Suchergebnisse für ""
Aktuelles
Ausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Geschichte und Kultur der Niederlausitz (m/w/d)
Zur Verstärkung der Abteilung Kulturwissenschaften am Standort Cottbus suchen wir zum 1. Februar 2026 einen engagierten wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Es handelt sich um eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle. Eine Teilzeitbeschäftigung kann ... mehr erfahren
Seite
Die Jahresschriften der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ in Prag (1846/47–1924/25)
Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs, präsentiert die digitalisierten Jahresbände der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ aus den Jahren. Der 1846 gegründete Vereinigung in Prag gehörten überwiegend sorbische/wendische Theologiestudenten an, darunter Mikławš Andricki ... mehr erfahren
Seite
Buchvorstellung und Gespräch „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“
Buchvorstellung und Gespräch mit Herausgeberin und Übersetzerin Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs. - Bogumił Šwjela/Gotthold Schwela (1873-1948) ist eine der herausragenden Persönlichkeiten in der niedersorbischen Geschichte. Neben seinen zahlreichen wissenschaftlichen ... mehr erfahren
Seite
Vortragsangebote
Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre sorabistische Forschung" in Bautzen hat das Sorbische Institut ein buntes Programm zusammengestellt. Die Vorträge, Vorführungen und Mitmachformate thematisieren unter anderem die Geschichte, Kultur und Sprache der Sorben/Wenden. ... mehr erfahren
Seite
Übersicht
[..] 1759937567:32 [..][..] 32 [..][..] 1759933738 [..][..] 2 [..][..] archive-vortragsangebot.php [..][..] [..][..] field_620119de7e55e [..][..] [..][..] field_61eeb7ee442df [..][..] [..][..] field_61eeb97f442e6 [..][..] [..][..] field_61eeb8cf442e1 [..][..] [..][..] field_61eeb8f2442e2 [..][..] [..][..] field_61eeb91e442e3 [..][..] [..][..] field_61eeb946442e4 [..][..] [..][..] field_61eeb867442e0 [..][..] [..][..] field_61eeb973442e5 [..][..] a:1:{i:0;s:1:"1";} [..][..] field_61efbc8d4fbb2 [..][..] [..][..] field_61efaf9d4e4ae [..][..] a:2:{s:8:"disabled";a:0:{}s:7:"renamed";a:0:{}} [..][..] [..][..] field_617fc01306335 [..][..] [..][..] field_61964035e8e9c [..][..] [..][..] field_61b3452476479 [..][..] [..][..] field_616406b43a9ba [..][..] [..][..] field_61b344bc18e37 [..][..] [..][..] field_616407bb9d6ae [..][..] [..][..] field_617fc0670eb40 [..][..] [..][..] field_6193c80a1d45a [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Seite
Brunica a brusnica: Sorbische Perspektiven auf „Die Kohle“
Die Braunkohle hat als Energieträger für rund 150 Jahre die Lausitz geprägt, transformiert und ein komplexes Erbe hinterlassen, das die Region vor schwierige Aufgaben stellt. Für die sorbische Kultur gilt dies in ... mehr erfahren
Seite
Habilitationsprojekte
Aktuelle Vorhaben am Sorbischen Institut Anca Claudia Prodan, Ph.D.: Heritage as Digital Information: Intersections on Technological Change and Cultural Transmission (Arbeitstitel), bei Prof. Astrid Schwarz, Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft, BTU Cottbus-Senftenberg Dr. Friedrich ... mehr erfahren
Seite
Dissertationsvorhaben
Aktuelle Vorhaben des Sorbischen Instituts Marleen Schindler: Studien zur Semiotisierung des Sorbischen Ostereis, an der TU Dresden (Betreuer: Prof. Dr. Alexander Lasch, Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Christian Prunitsch, Westslavische ... mehr erfahren
Aktuelles
Wanderausstellung „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“ macht Station in Liberec
Ausstellungszeitraum: 7.10.2025 bis zum 14.11.2025 Vernissage: 7. 10. um 17:00 Vortrag zur Ausstellung: 22. 10 um 18:00 (Referent: PhDr. Ladislav Futtera) Über die Ausstellung Die Sorben/Wenden sind eine nationale Minderheit ohne eigenen Staat. Ihr ... mehr erfahren
Seite
Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec
[..] 1759230759:35 [..][..] 35 [..][..] 7 [..][..] Rumjancevova 1362/1 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 46001 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Liberec-Staré Město [..][..] field_684556e4fdace [..][..] Krajská vědecká knihovna [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Aktuelles
Sorbischer Rap im Fokus: Sammelband beleuchtet Rap und slawische Sprachen
Mit dem Sammelband „Rap und die slawischen Sprachen. Interdisziplinäre Zugänge und Erkenntnisse“ legen die Herausgeber:innen Dr. Aleksej Tikhonov und Dr. Cristiana Lucchetti (Universität Zürich) eine Publikation vor, die sich erstmals systematisch mit ... mehr erfahren
Aktuelles
Sorbischer Rap zeigt wie attraktiv und lebendig die sorbische Sprache ist
Mit dem im Frühjahr 2025 im transcript Verlag erschienenen Sammelband Rap und die slawischen Sprachen legen die Herausgeber:innen Aleksej Tikhonov und Cristiana Lucchetti von der Universität Zürich eine Publikation vor, in denen ... mehr erfahren
Aktuelles
