Suche Leichte Sprache Seite vorlesen Darstellung
 Suche  Leichte Sprache  Seite vorlesen  Darstellung

Förderung des sorbischen Laienkunstschaffens in Vergangenheit und Gegenwart

1956 wurde das Haus für sorbische Volkskunst (später Volkskultur) in Bautzen mit den Sektoren Musik, Tanz, künstlerisches Wort und angewandte bildende Kunst, später auch Foto und Film, gegründet. Als Nachkriegsinstitution sollte es als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst vermitteln und so breites sorbisches Laienkunstschaffen aufbauen und fördern. Der Fokus auf Dokumentation, Pflege und Weiterentwicklung des sorbischen kulturellen Erbes der Region lag ab 1977 beim Sorbischen Folklorezentrum, das dem Haus zugeordnet war.
Der reich illustrierte Vortrag beleuchtet vor dem Hintergrund der DDR-Kulturpolitik Entstehung, Arbeitsweise und Wirkung des Hauses bis zu seiner Auflösung in den 1990er Jahren und gibt Ausblicke bis in die heutige Zeit, die u.a. in den sorbischen Kultur- und Kreativsektor reichen. Dafür wird auf ausgewählte Beispiele zurückgegriffen.

  • Vortragende
    Theresa Jacobs , Ines Keller
  • Dauer
    ca. 60 Minuten
  • Sprache
    Deutsch, Obersorbisch
  • Technische Voraussetzungen
    Beamer und Leinwand
  • Zielgruppe
    Vereine und Initiativen, Museen und Heimatstuben


    Kontaktanfrage


    Bitte kontaktieren Sie uns über dieses Formular. Tragen Sie Ihre Wunschtermine für die von Ihnen gewählte Veranstaltung in das Textfeld „Ihre Nachricht an uns“ ein! Ihre Anfrage wird an die jeweiligen Vortragenden weitergeleitet. Sie setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung. Eine Bitte: Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltung nach Ihren Möglichkeiten vor Ort bekanntmachen. Wir veröffentlichen den Termin zusätzlich auf unserer Homepage.