Blühender Apfelbaum auf einer Streuobstwiese in der Lausitz © SI (2022)
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Zweigstelle Cottbus
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494
Foto von  Dr. Juliane Rehnolt
Juliane Rehnolt

Dr. Juliane Rehnolt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: juliane.rehnolt@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Deutsche und sorbische Literaturgeschichte und -gegenwart
  • Wechselbeziehungen zwischen literarischen und Bildmedien
  • Editionsphilologie
  • Digital Humanities


Projekte



Vita

  • seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut, Bautzen
  • seit 2020 Redaktionsmitglied des „Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur“
  • 2019-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der TU Dresden (Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft)
  • 2012-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der TU Dresden (Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte)
  • 09/2017-07/2018 Werkvertrag an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • 07/2016-09/2016 Werkvertrag an der Universität Wien (Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • 2015 Promotion „Dichterbilder der Moderne. Gerhart Hauptmann, Stefan George und Theodor Däubler in Darstellungen der bildenden Kunst“
  • 2009-2012 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der TU Dresden (Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte)
  • 2002-2009 Studium der Germanistik/Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der TU Dresden


Mitgliedschaften

  • The European Society for Textual Scholarship (ESTS)
  • Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Kito Lorenc. Gedicht-Geschichten. Literaturkritische Studien. Wólny wjerš a formy ryma. Literarnokritiske studije. Hg. v. Franz Schön und Christian Prunitsch unter Mitarbeit von Juliane Rehnolt. Bautzen: Domowina-Verlag 2022
  • Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Hg. v. Achim Bonte und Juliane Rehnolt. Berlin/Boston: de Gruyter 2018
  • Dichterbilder der Moderne. Gerhart Hauptmann, Stefan George und Theodor Däubler im Porträt. Dresden: Thelem 2017

Aufsätze

  • Sorbische Literatur und Film. Strategien im medialen Transferprozess: „52 Wochen sind ein Jahr“, „Struga“ und „Der Kirschbaum“/Sehnsucht. In: Sorbische Filmlandschaften. Zur Geschichte der Sorben im DEFA-Film. Hg. v. Grit Lemke und Andy Räder. Berlin: Bertz + Fischer (erscheint 2023)
  • Bedingungen und Herausforderungen sorbischer Literaturkritik. In: Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Mitteleuropa. Hg. v. Sibylle Schönborn und Fabian Wilhelmi. Bielefeld: Aisthesis (erscheint 2023)
  • (zus. mit Anja Swidsinski) Textwissenschaftliche Kompetenzen digital. Ein Praxisbericht aus der studierendenzentrierten Curriculumsentwicklung in den Digital Humanities. In: Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Hg. v. Carla Bohndick u. a. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 173-184
  • Theodor Fontane und Gerhart Hauptmann im Porträt. Strategien und Inszenierungen. In: Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne. Hg. v. Wolfgang de Bruyn, Franziska Ploetz und Stefan Rohlfs. Berlin: Quintus 2020, S. 40-60
  • Die Zerstörung Dresdens 1945 in Malerei und Grafik. In: Erinnerung und Zukunft. Hg. v. Walter Schmitz (Bd. i. V.)
  • Art. Oskar Pastior. In: Handbuch Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. Hg. v. Walter Schmitz (Bd. i. V.)

Vorträge

  • Bedingungen und Herausforderungen sorbischer Literaturkritik („Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Ostmitteleuropa“, Internationale Tagung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11.11.-13.11.2021)
  • (zus. mit Anja Swidsinski) Textwissenschaftliche Kompetenzen digital. Ein Praxisbericht aus der Curriculumsentwicklung (15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg). https://www.gfhf2020.de/vortrag/textwissenschaftliche-kompetenzen-digital
  • Dichterporträts von Gerhart Hauptmann und Theodor Fontane („Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne“, Internationales Symposium, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 14.11.-16.11.2019)
  • „… Waffengange gegen Kitsch und Unkultur.“ Die Kunst der Kriegs- und Revolutionsplakate („Krieg, Frieden, Revolution. Das Wendejahr 1918“, Kolloquium, TU Dresden, 31.01.-01.02.2019)
  • Friedrich Tiecks Kunstberichte („Die Tiecks. Familie der Künste“, Konferenz der Internationalen Tieck-Gesellschaft, TU Dresden, 17.-18.10.2014)

Lexikonartikel

Rezensionen