23. Oktober: Zwischen Tradition und Zukunft – Fachaustausch zum Immateriellen Kulturerbe in der Niederlausitz
Wie lassen sich sorbische/wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen für kommende Generationen bewahren und digital sichtbar machen? Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des neuen Moduls im Wissensportal SORABICON, das erstmals eine umfassende digitale ... mehr erfahren
Aktuelles
Zwischen Tradition und Zukunft: Fachaustausch zum Immateriellen Kulturerbe in der Niederlausitz
Wie lassen sich sorbische/wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen für kommende Generationen bewahren und digital sichtbar machen? Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des neuen Moduls im Wissensportal SORABICON, das erstmals eine umfassende digitale ... mehr erfahren
Aktuelles
Zwischen Tradition und Zukunft: Fachaustausch zum Immateriellen Kulturerbe in der Niederlausitz
Wie lassen sich sorbische/wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen für kommende Generationen bewahren und digital sichtbar machen? Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des neuen Moduls im Wissensportal SORABICON, das erstmals eine umfassende digitale ... mehr erfahren
Aktuelles
23. Oktober: Zwischen Tradition und Zukunft – Fachaustausch zum Immateriellen Kulturerbe in der Niederlausitz
Wie lassen sich sorbische/wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen für kommende Generationen bewahren und digital sichtbar machen? Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des neuen Moduls im Wissensportal SORABICON, das erstmals eine umfassende digitale ... mehr erfahren
Seite
Stadtmuseum Cottbus
[..] 1758015297:35 [..][..] 35 [..][..] 4 [..][..] Bahnhofstraße 22 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 03046 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Cottbus [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Publikation
Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments
Wirkungsanalysen stellen ein wichtiges Planungsinstrument dar, um die positiven wie negativen Folgen eines geplanten Vorhabens abschätzen und steuern zu können. Abseits von Umwelt- oder Sozialverträglichkeitsprüfungen fehlt es in Deutschland jedoch an Möglichkeiten, ... mehr erfahren
Publikation
Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments
Wirkungsanalysen stellen ein wichtiges Planungsinstrument dar, um die positiven wie negativen Folgen eines geplanten Vorhabens abschätzen und steuern zu können. Abseits von Umwelt- oder Sozialverträglichkeitsprüfungen fehlt es in Deutschland jedoch an Möglichkeiten, ... mehr erfahren
Aktuelles
Neues „Sorabistisches Arbeitspapier“ fokussiert Minderheitenbedarfe in Raumplanungsprozessen
Unter dem Titel „Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments“ erscheint das bereits achte Heft der Schriftenreihe „Sorabistische Arbeitspapiere“ des Sorbischen Instituts. Dr. Jenny Hagemann, Kulturanthropologin am Sorbischen ... mehr erfahren
Aktuelles
24. Oktober: Tag der Bibliotheken 2025
Die Sorbische Zentralbibliothek (SZB) des Sorbischen Instituts beteiligt sich erneut am bundesweiten Tag der Bibliotheken. Der Tag der Bibliotheken bietet Einblicke in die Bestände und Tätigkeit der Sorbischen Zentralbibliothek. Speziell für Schülerinnen und ... mehr erfahren
Aktuelles
Small Worlds of Football-Workshop: Fußball aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Der Workshop im ‚Wörthersee-Stadion‘ in Klagenfurt (Kärnten, Österreich) am 4. September mit dem Titel Defining, Interpreting and Comparing Small Worlds of Football: Identities, Events, Styles wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Sorbischer Fußball“: ... mehr erfahren
Aktuelles
24. Oktober: Buchvorstellung zum Tag der Bibliotheken „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg“
Michael Richter „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg. Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936–1946“ Schriften des Sorbischen Instituts 68 Mit dem Lektor des Domowina-Verlags Michael Nuck und Dr. Thomas Widera vom Hannah-Arendt-Institut Dresden ... mehr erfahren
Seite
Sorbisches Institut – Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
[..] 1756894687:5 [..][..] 5 [..][..] 12 [..][..] August-Bebel-Straße 82 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 03046 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Cottbus/Chóśebuz [..][..] field_684556e4fdace [..][..] Tel. +49 355 48576-482 cottbus@serbski-institut.de [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Aktuelles
30. September, Vortrag: „Minderheitensprachen revitalisieren: neue Forschung und neue Ideen für neue Sprecher:innen“
Die Soziolinguistin Dr. Ruth Kircher vom European Centre for Minority Issues (Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen, Flensburg) spricht in Cottbus/Chóśebuz über die Bedeutung der Neusprecher:innen für die Revitalisierung von Minderheitensprachen. Ein in der ... mehr erfahrenWissenschaftsposter zum Download
Größe: 2,16 MB