Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Lubina Mahling

Dr. Lubina Mahling

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: lubina.mahling@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Sorbische Kulturgeschichte der Neuzeit
  • Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte der Lausitz
  • transnationale Beziehungen und Verflechtungen der Landesgeschichte
  • Bildungs- und Geschlechtergeschichte


Projekte



Vita

  • Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut
  • 2016 – 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Professur für PoInische Landes- und Kulturstudien
  • 2016 Preisträgerin des Hermann-Knothe-Preis der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
  • 2015 Promotion „Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf und die Sorben. Eine Studie zum Kulturtransfer im Pietismus“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2011 – 2015 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009 Stipendiatin der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung (Bautzen)
  • 2006/07 Stipendiatin des Centro Melantone in Rom
  • 2004 – 2009 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2002 – 2009 Studium der evangelischen Theologie und Geschichte in Jena, Sofia und Rom
  • Verheiratet, Mutter von vier Kindern


Mitgliedschaften



Lehrtätigkeit

Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig (Institut für Sorabistik)



Publikationen (Auswahl)

ORCID: 0009-0000-0526-0141 

Bücher

  • Verflechtungsraum Lausitz. Böhmisch-ungarische Exulanten und Lausitzer Sorben. Begegnungen und Beziehungen im 18. Jahrhundert, Bautzen 2019 (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 31).
  • Um der Wenden Seelenheyl hochverdient. Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf. Eine Untersuchung zum Kulturtransfer im Pietismus, Bautzen 2017 (Schriften des Sorbischen Instituts; 64).
  • Sorbisches kirchliches Leben in Löbau von der Reformation bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, Görlitz, Zittau 2011 (Neues Lausitzisches Magazin; Beiheft 8).

Aufsätze

  • Teachers and preachers – Sorbian women in the 18th century, in: Qucosa (erschienen am 13.6.2025). DOI: https://doi.org/10.59195/2025.8.
  • Mukas Fragebogen. Zur Genese der „Statistika łužiskich Serbow“, in: Lětopis 72 (2025), S. 1–22, DOI: https://doi.org/10.59195/lp.2025.72-22.
  • Fromme, Prediger und Propheten. Religiöse Devianz im Umfeld Herrnhuts: Die sorbische Kirchgemeinde Bukecy/Hochkirch im 18. und 19. Jahrhundert, in: Pietismus und Neuzeit 48/49 (2024), S. 308–347.
  • August Hermann Francke – Maćicar, tibetologa, dobroćel Serbskeho muzeja, in: Anja Pohončowa, Theresa Jacobsowa, Ines Kellerowa (Hg.), Wědomosć za wšitkich. Maćica Serbska. Maśica Serbska po 1990 (Mały Rjad Serbskeho instituta; 38), Bautzen 2024, S. 10–17.
  • Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 25.3.2024). Link: https://lausitz.hypotheses.org/2245.
  • „Die Liebe Zur Mission ist unserem Volk angeboren“ – Zur Missionsbewegung in der sorbischen Lausitz, in: Wolfgang Breul (Hg.), Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung, Göttingen 2024 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; 69), S. 301–320, DOI: https://doi.org/10.13109/9783666565618.301.
  • (zus. mit Fabian Kaulfürst): Das Adelaider Gesangbuch. Kulturgeschichtliche Verortung und sprachgeschichtliche Einordnung, in: Lětopis 70 (2023), S. 1–32, DOI: https://doi.org/10.59195/lp.2023.70-27.
  • Sorbische Priester als slawische Seelsorger – Gemeindeaufbau in Sachsen zwischen Antislawismus und Kulturtransfer, in: Gerhard Poppe (Hg.): Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora, Leipzig 2023 (Bausteine aus dem Institut für sächsische Volkskunde; 43), S. 165–194.
  • Mjez emancipaciju a separatizmom. Wo zwonkacyrkwinskim nabožnym žiwjenju w 18. a 19. lětstotku na přikładźe Bukečanskeje wosady, in: Lětopis 70 (2023), S. 1­24, DOI: https://doi.org/10.59195/lp.2023.70-5.
  • Vermessung des Herzens. Überlegungen zum Verhältnis von Pietismus und sorbischer Literatur, in: Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth, Friedemann Stengel (Hg.), Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018, Halle 2021 (Hallesche Forschungen; 61/1+2), S. 409–420.
  • Paul Eber und die Sorben. Versuch einer kulturgeschichtlichen Einordnung des niedersorbischen Gothaer Katechismus, in: Klaus Fitschen (u.a.) (Hg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation | Cultural Impact of the Reformation Band I, Wittenberg 2019 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie; 36), S. 505–513.