„Nach den roten Eiern gehen“ – Workshop zum Mitmachen mit kurzem Vortrag
Das sorbische Osterei zwischen Brauchtum, Diskurs und Symbolik
Ob man „nach den roten Eiern geht“ oder „Osternester sucht“ – das sorbische Osterei war und ist fester Bestandteil der Ostertraditionen und -geschenke in der Lausitz. Doch schon nach kurzer Auseinandersetzung mit den bunten Kunstwerken wird klar, dass ihre Bedeutungen weit über diesen Kontext hinausgehen. In verzierten Ostereiern bündeln sich unterschiedlichste Erwartungen, Selbstverständnisse, Identitäten und kommunikative Absichten. Im aktuellen Diskurs kann man diesen Bedeutungen nachspüren, in der Tradition werden sie erlebbar und in der Symbolik der Eier selbst begegnen sie uns in ästhetisierter Form. Der Vortrag soll neugierig machen auf das sorbische Osterei als Grenzgänger zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe und bietet anschließend die Möglichkeit, das Verzieren in den sorbischen Techniken selbst auszuprobieren.
-
VortragendeMarleen Schindler
-
Dauer30 Minuten Vortrag, 30 Minuten Erklärung der Technik, 1 Stunde selbstständiges Verzieren
-
SpracheDeutsch, Englisch
-
Technische VoraussetzungenBeamer, ausreichend Tische für alle Teilnehmenden
-
ZielgruppeBesonders geeignet für Vereine bzw. Gruppenevents, Schulklassen (inhaltlich altersgerecht angepasst), Kirchgemeinden, altersunabhängig, Interesse an kreativem Schaffen