In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
FORSCHUNGSPROJEKTE DER ABTEILUNG KULTURWISSENSCHAFTEN
In der Abteilung Kulturwissenschaften werden gegenwärtig zwei Forschungsschwerpunkte verfolgt, die sich in interdisziplinärer Perspektive und vergleichender Absicht mit Fragen der Versicherheitlichung ethnischer und sprachlicher Minderheiten sowie der Transformation kultureller Praxen und gesellschaftlicher Normen bei den Sorben und anderen Minderheiten beschäftigen. Der Forschungsschwerpunkt „Institutionalisierung“ nimmt besonders die Phase der beschleunigten institutionellen und organisatorischen Einhegung sorbischer Existenz in der Moderne in den Blick, während der Forschungsschwerpunkt „Lebensweisen“ sich mit den Chancen und Herausforderungen sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer Umbrüche im beginnenden 21. Jahrhundert auseinandersetzt. Daneben existierende Einzelprojekte gehen individuellen Fragestellungen nach, sichern Langzeitvorhaben ab oder verfolgen kurzfristige Ziele.
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 31.1.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen