Suchergebnisse für ""
Aktuelles
04. April – 25. September, Kabinettausstellung: Die Arbeit des Lusatia-Verlages
Kabinettausstellung im Sorbischen Institut Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kabinettausstellung vor dem Lesesaal der Zentralbibliothek des Sorbischen Instituts zu besuchen. Die Ausstellung präsentiert die Arbeit des Lusatia-Verlages, der eine zentrale Rolle in ... mehr erfahren
Aktuelles
Neue Ausgabe unseres Newsletters erschienen!
Die neue Ausgabe unseres Newsletters informiert wie gewohnt über Neuigkeiten aus der sorabistischen Forschung, neue Publikationen, Ernennungen in Fachkommissionen und Gremien, er kündigt kommende Termine an und blickt zurück auf vergangene Konferenzen, ... mehr erfahren
Aktuelles
12. September, Podiumsgespräch: Symbole verstehen – Kulturen verbinden. Zum Umgang mit Symbolik bei australischen Ureinwohnern und Lausitzer Sorben
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Christina Grätz – Poesie der Natur“ (bis 21.09.2025). Bilder der sorbischen Künstlerin Christina Grätz und Dotpainting-Malereien der Ureinwohner Australiens mit kraftvoll anregenden Farben und tiefer Symbolik. In der Ausstellung ... mehr erfahren
Seite
28 Black Arena, Sportpark Klagenfurt
[..] 1752057992:35 [..][..] 35 [..][..] 6 [..][..] Südring 207 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] A-9020 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Klagenfurt [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Aktuelles
4. September: Definition, Interpretation und Vergleich der „Kleine Welten des Fußballs“: Identitäten, Ereignisse, Ausdrucksweisen // Defining, Interpreting and Comparing Small Worlds of Football: Identities, Events, Styles
„Small Worlds“ wurde 2015 von einer Gruppe deutscher, britischer und irischer Wissenschaftler ins Leben gerufen, um die Forschung zum Fußball auf lokaler Ebene in Europa zu fördern. Das Hauptziel dieser Gruppe besteht ... mehr erfahren
Seite
Sorbisches Institut Bautzen
[..] 1751625852:5 [..][..] 5 [..][..] Bahnhofstraße 6 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 02625 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Bautzen/Budyšin [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..][..] 5 [..] mehr erfahren
Aktuelles
Immaterielles Kulturerbe braucht Begegnung – Austauschformat der UNESCO in Cottbus|Chóśebuz setzt starke Impulse
Gemeinsame Pressemitteilung der UNESCO 5– Erbe der Lausitz Wenn viele Menschen zusammenkommen, wird Erbe besonders lebendig. Das hat die Veranstaltung „IKE-Werkstadt(t) 2025: Wissen. Können. Weitergeben.“ am 2. Juli im IKMZ der Brandenburgischen Technischen ... mehr erfahren
Aktuelles
27. August: Zwischen Sprachen und Schriften. Historische sorbisch-deutsche Bücher.
In der öffentlichen Vortragsreihe des Sorbischen Instituts referiert Typograf und UdK-Dozent Roman Wilhelm über Besonderheiten von zweisprachigen historischen Drucken. Mehrsprachige Medien finden sich überall dort, wo Menschen verschiedener Muttersprache und Kulturen miteinander interagieren ... mehr erfahren
Aktuelles
Fund auf dem Flohmarkt erweist sich als bibliografische Rarität
Seltene sorbische Buchausgabe aus dem 18. Jahrhundert gefunden und überreicht „Bringing the baby home today“, so titelt der Berliner Roman Wilhelm einen Beitrag auf seinem Instagram-Profil, nachdem er ein sorbisches Buch aus dem ... mehr erfahren
Aktuelles
Briefe von „Varnsdorfer” Schülerinnen und Schülern gesucht
Sorbische Kinder und Jugendliche, die in den Jahren 1945-1950 in der Tschechoslowakei zur Schule gingen, schrieben regelmäßig Briefe an Verwandte in der Lausitz. Das half ihnen, ihr Heimweh zu überstehen. Zugleich haben ... mehr erfahren
Aktuelles
Wie kann man immaterielles Kulturerbe digitalisieren?
