomas Pastor: Tove H. Malloy, Alexander Osipov, Balázs Vizi (Hgg.): Managing Diversity Through Non-Territorial Autonomy. Assessing Advantages, Deficiencies, and Risks. Oxford 2015 / S.155
Friedrich Pollack: Frank-Lothar Kroll, Miloš Řezník, Martin Munke (Hgg.): Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung. Berlin 2014 / S.158
Inge Bily: Janusz Siatkowski: Studia nad słowiańsko-niemieckimi kontaktami językowymi. Warszawa 2015 / S.160
Abstracts / S. 164
Lětopis 2017/1
Lětopis
Časopis za rěč, stawizny a kulturu Łužiskich Serbow Cyłkowny zwjazk 64 Lětnik 2017 Zešiwk 1
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 31.1.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen