Suche Leichte Sprache Seite vorlesen Darstellung
 Suche  Leichte Sprache  Seite vorlesen  Darstellung
Detailfoto Bücher im Bücherregal im Lesesaal der Sorbischen Zentralbibltiothek © SI (2022)
Cover von  Lětopis Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur
Gesamtband 47

Lětopis

Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur
Gesamtband 47
Jahrgang 2000
Heft 2
160 Seiten

Erscheinungsjahr: 2000
ISSN: 0943-2787

Inhalt

Doris Teichmann: Quellengeschichtliche Erkenntnisse zu Andreas Tharaeus / S. 3
Peter Kunze: Die Oberlausitzer Schulordnung von 1770 und ihre Auswirkung auf die sorbische Bevölkerung / S. 42
Marius Winzeler: Die Schatzkammer des Klosters St. Marienstern. Zu Konzeption und Zweisprachigkeit / S. 64
Konrad Włodarz: Witalizm Jana Lajnerta w kontekście witalizmu zachodniosłowiańskiego / S. 71
Susanne Hose: “Für die Stunde meines Begräbnisses”: Zur kommunikativen Funktion von Lebensgeschichten in der Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Beitrag zum Zinzendorf-Jahr / S. 80
Martin Walde: Das katholische Milieu im Umbruch. Untersuchungen am Beispiel der Lausitz und des Eichsfelds / S. 95
Heinz Schuster-Šewc: Die beiden sorbischen Götterberge Czorneboh und Bieleboh – ein kulturhistorisches Phänomen der Oberlausitz / S. 120
Walter Wenzel: Neue Erkenntnisse zu Niederlausitzer Ortsnamen / S. 128

Recensije

  • Peter Schurmann: Edmund Pech: Die Sorbenpolitik der DDR 1949–1970. Anspruch und Wirklichkeit. Domowina-Verlag: Bautzen 1999 (Schriften des Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta; 21) / S. 137
  • Franz Georg Friemel: Tomasz Kowalczyk: Die katholische Kirche und die Sorben 1919–1990. Domowina-Verlag: Bautzen 1999 (Schriften des Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta; 23) / S. 143
  • Helmut Jenč: Walter Wenzel: Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs. Domowina-Verlag: Bautzen 1999 / S. 145
  • Erich Donnert: Wolfgang Kasack: Russische Literaturgeschichten und Lexika der russischen Literatur. Die Handbücher des 20. Jahrhunderts. Überblick – Einführung – Wegführer. Universitätsverlag: Konstanz 1997 / S. 149

Bibliografije

  • Wuběrkowa bibliografija na lěto 1999. Zapis najwažnišich skrótšenkow / S. 151
  • Pětš Šurman: Wuběrkowa bibliografija k stawiznam / S. 152
  • Helmut Jenč: Wuběrkowa bibliografija sorabistiskeho rěčespyta / S. 160
  • Franc Šěn: Wuběrkowa bibliografija k stawiznam literatury / S. 170
  • Ines Kellerowa: Wuběrkowa bibliografija k serbskej ludowědźe / S. 177

Předpřipowědź / Vorankündigung / S. 182