Gemeinsamer Bericht der Teilnehmenden Neue Arbeitsgruppe in Sachsen beschäftigt sich mit Herausforderungen der „Verdatung“ immateriellen Kulturerbes Am 5. Juni 2025 trafen sich im Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) MitarbeiterInnen ... mehr erfahren
Mitarbeiter/-in
Johannes Jack
[..] 1750161082:35 [..][..] 35 [..][..] 2 [..][..] Johannes Jack [..][..] field_620119de7e55e [..][..] Johannes [..][..] field_615eee362d7b5 [..][..] Jack [..][..] field_615eef70bab62 [..][..] M.A. [..][..] field_615eefb8bab63 [..][..] wissenschaftliches Sekreteriat [..][..] field_615ef0f526782 [..][..] [..][..] field_61f3fddddf7d5 [..][..] johannes.jack@serbski-institut.de [..][..] field_615ef14926783 [..][..] +49 3591 4972-35 [..][..] field_615ef17faf55b [..][..] seit Mai 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut 2025: Inventarisierungsmaßnahme Paul Maar Museum Hallstadt 2022-2023: M [..][..] field_615ef1aaaf55c [..][..] [..][..] field_61695e86ef9af [..][..] [..][..] field_615f0274553d3 [..][..] [..][..] field_6167e090c0485 [..][..] [..][..] field_61698a4bac36e [..][..] Abschlussarbeiten [..][..] field_61695454674ef [..][..] „Die BBC im Zweiten Weltkrieg. Die Rolle des Radios im zivilen, militärischen und geheimdienstlichen Geschehen.“ „(Über-)Leben im Schat [..][..] field_616956a1674f0 [..][..] 1 [..][..] field_61695424674ee [..][..] 0 [..][..] field_6193c847aae0a [..][..] [..][..] field_61b3452476479 [..][..] [..][..] field_616406b43a9ba [..][..] [..][..] field_61b344bc18e37 [..][..] [..][..] field_616407bb9d6ae [..][..] 1 [..][..] 1 [..][..] 248183 [..][..] [..][..] field_621f584ba4e12 [..][..] [..][..] field_621f453bf7d61 [..][..] [..][..] field_621f455af7d62 [..][..] [..][..] field_621f5827a4e11 [..] mehr erfahren
Seite
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus (IKMZ)
[..] 1749646228:35 [..][..] 35 [..][..] 12 [..][..] Platz der Deutschen Einheit 2 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 03044 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Cottbus [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Aktuelles
2. Juli: Workshop zum immateriellen Kulturerbe in Brandenburg und Sachsen
Am 2. Juli findet in Cottbus/Chóśebuz ein Workshop zum immateriellen Kulturerbe in Brandenburg und Sachsen statt. Der Austausch und die Beratung zum Thema ist Teil der 7. Bewerbungsrunde für das Bundesweite Verzeichnis ... mehr erfahren
Seite
Wendisches Museum
[..] 1749644038:35 [..][..] 5 [..][..] 3 [..][..] Mühlenstr. 12 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 03046 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Cottbus/Chóśebuz [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Seite
Smoler’sche Verlagsbuchhandlung
[..] 1749644027:35 [..][..] 33 [..][..] Tuchmacherstraße 27 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 02625 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Bautzen [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 6 [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Aktuelles
Lebendiges Kulturerbe entdeckt
Ein Bericht von Stephanie Bierholdt: (Kirchspiel Schleife) - Am 24. Mai 2025 waren 14 Vertreter des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V., tätig in sächsischen Museen oder im kulturpraktischen Bereich, zu Gast in der Lausitz. ... mehr erfahren
Aktuelles
14.06. Lange Nacht der Kultur in Bautzen / Dołha nóc kultury w Budyšinje
Bei der diesjährigen Nacht der Kultur in Bautzen beteiligt sich das Sorbische Institut am 14. Juni zwischen 17 und 23 Uhr mit der Wanderausstellung "Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage ... mehr erfahren
Aktuelles
Die Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945 werden im neuen DFG-Projekt erforscht
Die Lebenswelten von Jugendlichen in der unmittelbaren Nachkriegszeit zählen bislang zu den wenig erforschten Themen der ostmitteleuropäischen Geschichte. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt am Sorbischen Institut widmet sich nun ... mehr erfahren
Aktuelles
Studierendengruppe aus Osteuropa informiert sich über sorabistische Forschung
Eine Gruppe von mehr als 30 Studierenden aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Ukraine und Weißrussland besuchte am Freitag (9. Mai) das Sorbische Institut. Der Historiker Dr. Edmund Pech vermittelte ihnen Wissen über ... mehr erfahren
Aktuelles
Sorabistischer akademischer Nachwuchs zusammengekommen
Am 2. und 3. Mai 2025 war das Sorbische Institut (SI) wieder Gastgeber des Netzwerktreffens des sorabistischen akademischen Nachwuchses in Bautzen. Bereits zum fünften Mal haben sich junge Sorabisten, die sich thematisch ... mehr erfahren
Aktuelles
SROKA startet: Ehrenamtliche Mitgestalter für die niedersorbische Sprachplanung gesucht
Ausschreibung auf neuer Projekthomepage, Bewerbungsfrist: 1. Juni 2025 Die neue Projekthomepage SROKA www.sroka-plan.org begleitet ab sofort den Prozess der Sprachplanung für das Niedersorbische und ist Plattform für die interaktive öffentliche Beteiligung. Wenig gesprochene Sprachen ... mehr erfahren
Aktuelles
Namen-Service im Sprachportal niedersorbisch.de erneut deutlich erweitert
Mit neuen Namenerklärungen und mehreren Hundert neuen Namen wurde der Namen-Service im Sprachportal niedersorbisch.de des Sorbischen Instituts erneut deutlich erweitert Der Service Niedersorbische Namen im Sprachportal niedersorbisch.de bietet den Nutzern ab sofort 50 ... mehr erfahren
Aktuelles
8./9. Mai: Europäische Minderheitensprachen auf Konferenz in Cottbus/Chóśebuz thematisiert
In Cottbus/Chóśebuz treffen sich Sprachplanungsexpertinnen und -experten aus ganz Europa Am 8. und 9. Mai 2025 bringt das Sorbische Institut in Cottbus/Chóśebuz auf der internationalen Konferenz "Language revitalisation planning: structures and processes" (Planung ... mehr erfahren
Aktuelles
Nordfriisk Instituut informiert sich am Sorbischen Institut
Nordfriesisches und Sorbisches Institut vertiefen ihre Zusammenarbeit Auf Einladung des Sorbischen Institutes in Cottbus/Chóśebuz besuchen Kolleginnen und Kollegen des Nordfriesischen Instituts, darunter Direktor Dr. Christoph G. Schmidt, aus Bredstedt/Bräist vom 5. bis 9. ... mehr erfahren
Größe: 0,74 MB