Dr. Jana Piňosová
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail: jana.pinosova@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Theorien und Methoden der historischen Minderheitenforschung
- Jugend- und Bildungsgeschichte
- Die Idee des Naturschutzes und Naturschutzbewegungen
- Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei
Projekte
Vita
- seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut
- 02/-05/2022 und 10/2022 Forschungsaufenthalte am MÚ AAV ČR – Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České Republiky, Praha
- 11/2018-01/2019 Forschungsaufenthalt am IEG – Leibniz Institut für Europäische Geschichte, Mainz
- 2016-2017 Lehrbeauftragte für Geschichte an der Universität Innsbruck (4 SWS)
- 05-06/2015 Forschungsaufenthalt am Collegium Carolinum. Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München
- 2013 Lehrbeauftragte für Geschichte an der Universität Bonn (2 SWS)
- 2012–2013 Mitarbeiterin der Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
- 2009–2015 Promotionsstudium an der Universität Bonn (Dissertationsschrift: Inspiration Natur. Naturschutz in den böhmischen Ländern bis 1933)
- 2009–2012 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Promotionsförderung
- 2007–2008 Mitarbeiterin der Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
- 2001–2006 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politische Wissenschaften und Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn (Magisterarbeit: Die Ständeordnung des Russischen Reiches nach 1861)
Mitgliedschaften
-
Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historische Kommission
EuCoHN: The European Conservation Humanities Network
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
ESEH – European Society for Environmental History
Publikationen (Auswahl)
Bücher
-
ORCID: 0000-0003-2182-8299
- Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022 (Schriften des Sorbischen Instituts, 69), zusammen mit Susanne Hose und Marcel Langer.
- Inspiration Natur. Naturschutz in den böhmischen Ländern bis 1933. Marburg 2017 (Studien zur Geschichte Ostmitteleuropas, 39) Rezension
Aufsätze
- “Naš puć” (Our Way). A Youth Magazine and its Sorbian Editors in the Czech Border Region 1947-1949. In: Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe. (2025-11-18) (Online)
- „Naš puć“ (Unser Weg). Eine Jugendzeitschrift und ihre sorbischen Redakteur:innen im tschechischen Grenzgebiet 1947-1949. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. (18-11-2025) (Online)
- Jana Piňosová/ Robert Lorenc/ Marek Slodička (Hrsg): Warnoćicy. Sorbische Spuren (Lehrpfad zu sorbischer Geschichte in Varnsdorf, Inhalte und Projektdokumentation in drei Sprachen), veröffentlicht am 15.11.2024, in: SORABICON (Online)
- Das Konzept der Indigenität als Scharnier zwischen Natur- und Minderheitenschutz, in: Piňosová, J.; Hose, S.; Langer, M. (Hrsg.): Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022 (Schriften des Sorbischen Instituts, 69), S. 83–105.
- „Liebwerte Wohltäterin der Lausitzer Sorben!“ Die tschechische Pazifistin Jindřiška Wurmová und die Sorben. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft, (18.11.2021) (Online)
- Einer Kultur das Wasser abgraben? Sorben und Spreewald als Teil eines Schutzdiskurses im Deutschen Kaiserreich der 1880er Jahre. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft 7 (2020), S. 149–168.
- Geteiltes Leben. Das sächsisch-böhmische Grenzgebiet in der Weimarer Republik. In: Hermann, K.; Schmeitzner, M.; Steinberg, S. (Hrsg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 375–394.
- Ochrana přírody a památek. In: Hájková, D.; Horák, P. (Hrsg.): Republika Československá 1918-1939, Praha 2018, S. 618–629.
Ausstellungen
- Lehrpfad „Warnoćicy. Sorbische Spuren“, erarbeitet im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts mit Schülerinnen und Schülern sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren, eröffnet am 15.11.2024, weitere Informationen Online
- „Die Freiheit winkt!“ Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918, Wanderausstellung veröffentlicht 2021, zusammen mit Friedrich Pollack