Bautzen/Budyšin - 18.11.2025

Open Access: Kleine Reihe und Sorabistische Arbeitspapiere

Ab sofort veröffentlicht das Sorbische Institut (SI) seine Kleine Reihe und die Sorabistischen Arbeitspapiere auf dem neuen Publikationsserver Qucosa. Bis jetzt wurden die zwölf zuletzt erschienenen Ausgaben der Kleinen Reihe (Band 27 bis 38), alle neun Sorabistischen Arbeitspapiere sowie zwei Einzelbeiträge unter open-access-Bedingungen für jedermann frei verfügbar (mit eigener DOI) veröffentlicht. Erreichbar ist der Publikationskanal über die Homepage des Sorbischen Instituts oder direkt unter https://si.qucosa.de/recherche/ (Hinweis: Sternchen im Suchfeld zeigt alle Veröffentlichungen an).

Kleine Reihe

Die Kleine Reihe erscheint im Eigenverlag des Sorbischen Instituts. Ihr Spektrum umfasst wissenschaftliche Studien aus den Bereichen sorbische Sprache, Kultur und Minderheitenpolitik. Die Eigenregie bei der redaktionellen und drucktechnischen Vorbereitung der Hefte garantiert eine hohe Flexibilität und ermöglicht auch die zeitnahe Herausgabe von Dokumenten, Abschlussarbeiten, Konferenzbänden, Gutachten usw. Einzelne ältere Hefte stehen weiterhin zum kostenfreien Download auf der SI-Homepage zur Verfügung. Weitere Bände werden sukzessive auf dem neuen Publikationsserver veröffentlicht. Gedruckte Hefte können unter si@serbski-institut.de oder telefonisch im Sekretariat bestellt werden, Tel. 03591 4972-0.

Sorabistische Arbeitspapiere

In der Reihe Sorabistische Arbeitspapiere erscheinen in loser Folge Arbeiten und Berichte, in der Regel aus Projekten des Sorbischen Instituts. Es handelt sich dabei um Positions- oder Konzeptpapiere, Dokumentationen (z. B. von Best Practices) und ähnliche Texte aus dem laufenden Arbeitsprozess. Unter dem Titel Sprachräume als Dimensionen des Sprachgebrauchs. Entwurf eines theoretischen Konzepts zur Analyse niedersorbischer Sprachräume erschien kürzlich das neunte Heft der Schriftenreihe.

Über Qucosa

Qucosa ist ein Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen, realisiert durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden). Betreut wird der Publikationsserver vom jeweiligen Nutzer, hier dem Sorbischen Institut. – Es ist ein Ergebnis der internationalen Open-Access-Bewegung, die sich für freien Zugang für wissenschaftliche Ergebnisse einsetzt. Der Dokumenten- und Publikationsserver bietet den Autoren die weltweite Verfügbarkeit der Volltexte und eine langfristige Archivierung ihrer Publikationen. Die elektronischen Dokumente werden mit Hilfe von strukturierten Metadaten bibliographisch beschrieben und über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und andere Nachweisinstrumente erschlossen. Nachgewiesen sind die Dokumente u.a. im SLUB-Katalog, Südwestdeutschen Bibliotheksverbund, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, bei Google Scholar oder bei BASE (Bielefeld Academic Search Engine).