Suchergebnisse für ""

Aktuelles

Ausschreibung einer studentischen/wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d)

Das Sorbische Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Cottbus/Chóśebuz (befristet bis 31.12.2026) eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (BA/MA) (w/m/d), bis 10h/Woche zur Unterstützung der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz. Die Arbeitszeit ist flexibel. Aufgaben: Unterstützung ... mehr erfahren

Publikation

Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments

Wirkungsanalysen stellen ein wichtiges Planungsinstrument dar, um die positiven wie negativen Folgen eines geplanten Vorhabens abschätzen und steuern zu können. Abseits von Umwelt- oder Sozialverträglichkeitsprüfungen fehlt es in Deutschland jedoch an Möglichkeiten, ... mehr erfahren

Publikation

Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments

Wirkungsanalysen stellen ein wichtiges Planungsinstrument dar, um die positiven wie negativen Folgen eines geplanten Vorhabens abschätzen und steuern zu können. Abseits von Umwelt- oder Sozialverträglichkeitsprüfungen fehlt es in Deutschland jedoch an Möglichkeiten, ... mehr erfahren

Aktuelles

Neues „Sorabistisches Arbeitspapier“ fokussiert Minderheitenbedarfe in Raumplanungsprozessen

Unter dem Titel Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments erscheint das bereits achte Heft der Schriftenreihe Sorabistische Arbeitspapiere des Sorbischen Instituts. Dr. Jenny Hagemann, Kulturanthropologin am Sorbischen ... mehr erfahren

Aktuelles

24. Oktober: Tag der Bibliotheken 2025

Die Sorbische Zentralbibliothek (SZB) des Sorbischen Instituts beteiligt sich erneut am bundesweiten Tag der Bibliotheken. Der Tag der Bibliotheken bietet Einblicke in die Bestände und Tätigkeit der Sorbischen Zentralbibliothek. Speziell für Schülerinnen und ... mehr erfahren

Aktuelles

24. Oktober: Buchvorstellung zum Tag der Bibliotheken „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg“

Michael Richter Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg. Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 19361946 Schriften des Sorbischen Instituts 68 Mit dem Lektor des Domowina-Verlags Michael Nuck und Dr. Thomas Widera vom Hannah-Arendt-Institut Dresden ... mehr erfahren

Seite

Sorbisches Institut – Zweigstelle für niedersorbische Forschungen

[..] 1756894687:5 [..][..] 5 [..][..] 12 [..][..] August-Bebel-Straße 82 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 03046 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Cottbus/Chóśebuz [..][..] field_684556e4fdace [..][..] Tel. +49 355 48576-482 cottbus@serbski-institut.de [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren

Aktuelles

30. September, Vortrag: „Minderheitensprachen revitalisieren: neue Forschung und neue Ideen für neue Sprecher:innen“

Die Soziolinguistin Dr. Ruth Kircher vom European Centre for Minority Issues (Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen, Flensburg) spricht in Cottbus/Chóśebuz über die Bedeutung der Neusprecher:innen für die Revitalisierung von Minderheitensprachen. Ein in der ... mehr erfahren

Seite

Sorbisches Institut – Regionalentwicklung und Minderheitenschutz

[..] 1756882620:5 [..][..] 5 [..][..] 12 [..][..] Schloßkirchplatz 2 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 03046 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Cottbus/Chóśebuz [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren

Aktuelles

6./7. November, Konferenz: Transformati­onswissen als Problemfeld gesellschaftli­chen Wandels – Theorie und regionale Praxis

Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel und welches Wissen braucht es dafür? Gesellschaftliche Transformation wie aktuell in der Lausitz stellt Regionen, Politik und Bevölkerung vor große Herausforderungen. Die Konferenz widmet sich der ... mehr erfahren

Seite

Hochschule Zittau/Görlitz

[..] 1756447574:5 [..][..] 5 [..][..] 5 [..][..] Theodor-Körner-Allee 8 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 02763 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Zittau [..][..] field_684556e4fdace [..][..] Haus Z IV "Peter-Dierich-Haus" [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren

Seite

Rathaus Zittau

[..] 1756447518:5 [..][..] 5 [..][..] 3 [..][..] Markt 1 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 02763 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Zittau [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren

Archiv-Bestand

Bulank, Jan (1931–2002)

komponist a chórowy dirigent amtl: Jan Bulang 7. 9. 1931 we Wotrowje jako syn pjekarskeho mištra rodźeny. 1937-43 ludowa šula we Wotrowje, 1943-52 Lessingowa šula w Kamjencu a Serbska wyša šula w Budyšinje. 1952 ... mehr erfahren

Seite

Irland, Galway und Dublin (April 2025)

Vom 07.04. bis 11.04.2025 besuchte die Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz des Sorbischen Instituts Irland bzw. die irischsprachigen Gebiete (Gaeltachtai) rund um Galway sowie Dublin. Exkursionen zu europäischen Minderheiten sind eine wichtige Grundlage ... mehr erfahren

Seite

Abgeschlossene Projekte

... Die Übersicht der abgeschlossenen Projekte der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz befindet sich im Aufbau und wird entsprechend ergänzt. ... mehr erfahren

