Suchergebnisse für ""
Seite
Wie digitalisiert man lebendiges Kulturerbe?
Sorbische/Wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen zählen zum Immateriellen Kulturerbe (IKE), das erst durch seine Ausübung lebendig und erfahrbar wird. Daraus ergibt sich die spannende Frage: Wie lässt sich Immaterielles, das nicht ... mehr erfahren
Publikation
Sprachräume als Dimensionen des Sprachgebrauchs. Entwurf eines theoretischen Konzepts zur Analyse niedersorbischer Sprachräume
Die vorliegende theoretische Ausarbeitung setzt sich sowohl mit dem Begriff des Sprachraums aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und Konzepte als auch mit dem Raumbegriff auseinander. Es wird ein breites Verständnis von ... mehr erfahren
Seite
Kalenderbilder. Der Hauskalender „Moja Łužica“ als Beispiel sorbischer Eigenstereotypie
Der jährlich seit 1952 erscheinende Hauskalender „Moja Łužica” ist eines der beliebtesten und langlebigsten Formate des sorbischen Domowina-Verlags. Über nahezu den gesamten Zeitraum der DDR und die Zeit seit der deutschen Wiedervereinigung ... mehr erfahren
Seite
Sorben (er)zählen. Mukas „Statistik der Sorben“ und ihr identitätspolitisches Erbe
Arnošt Mukas Statistik von 1886 ist einer der prägenden Texte der sorbischen Wissenschaftsgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und beeinflusst die sorbische Perspektive auf die Lausitz bis heute stark. Zugleich ist er eine ... mehr erfahren
Seite
So war das damals? Einblicke in historisches sorbisches Filmmaterial
Das Sorbische Kulturarchiv am Sorbischen Institut widmet sich seit 2017 verstärkt auch der Digitalisierung historischen sorbischen Filmmaterials. Darunter befinden sich überwiegend dokumentarische Aufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren aus dem Eigentum ... mehr erfahren
Aktuelles
Vortrag, 27. November: Die Zukunft des sorbischen Kulturerbes. Was ist und warum brauchen wir ein digitales Kulturregister?
Referenten: Prof. Dr. Hauke Bartels, Direktor des Sorbischen Instituts und Professor für Sorabistik an der TUD Dr. Robert Lorenz, Ethnologe am Sorbischen Institut, Digitalisierungszentrum und Abteilung Kulturwissenschaften Alf-Christian Schering, IT/Digital Humanities am ... mehr erfahren
Seite
Sorbisches Museum Bautzen
[..] 1761753333:5 [..][..] 5 [..][..] 5 [..][..] Ortenburg 3 [..][..] field_684555adfdacc [..][..] 02625 [..][..] field_684555ebfdacd [..][..] Bautzen [..][..] field_684556e4fdace [..][..] [..][..] field_6845570cfdacf [..][..] 1 [..][..] 1 [..] mehr erfahren
Seite
Sorbische Namen im Lausitzer und im lokalen Kontext
Eigennamen sind überall – ein menschliches Zusammenleben wäre ohne sie unmöglich. Die Lausitz ist geprägt von unzähligen Orts-, Flur- und Personennamen sorbischen Ursprungs, die weit über das heutige Sprachgebiet hinausreichen. Diese sind ... mehr erfahren
Seite
Sorbische Rap-Musik – Überblick
Die musikalische Form des Rap stammt aus Amerika. Inzwischen aber hat sie sich längst schon in der Musikszene Europas etabliert. Auch bei den Sorben finden wir einige Musikgruppen wie Serbska Gmbh, Nowa ... mehr erfahren
Seite
Sorbische Kinder- und Jugendliteratur
In diesem Vortrag werden einige allgemeine Grundlagen und Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt. Später steht die sorbische Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Gezeigt werden neben der allgemeinen Entwicklung einige ausgewählte Bücher ... mehr erfahren
Seite
Wer interessiert sich für die sorbische/wendische Kultur?
Sorbischen/wendischen Museen kommt in ihrer Funktion als Kultureinrichtungen die Aufgabe zu, das materielle und immaterielle Kulturerbe der Sorb:innen/Wend:innen zu erhalten. Dabei wecken sie das Interesse vieler Menschen, die sich für sorbische/wendische Kultur ... mehr erfahren
Seite
Slawische Sprachen in anderssprachiger Umgebung: Spracheinstellungen und Sprachprestige
Der Vortrag konzentriert sich auf slawische Sprachen außerhalb ihrer Kerngebiete (z. B. Russisch, Ukrainisch, Polnisch in Deutschland oder in Litauen) und/oder auf Sprachen, die kontinuierlich mit nicht-slawischen Sprachen in Kontakt stehen (z. ... mehr erfahren
Seite
Internationale Erfahrungen, Methoden und Ansätze zur Revitalisierung bedrohter Sprachen
Was genau ist unter Sprachrevitalisierung zu verstehen, welche Akteure sind daran beteiligt und welche Best Practices lassen sich aus der internationalen Forschung ableiten? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag ausführlich diskutiert ... mehr erfahren
Seite
Was können wir von ‘Zorja’ lernen? Zur Evaluation eines Erwachsenenimmersionsprojektes
Seit September 2023 lernen im sogenannten „Rěcne gnězdo” (Sprachnest) in Dissen/Dešno Erwachsene für eine Dauer von zehn Monaten intensiv die niedersorbische Sprache. Als Sorbisches Institut sind wir seit Beginn des Projektes mit dessen ... mehr erfahren
Seite
Dreh mich beim Musikanten: Sorbische Tänze damals und heute
Der sorbische Folkloretanz ist in der Lausitz auf der Bühne sichtbar und wohl bekannt. Wie aber haben die Vorfahren auf Hochzeiten oder Dorffesten getanzt? Und welche Musik erklang dazu? Was verraten die ... mehr erfahren
Seite
Ist das umgangssprachliche Sorbisch „liederliches“ Sorbisch?
Im Zentrum dieses Vortrags steht die obersorbische Umgangs- und Alltagssprache, wie sie im katholischen Kerngebiet der Oberlausitz gesprochen wird. Sie unterscheidet sich schon per se maßgeblich von der obersorbischen Standardsprache, aber auch ... mehr erfahren
Seite
Im Glauben an die Zukunft. Sorbische Jugend nach 1945 und ihre Zeitschrift Naš puć (Unser Weg)
Der Vortrag beleuchtet ein spannendes Kapitel sorbischer Nachkriegsgeschichte. Zwischen 1947 und 1949 nutzten Jugendliche in Varnsdorf die Zeitschrift Naš puć, um Bildung, kulturelle Identität und politische Ideen zu diskutieren. Es geht um ... mehr erfahren
Seite
(Un)Sichtbares Erbe: Sorbische/Wendische Kunst im öffentlichen Raum von Cottbus/Chóśebuz
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz hat einen einzigartigen Bestand an sorbischer/wendischer Kunst im öffentlichen Raum vorzuweisen. Ob Mosaike, Plastiken, Wandbilder oder Brunnen mit sorbischen/wendischen Motiven – dieses kulturelle Erbe der Stadt ist für alle ... mehr erfahren
Seite
„Wie viel musstest du 1882 für einen Löwen bezahlen?“- Der Textkorpus und die Digitale Bibliothek auf dem Portal niedersorbisch.de
Seit Jahren bemüht sich die niedersorbische Abteilung des Sorbischen Instituts darum, das niedersorbische Schrifttum möglichst vollständig zu digitalisieren und im Internet zugänglich zu machen. Dieses Ziel ist inzwischen weitgehend erreicht. Ältere Bücher ... mehr erfahren
Seite
Minderheiten- und Sprachenpolitik in der Praxis
Im Rahmen dieses Rundganges durch das Cottbuser Stadtzentrum werden anhand verschiedener Beispiele deutsch-sorbische Geschichte, Minderheiten- und Sprachenpolitik aber auch verschiedene Formen auftretender öffentlicher Zweisprachigkeit im Wandel der Zeit erläutert. kombinierbar mit dem Angebot ... mehr erfahren
Seite
Das Sorbische/Wendische in Karten
Sorben/Wenden sind seit Jahrhunderten in Karten präsent. Meist werden entweder sorbische Siedlungs- und Sprachgebiete in thematischen Karten dargestellt oder zweisprachige Ortsnamen in topografischen Karten verwendet. Anhand zahlreicher Beispiele werden unterschiedliche Formen kartografischer ... mehr erfahren
Seite
Zwischen globaler Ausrichtung und lokaler Wirksamkeit. Die Missionsbewegung in der sorbischen Lausitz
In der sorbischen Geschichtsschreibung wird das 19. Jahrhundert meist mit dem Stichwort „nationale Erweckung“ charakterisiert. Neben der Nationalbewegung prägte jedoch auch die Missionsbewegung die sorbische Lausitz mit vielen innovativen Projekten in diesem ... mehr erfahren
Seite
Kleinwelka. Das sorbisches Herrnhut
Im Jahr 2024 wurde Herrnhut der Weltkulturerbe Titel verliehen und damit die weltweite Bedeutung der Siedlung hervorgehoben. Dass Herrnhut auch die sorbische Lausitz geprägt hat, ist dagegen wenig bekannt. Ab Mitte des ... mehr erfahren
Seite
Aus der Lausitz in die Welt
Über 70 Frauen und Männer aus der sorbischen Lausitz begaben sich im 18. und 19. Jahrhundert als Missionare in entlegene Regionen. Ein Großteil von ihnen stand im Dienst der Brüdergemeine und wirkte ... mehr erfahren
Seite