Weitere Informationen
Für wen ist die Datenbank gedacht und wie ist sie entstanden?
In erster Linie ist die Datenbank mit fast 1900 Datensätzen ein Hilfsmittel für den sorbischsprachigen Unterricht und für sorbische Medien. Natürlich ist sie für jeden weiteren Interessenten zugänglich, und dient so der Stabilisierung der schriftsprachlichen Norm.
Die Idee für die Zusammenstellung einer Datenbank ist aus unserer Arbeit der Sprachberatung hervorgegangen. Aus dem WITAJ-Sprachzentrum, wo sorbischsprachige Lehrbücher vorbereitet werden, sind in den vergangenen Jahren Anfragen zur Rechtschreibung und morphologischen Adaptierung fremder geografischer Namen eingegangen. Besonders problematisch sind Namen außerhalb Europas. Bei der unsystematischen Beschäftigung mit einzelnen Wörtern lassen sich jedoch Regeln zum Übersetzen ins Sorbische nur schwer erkennen. Außerdem ist der Usus im Sorbischen nicht stabil bzw. das Vorgehen beim Übersetzen ins Sorbische hat sich teilweise geändert.
Die vorliegende Übersicht ist nicht nur als wissenschaftliche Quelle interessant und nützlich, sondern ebenso als praktische Hilfe für Lehrerinnen und Lehrer, für Journalisten, Übersetzer und weitere Interessenten.
Wie ist die Datenbank aufgebaut?
Der Nutzer kann nach sorbischen oder deutschen Entsprechungen eines Namens für ein bestimmtes geografisches Objekt suchen. Manchmal existieren dabei im Sorbischen Varianten. Grammatische Informationen sind angegeben, wenn die sorbische Entsprechung nicht regulär dekliniert wird oder wenn wir auf grammatische Besonderheiten hinweisen wollen. Nach der sorbischen Entsprechung steht in Klammern der Typ eines Objektes (z.B. Staat, Teilstaat, Angehörige/r eines Volkes bzw. Einwohner, Landschaft, Region, Tal, Hauptstadt, Gebirge, Meer usw.) bzw. Sprachkriterium wie adjektivische Ableitung. Zur groben Orientierung geben wir außerdem Kontinent, Staat bzw. Region an. Bei Teilstaaten gibt es einen Verweis auf den übergeordneten Staat, bei der Hauptstadt auf den Staat usw.
Welches waren die Grundsätze beim Übersetzen ins Sorbische?
Viele Ländernamen haben bereits eine traditionell ins Sorbische übersetzte Form – das betrifft insbesondere die europäischen Länder, zum Beispiel Tschechien, Frankreich, England, Spanien (Čěska, Francoska, Jendźelska, Španiska). Wenn der Name durch Wortbildung adaptiert wurde, adaptiert man auch die Rechtschreibung, deshalb schreibt man „Mawretaniska“ (Mauretanien; durch Wortbildung ins Sorbische übersetzt mithilfe des Suffix -iska), dagegen bleibt auch im Sorbischen die Schreibweise von „Mauritius“, weil hier nicht im Sinne der Wortbildung adaptiert wurde. Der Grundsatz des Übersetzens ins Sorbische gilt nicht für Objekte in Deutschland (Plauski jězor, Torgau) bzw. nur dann, wenn schon traditionell Sorbisch geschrieben wird , z. B. Žitawa (Zittau).
Im Wörterbuch der Rechtschreibung (Bautzen 2005) wurden teilweise ins Sorbische übersetzte Formen eingeführt und nicht übersetzte Formen entfernt. In der Datenbank findet der Nutzer aber manchmal beide Formen, falls beide richtig gebildet sind und in der Praxis erscheinen.
Nach Rücksprache mit den Lehrern neigen wir dazu, beim Übersetzen darauf zu achten, dass die Schüler den im Deutschen verwendeten Namen des geografischen Objektes erkennen können. Leider ist das sorbische Schrifttum gegenüber dem deutschen gering und geografische Exonyme treten sehr selten auf, meist nur in Lehrbüchern der Geographie und in publizistischen Artikeln. Es würde also nicht der Stabilisierung der schriftsprachlichen Norm dienen, wenn ins Sorbische übersetzte Formen eingeführt werden, die sonst nirgendwo auftreten.
Teilweise mussten adaptierte Formen korrigiert oder entfernt werden, die wir selbst noch vor einigen Jahren so angegeben haben, z.B. im Wörterbuch der neuen Lexik oder auch in Lehrbüchern.
Genauere Informationen wurden veröffentlicht in der Fachzeitschrift für Lehrer Serbska šula 2011/2, s. 45–47.
Wird an der Datenbank weiter gearbeitet?
Die in der Datenbank der Exonyme veröffentlichten Informationen werden derzeit zusammen mit weiteren Namen und insbesondere der für das Schulfach Geographie relevanten Terminologie eingebaut in das entstehende Neue Deutsch-Obersorbische Wörterbuch.