Mitarbeiter/-in

Sarah Jahn

[..] 1757666330:32 [..][..] 5 [..][..] 2 [..][..] [..][..] field_620119de7e55e [..][..] Sarah [..][..] field_615eee362d7b5 [..][..] Jahn [..][..] field_615eef70bab62 [..][..] M.A. [..][..] field_615eefb8bab63 [..][..] Wissenschaftliche Mitarbeiterin [..][..] field_615ef0f526782 [..][..] [..][..] field_61f3fddddf7d5 [..][..] sarah.jahn@serbski-institut.de [..][..] field_615ef14926783 [..][..] 0355 48 64 48 17 [..][..] field_615ef17faf55b [..][..] seit 07/2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz am Sorbischen Institut (Standort Cottbus/ [..][..] field_615ef1aaaf55c [..][..] [..][..] field_61695e86ef9af [..][..] "Revitalisierung von Minderheitensprachen" "Inwertsetzung von Kultur" [..][..] field_615f0274553d3 [..][..] [..][..] field_6167e090c0485 [..][..] [..][..] field_61698a4bac36e [..][..] [..][..] field_61695424674ee [..][..] 0 [..][..] field_6193c847aae0a [..][..] [..][..] field_61b3452476479 [..][..] [..][..] field_616406b43a9ba [..][..] [..][..] field_61b344bc18e37 [..][..] [..][..] field_616407bb9d6ae [..][..] 1 [..][..] 1 [..][..] [..][..] field_621f584ba4e12 [..][..] [..][..] field_621f453bf7d61 [..][..] [..][..] field_621f455af7d62 [..][..] [..][..] field_621f5827a4e11 [..] mehr erfahren

Aktuelles

Lebendiges Kulturerbe der Niederlausitz im sorabistischen Wissensportal SORABICON sichtbar

Zampern zur Winterzeit, Bau und Nutzung von Spreewaldkähnen oder die Weitergabe alter Hof- und Flurnamen sorbische/wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken oder überlieferte Erzählungen werden in der Niederlausitz seit vielen Generationen gepflegt und ... mehr erfahren

Aktuelles

Service obersorbisch.de erweitert. Neue sprachkulturelle Beiträge im Sprachportal

Kürzlich wurden die beliebten, aus dem sorbischen Rundfunk bekannten sprachkulturellen Beiträge zu aktuellen Fragen des Obersorbischen aus dem Jahr 2024 im Sprachportal des Sorbischen Instituts veröffentlicht. Erarbeitet werden diese Sprachecken von Sprachwissenschaftlerinnen des ... mehr erfahren

Aktuelles

Verwaltungsinformationen jetzt auch auf Niedersorbisch

Pressemitteilung des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung in Brandenburg vom 4. August 2025 Das Land Brandenburg hat einen wichtigen Schritt zur sprachlichen Gleichstellung und kulturellen Sichtbarkeit der niedersorbischen Minderheit unternommen: Seit Juli ... mehr erfahren

Aktuelles

Aktuelle Kabinettausstellung zur Tätigkeit des Lusatia-Verlages

Kabinettausstellung im Sorbischen Institut Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kabinettausstellung vor dem Lesesaal der Zentralbibliothek des Sorbischen Instituts zu besuchen. Die Ausstellung präsentiert die Arbeit des Lusatia-Verlages, der eine zentrale Rolle in ... mehr erfahren

Aktuelles

Neue Ausgabe unseres Newsletters erschienen!

Die neue Ausgabe unseres Newsletters informiert wie gewohnt über Neuigkeiten aus der sorabistischen Forschung, neue Publikationen, Ernennungen in Fachkommissionen und Gremien, er kündigt kommende Termine an und blickt zurück auf vergangene Konferenzen, ... mehr erfahren

Aktuelles

12. September, Podiumsgespräch: Symbole verstehen – Kulturen verbinden. Zum Umgang mit Symbolik bei australischen Ureinwohnern und Lausitzer Sorben

Begleitprogramm zur Sonderausstellung Christina Grätz Poesie der Natur (bis 21.09.2025). Bilder der sorbischen Künstlerin Christina Grätz und Dotpainting-Malereien der Ureinwohner Australiens mit kraftvoll anregenden Farben und tiefer Symbolik. In der Ausstellung ... mehr erfahren

Seite

28 Black Arena, Sportpark Klagenfurt

[..] 1752057992:35 [..][..] 35 [..][..] 6 [..][..] Südring 207 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] A-9020 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Klagenfurt [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren

Aktuelles

4. September: Definition, Interpretation und Vergleich der „Kleine Welten des Fußballs“: Identitäten, Ereignisse, Ausdrucksweisen

englischer Originaltitel: Defining, Interpreting and Comparing Small Worlds of Football: Identities, Events, Styles Small Worlds wurde 2015 von einer Gruppe deutscher, britischer und irischer Wissenschaftler ins Leben gerufen, um die Forschung zum Fußball ... mehr erfahren

Seite

Sorbisches Institut Bautzen

[..] 1751625852:5 [..][..] 5 [..][..] Bahnhofstraße 6 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 02625 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Bautzen/Budyšin [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..][..] 5 [..] mehr erfahren


Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen aller Beiträge (Deutsch, Englisch)