In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
SOMMERKURS FÜR SORBISCHE SPRACHE UND KULTUR VOM 24. Juli bis zum 8. August 2020
Ankündigung und Hinweise
Der Sommerkurs muss für dieses Jahr wegen der Virus-Pandemie leider abgesagt werden. Der nächste Kurs findet turnusmäßig 2022 statt.
Kursprofil
Angebot:
Sprachübungen Obersorbisch für Anfänger und Fortgeschrittene (Interessenten für Niedersorbisch/Wendisch beachten bitte den unten stehenden Hinweis)
Vorlesungen und Spezialkurse zu Themen der Sprachwissenschaft, Geschichte, Kulturgeschichte und Volkskunde
Exkursionen zu kulturhistorisch bedeutsamen Orten der Lausitz
Begegnungen mit sorbischer Kultur und ihren Künstlern
Eingeladen sind:
Studenten, Dozenten und Professoren der Slawistik, wie auch Vermittler, Übersetzer, Künstler.
Hinweis: Die Schule für niedersorbische Sprache und Kultur bietet 2020 einen Kompaktkurs Niedersorbisch/Wendisch in der Niederlausitz an. Aus diesem Grund gibt es während des Sommerkurses des Sorbischen Instituts 2020 keinen Unterricht Niedersorbisch/Wendisch. Interessenten für diese Sprache finden hier weitere Informationen.
Preise
Der Kurs kostet inklusive Unterbringung, Vollverpflegung, Unterricht und Exkursionen 600,00 Euro (Studenten: 450,00 Euro).
Hinweis: In begründeten Fällen kann ein weiterer Preisnachlass erfolgen. Anfragen diesbezüglich können sie per E-Mail an Dr. Fabian Kaulfürst stellen.
Unterbringung und Verpflegung
Die Unterbringung mit Vollverpflegung erfolgt im Internat des Sorbischen Gymnasiums. So wird möglichst viel Kontakt mit der sorbischen Sprache gewährleistet.
Bibliothek und Archiv sind vorerst bis zum 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen bleiben die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturachiv vorerst bis zum 31.1.21 geschlossen. Sie erreichen uns in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail. biblioteka-archiw@serbski-institut.de Unsere digitalen Services finden Sie unter der Rubrik Bibliothek & Archiv.
Neue Internetseite für sorbische Eigennamen gestartet
Wir haben aus einer Vielzahl an Quellen niedersorbische Siedlungsnamen zusammengetragen und dafür eine Internetseite aufgesetzt: für jeden komfortabel online nutzbar.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen