Suche Leichte Sprache Seite vorlesen Darstellung
 Suche  Leichte Sprache  Seite vorlesen  Darstellung

24. Oktober: Buchvorstellung zum Tag der Bibliotheken „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg“

Termin: 24.10.2025 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Barockhaus Görlitz, Johannes-Wüsten-Saal Neißstraße 30, Görlitz


Buchvorstellung zum Tag der Bibliotheken

Michael Richter „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg. Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936–1946“
Schriften des Sorbischen Instituts 68

Mit dem Lektor des Domowina-Verlags Michael Nuck und Dr. Thomas Widera vom Hannah-Arendt-Institut Dresden für das Sorbische Institut

Die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in der Oberlausitz war bis vor kurzer Zeit noch nicht in einer Gesamtdarstellung untersucht worden. Dabei war die Region 1945 einer der bedeutendsten Kriegsschauplätze. Die zweibändige detaillierte Quellenstudie von Michael Richter füllt diese Lücke und nimmt dabei sowohl die regionale als auch die wendische/sorbische Perspektive über die damaligen Bedingungen und Geschehnisse in der Oberlausitz ein.

Beleuchtet wird ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Einzelbeispielen aus den Kreisen Bautzen, Kamenz, Löbau, Hoyerswerda, Rothenburg/Görlitz und teilweise Zittau: von den regionalen Strukturen und Entscheidungsträgern der NSDAP über das Verhältnis der Wenden/Sorben zu den Machthabern, vom Umgang mit Juden, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen über die Kriegswirtschaft und den Kriegsverlauf in der Lausitz in den letzten Monaten des Jahres 1945 bis hin zur Besetzung durch die Rote Armee und der beginnenden Entnazifizierung nach Kriegsende.

Der 1. Teilband umfasst die gesamte Vorkriegs- und Kriegszeit bis hin zu den entscheidenden Schlachten im Frühjahr 1945. Der 2. Teilband setzt am Kriegsende ein und behandelt die Kriegsfolgen, die Entnazifizierung sowie den Aufbau neuer Strukturen in Verwaltung und Politik.

Die Buchpräsentation ist eine gemeinsame Veranstaltung der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften, des Domowina-Verlags und des Sorbischen Instituts e. V.